Home / Series / OZON unterwegs / Aired Order /

All Seasons

Season 2010

  • S2010E01 Schlaflos um Schönefeld – Wie krank macht Fluglärm?

    • May 3, 2010
    • RBB Fernsehen

    Lärmschutzpläne des Großflughafens: Der Flughafen Schönefeld ist das größte Wirtschaftprojekt der Region. Über 360.000 Flüge wird es pro Jahr geben. Das bedeutet in Spitzenzeiten minütliche Starts und Landungen auf zwei parallelen Bahnen. Von Anfang an spielte in den Planungen auch der Lärm eine Rolle. Dafür wurden nach gesetzlichen Pegelvorgaben exakte Schall-belastungszonen errechnet und für 140 Millionen Euro Schutzmaßnahmen und Entschädigungen eingeplant. Sie sind die Grundlage für die Ansprüche der Anliegergemeinden zwischen Bohnsdorf und Ludwigsfelde. Spurensuche - Warum macht Dauerlärm krank? Eine große Studie des Umweltbundesamtes rings um den Köln-Bonner Flughafen sorgt seit Ende 2009 für Aufregung auch bei den Anliegergemeinden um Schönefeld, die gegen das "zu kurze" Nachtflugverbot klagen. Jahrelanger Fluglärm verursacht erhebliche Herz-Kreislauf-Schäden und vielleicht auch Brustkrebs. Doch Gerichte möchten gern älteren Forschungsmethoden folgen, die noch auf Laborversuchen basieren. Wir suchen in der Forschungsgeschichte. Bereits seit den 50er Jahren erkunden Wissenschaftler gesundheitliche Folgen von chronischem Lärm. Epidemiologische Studien wie eine große der Charité und die vom Umweltbundesamt wurden immer wichtiger. Kinder im Fluglärm: Noch viel zu wenig erforscht ist die psychosomatische Wirkung von Dauerlärm auf Kinder. Tobias und Laura leben mit ihren Eltern in der Einflugschneise von Tegel. Zum ersten Mal war es wegen der Aschewolke ruhig in ihrem Leben. Sonst starten oder landen abends, wenn sie im Bett liegen, oft noch 30-50 Flugzeuge. Kinder gewöhnen sich an Lärm nur scheinbar. Zerrissene Schlafphasen und auch jeder Überflug bei den Hausaufgaben führen zu Konzentrationsschwäche, haben Einfluss auf die Lese- und Gedächtnisleistung. Der nächtliche Stress erhöht auch das Risiko von Atemwegserkrankungen. Im Test-Lärmschutzgutachten für die Anwohner: Nahezu pausenlos werden in Tagesspitzenzeiten Flu

  • S2010E02 Die Elbe zwischen Sandstrand und Containerschiffen

    • June 7, 2010
    • RBB Fernsehen

    Naturpracht und Badespaß Geschichte der Zähmung Die Tücke der Buhnen (K)ein Schiff wird kommen Lösung in Sicht?

  • S2010E03 Energiesteppen oder Heimat – Brandenburgs Landschaften?

    • September 13, 2010
    • RBB Fernsehen

    Gefährdetes Erbe - 20 Jahre Nationalparkprogramm Wildnis und Windräder - Brandenburg seit der Wende Schönheit und Nutzen - die Aufschmückung Brandenburgs Energiewunder Landschaft - Kühlen durch Verdunsten

  • S2010E04 Grabgeheimnisse – Archäologierätsel aus Berlin & Brandenburg

    • November 8, 2010
    • RBB Fernsehen

    Archäologie unter Druck - Urnen an der Gasleitung Kinderskelette - was Friedhöfe vom Leben erzählen Der Sarkophag des Abenteurers Schlachtfeldarchäologie - Massengrab von Wittstock Archäotechnik - altes Handwerk für die Forschung

Season 2011

  • S2011E01 Das Geheimnis der Indios – Kohle als Klimachance?

    • January 31, 2011
    • RBB Fernsehen

    Kohle aus Abfall - die wiederentdeckte Erfindung Holzkohle - Energie mit Geschichte Terra Preta - das Geheimnis der Indios Wachstumswunder - Humus mit Kohle Eigene Erde - Klimaschutz im Botanischen Garten

  • S2011E02 Faszinosum Industriekultur – Ein vernachlässigtes Stück Heimat?

    • February 28, 2011
    • RBB Fernsehen

    Industriegeschichte(n) - Oberschöneweide auf Smartphone Erfindungen Plädoyer für Patina - Sanftes Restaurieren Ärger mit dem Gummi - Forschung gegen den Zerfall Besuchermagnet oder Ruine - Eine Frage der Leidenschaft

  • S2011E03 CO² versenken – Brandenburg als Endlager?

    • March 28, 2011
    • RBB Fernsehen

    CO2 verpressen - ein Abgas als Müll? Gestein unter Druck - der Pionierversuch in Ketzin Kettenreaktion - Wenn Salzwasser aufsteigt Undichtes Brandenburg - Salz im Trinkwasser Beeskow und Neutrebbin - Endlager in Ost-Brandenburg?

  • S2011E04 Leben in Hast - Warum wir Entschleunigung brauchen

    • May 2, 2011
    • RBB Fernsehen

    Duschbäder versprechen Meditation und eine "Glückliche Auszeit", Sessel und Sofas heißen "Stressless", Yoga und Wellness boomen - kleine Oasen der Entspannung in schnelllebiger Zeit. Was hat uns zu Hektikern gemacht? Die Gegenpole Stress und Ruhe sind Gegenstand der Forschung geworden. Was macht innere Einkehr mit uns, was passiert beim Meditieren im Gehirn? Wissenschaftler mahnen: Tempo runter! Und fragen: Warum brauchen wir immer schneller immer mehr? Neue Enquete-Kommission sucht nach Alternativen: Eine neue Enquetekommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität des Deutschen Bundestags soll nach Alternativen suchen. Die gibt es im Kleinen längst: Slow Food, erste Slow Cities und einen Verein zur Verzögerung der Zeit. Eigenzeiten wieder als Maßstab des Lebens - wie es die Natur und andere Kulturen uns vormachen. Sind wir für westliche Geschwindigkeiten überhaupt geschaffen? Im Comenius-Garten in Neukölln passiert Erstaunliches, wenn die Kinder aus der Großstadthektik eintauchen in ihr kleines Paradies des Entdeckens ... Leben wider die Natur: Mehr Zeit zu haben - ist einer der häufigsten Wünsche geworden. Wir essen im Gehen statt gemütlich am Tisch, mailen und simsen statt in Ruhe zu reden. Dank Handy sind wir immer überall erreichbar. Kaum sind die Weihnachtsmänner aus dem Laden, lachen uns die Osterhasen an. Die Zeit rennt, obwohl uns tolle Technik Zeitersparnis suggeriert. Leben wir nicht längst gegen unsere Natur? Was Stress mit uns macht: Stress ist nicht ungesund, zu viel davon schon: wenn nämlich unser Stress-System allzu oft aktiviert wird und der Körper in fortwährende Alarmbereitschaft gerät. Nicht nur für Herz und Kreislauf kann das fatale Folgen haben, auch fürs Gemüt. Rund vier Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Depression, Tendenz steigend. Eine Charité-Studie will herausfinden, wie Stress und Depression zusammenhängen. Geschichte der Beschleunigung. Jahrtausendelang lief das Leben in naturgegebene

  • S2011E05 Weltstadt in Fahrt? Erinnerungen an Berlins Verkehrszukunft

    • May 16, 2011
    • RBB Fernsehen

    Weltstadt in Fahrt? - Erinnerungen an Berlins Verkehrszukunft Die Erfindung des Automobils vor 125 Jahren hat die Welt verändert. Berlin und Brandenburg gehörten zu den Pionierorten für frühe Elektroautos, aerodynamischen Karosserieformen und sparsame Kleinwagen. Zudem war Berlin vor dem 2. Weltkrieg, eng verwoben mit dem Brandenburger Umland, auch die Weltstadt des öffentlichen Nahverkehrs. Welche Mobilitätskonzepte führen nun nach Autoboom und S-Bahnkrise in die Zukunft? Eine Sendung anlässlich der neuen Dauerausstellung "Mensch in Fahrt" im Berliner Technikmuseum. Flugzeugautos und rollende Einkaufstaschen Ein Viertel Jahrhundert führte Berlins historische Automobilsammlung ein Schattendasein im Depot. Jetzt wird ein Teil dieses Schatzes gehoben und erstmals ab 13. Mai 2011 in der neuen Dauerausstellung 'Mensch in Fahrt' im Deutschen Technikmuseum der Öffentlichkeit gezeigt. Darunter sind wichtige Zeugnisse der einst ruhmreichen Berlin/Brandenburger Automobilbaugeschichte. Fahrzeuge mit längst vergessenen Innovationen, die bis heute Staunen hervorrufen und zum Teil Antworten auf aktuelle Mobilitätsfragen einer Großstadt geben. Elektromobile - Wiedergeburt einer Weltstadtidee "Elektrische Selbstfahrer" faszinierten die Menschen schon bei der internationalen Motorwagenausstellung im Jahr 1899 in Berlin. Und nicht ohne Grund kamen die ersten und leistungsfähigsten Elektrofahrzeuge aus der deutschen Hauptstadt, die als "Elektropolis" auf dem Weltmarkt den Ton angab. Doch mangels Reichweite und Leistung war die Geschichte der Elektroautos zunächst eine Sackgasse. Nun gewinnt die alte Idee an Fahrt: "Berlin elektrisiert!" Unter diesem Motto will die Stadt wieder internationale Metropole der Elektromobilität werden. Bahn für alle - Zurück in die Zukunft? Als in den 20er Jahren Tram, Bus, U-Bahn und S-Bahn in öffentliche Hand kamen, erlebte der Berliner ÖPNV seine erste Blütezeit. Die Straßenbahn wurde flächendeckend zum Verkehrsmittel

  • S2011E06 Fischgeschichten – Die Rückkehr von Lachs, Quappe & Stör

    • June 6, 2011
    • RBB Fernsehen

    Gigantischer Aufwand für Giganten Störe gibt es seit 200 Millionen Jahren. Nun sind sie vom Aussterben bedroht. Alles wird darangesetzt, das lebende Fossil nicht verschwinden zu lassen. Manche Überraschung gibt es bei den Forschungen - und ungelöste Fragen: Warum vermehrt sich der amerikanische Stör im Aufzuchtsbecken, der europäische bisher nicht? Ist die Elbe überhaupt geeignet für die Wiederansiedlung? Wie wir die Fische vertrieben haben Bücher des 17. Jahrhunderts berichten vom außergewöhnlichen Fischreichtum der Elbe und ihrer Nebenflüsse. Vor allem Lachs, Aal und Stör wurden gefangen. Doch zu viele. Ausbau der Flüsse für die Schifffahrt und Industrieabwässer taten ein Übriges. Der Lachs kommt zurück Ein Fisch wird geküsst, der erste Lachs - welch Triumph - der nach dreijähriger Wanderung wiederkommt. Geschehen 1998 in Sachsen. Inzwischen wurden hunderttausende Lachsbabys in Elbzuflüssen ausgesetzt. Aus diesen Kinderstuben schwimmen die Heranwachsenden bis vor Grönland, fressen sich erwachsen und kehren geschlechtsreif zurück, um hier zu laichen und zu sterben. Eine filmische Wanderbegleitung. Wandern mit Hindernissen Staustufen, 253 allein an Bundeswasserstraßen, versperren den Fischen den Weg, die Flüsse hinauf in die Laichgebiete. Dagegen können Fischtreppen helfen. Doch viele erfüllen nicht ihren Zweck, die Hälfte in Deutschland müsste erneuert werden. Wie am Geesthachter Wehr bei Hamburg, wo für 20 Millionen Euro die modernste Fischtreppe Europas entstand. Auch Wasserkraftwerke sind Wanderhindernisse, hier finden vor allem Aale den Tod. Was ist dagegen zu tun?

  • S2011E07 Energiewende unter Hochspannung – Wie sicher ist die künftige Stromversorgung?

    • September 19, 2011
    • RBB Fernsehen

    Nach dem Atomausstieg ändert sich die Stromversorgung. Regenerative Energien rücken in den Mittelpunkt, auch in der Region Berlin-Brandenburg. Doch Wind- und Sonnenenergie liefern nicht immer gleich viel Leistung. Wie lassen sich diese Schwankungen ausgleichen? Um die Netzstabilität dauerhaft zu sichern, wird auch der Bau moderner Gas- und Kohlekraftwerke diskutiert.

  • S2011E08 Wind – gefährliche und nützliche Gewalt

    • October 24, 2011
    • RBB Fernsehen

    Selbst eine hoch spezialisierte Vorhersagetechnik kapituliert vor den Launen des Windes. Freund und Feind ist er, unbeherrschbar und unverzichtbar. Wie sehr hat er uns immer noch im Griff? Tornados wüten auch in Brandenburg. Verheerende Sandstürme kann es auch im Barnim geben. Wir sind der unsichtbaren Kraft ausgeliefert und von ihr abhängig: Nicht zuletzt benötigen wir den Wind als Lieferant von Energie. Einst wurden Windgötter besänftigt, dann hat die Wissenschaft den Mythos entzaubert. Das Deutsche Technikmuseum Berlin widmet dem Wind ab dem 26. Oktober 2011 eine spannende Sonderausstellung.

  • S2011E09 Häuser im Klimawandel – Bauen gegen Kälte, Hitze und Sturm

    • November 14, 2011
    • RBB Fernsehen

    Energie sparen heißt die wichtigste Reserve nach dem Atomausstieg. Der Häuserbestand in Deutschland gehört zu den größten Verbrauchern. Über 40 Prozent der Primärenergie werden noch immer für Heizen und Warmwasser gebraucht. Laut EU-Gebäuderichtlinie müssen deshalb Neubauten ab 2019/2021 Niedrigstenergiehäuser werden und laut Energiekonzept der Bundesregierung alle Gebäude bis 2050 nahezu klimaneutral sein. Doch was heißt energetisch sinnvoll bauen, sanieren, klimatisieren? Mit aufwändigen Materialien und Kühlanlagen oder mit nachhaltigen Bauweisheiten? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2011E10 Strahlender Abgang – Wie ein Kernkraftwerk verschwindet

    • December 5, 2011
    • RBB Fernsehen

    Als das Kernkraftwerk in den 60er-Jahren voller Begeisterung errichtet wurde - wer dachte da schon an die Mühen des Abbaus? Stillgelegt 1990, werden seit 15 Jahren in Rheinsberg strahlende Teile zerlegt und entfernt. Mit selbstentwickelter Spezialtechnik wird hier gearbeitet, denn für den Reaktorrückbau gibt es keine Technologie von der Stange. Ein enormer Aufwand für ein 70-Megawatt-Kraftwerk und nur ein kleiner Anfang vom Ende der Atomkraft in Deutschland. Noch jahrzehntelang soll das Reaktorgebäude in einer der beliebtesten Touristenregionen Brandenburgs stehen bleiben, zum Abklingen.

Season 2012

  • S2012E01 Jahrhundertwinter

    • January 30, 2012
    • RBB Fernsehen

    Jahrhundertwinter: Friedrich der Große und die Naturgewalten Eisige Winter, heiße Sommer und Regenfluten, die letzten Paukenschläge der kleinen Eiszeit brachten im 18. Jahrhundert viele Nöte nach Brandenburg. Sie beeinflussten die Entscheidungen Friedrich II. Diese Ereignisse gehören zu den bisher kaum erforschten Eckdaten im Leben Friedrichs des Großen. Seine Beschlüsse gegen den dramatischen Holzmangel wie auch zur Trockenlegung der Sümpfe brachten gravierende Naturumwälzungen, die bis heute unsere Landschaft prägen. Unwetterchronik eines Berliner Pfarrers Karl Ludwig Gronau (1742 - 1826) war ein evangelischer Pfarrer und Meteorologe. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Wetterbeobachtung in Berlin. Seine über 70-jährigen Aufzeichnungen beschreiben die Jahre der Regierungszeit von Friedrich II. zwischen 1740 und 1786 als Epoche großer Naturkatastrophen, Epidemien und Hungersnöte. Ausgelöst durch Kälte und ferne Vulkanausbrüche. Diese Ereignisse beeinflussten die Geschichte mehr als bekannt. Tödliche Wildnis Oderbruch Als 1744 die Maler Pesne und Knobelsdorff das Oderbruch bereisten, war es wie viele andere Landschaften Preußens Sumpfland mit Fisch- und Vogelreichtum, aber auch voller Fiebermücken und Raubtiere. Immer wieder gab es Überschwemmungen, die auch den von Friedrich II. betriebenen militärischen Wegebau störten. Andererseits waren die Auen die einzigen Gebiete mit fruchtbaren Böden gegen die Hungersnöte. Schlachten gegen Wasser Mancher im Oderbruch spürt, dass sein altes Kolonistenhaus noch immer auf hohem Grundwasser steht, z. B. wenn der Giebel einsinkt. Die ältesten Balken stammen noch aus der Zeit nach dem Bau des neuen Oderbettes, als die Trockenlegung spürbar wurde und Friedrich II. in großer Eile viele Siedler ins untere Oderbruch holte und in primitiven Hütten unterbringen ließ. Die Urbarmachung des Oderbruchs wurde ein opferreicher Gewaltakt gegen die Not, aber auch der größte Landschaftseing

  • S2012E02 Die Macht des Lichts – und seine Schattenseiten

    • February 27, 2012
    • RBB Fernsehen

    Wie sehnen wir uns im Winter danach, dass die Tage wieder länger werden! Wer es hier nicht aushält, reist in lichtstärkere, wärmere Gegenden der Welt. Warum brauchen wir das Licht? Zu viel Licht kann allerdings krank machen. Warum brauchen wir auch die Dunkelheit? Und was passiert, wenn der natürliche Rhythmus durcheinanderkommt, gigantische Beleuchtung die Nacht zum Tag macht? Ein großes interdisziplinäres Forschungsprojekt der Leibniz-Gemeinschaft ist dem Verlust der Nacht auf der Spur. Berlin hat seit dem vergangenen Jahr ein ausgeklügeltes Lichtkonzept. Lösungen gegen die Lichtverschmutzung liegen (fast) vor der Haustür, nicht Lichtjahre entfernt.

  • S2012E03 Atomwettlauf – Das Geheimnis der Bombardierung Oranienburgs

    • March 26, 2012
    • RBB Fernsehen

    Kaum eine deutsche Stadt ist von Blindgängerbomben so geplagt wie Oranienburg. Eine systematische Suche ist ohne finanzielle Unterstützung des Bundes nicht möglich, so eine aktuelle Forderung des Landes Brandenburgs. Bislang ist die Bergung alliierter Munition Ländersache. Doch die tückischen Spezialbomben waren bereits ein erster Schritt zum Kalten Krieg. Sie wurden beim schwersten Angriff der 8. U.S. Air Force am 15.3.1945 eingesetzt, nachdem durch Dokumentenfunde in Straßburg bekannt geworden war, dass die Oranienburger Auergesellschaft für das Atomforschungsprogramm der Nazis Uranoxid produzierte. Als führender Hersteller von radioaktiven Stoffen belieferte das Tochterunternehmen der Degussa auch den Versuchsreaktor des Heereswaffenamts im Süden Berlins. Nichts davon sollte in die Hände der heranrückenden sowjetischen Armee fallen. "OZON unterwegs" beleuchtet mit neuen Fakten ein kaum bekanntes Kapitel deutscher Militär- und Wissenschaftsgeschichte.

  • S2012E04 Schein oder Sein – Leben in der Wachstumsgesellschaft

    • April 23, 2012
    • RBB Fernsehen

    Sich gut "verkaufen" beim Bewerbungsgespräch. Hip aussehen, um im Mainstream mitzuschwimmen. Liebe übers Internet. Alles kann man heute kaufen, Klugheit, Schönheit - und so viele Dinge, die uns in immer neue Scheinwelten entführen. Was aber geschieht dabei mit uns? Hirnforscher, Neurobiologen, Sozialwissenschaftler suchen nach Antworten, auch darauf, wie wir wieder bei uns selbst ankommen können.

  • S2012E05 Fluss in Not – Rettungspläne für die Spree

    • June 4, 2012
    • RBB Fernsehen

    Die Spree soll wieder sauber werden: ein Fluss mit attraktiven Bädern für die Berliner und ein lebensnotwendiger Wasserspender für Landwirtschaft und bedrohte Ökosysteme wie den Spreewald. Noch ist die Spree im Sommer voller Schlamm und Algen und fließt kaum. In ihrem Wasser kämpfen seltene Tiere und Pflanzen ums Überleben. Probleme, die auf den Fehlern vieler Generationen beruhen. In Brandenburg wurde der natürliche Flusslauf durch Bergbau und Landwirtschaft zerstört. In Berlin spült oft Starkregen zu viel Schmutz in das Wasser. Wissenschaftler entwerfen Modelle für einen Fluss in Zeiten des Klimawandels und erfinden Berlins Abwassersystem neu. Wasser sparende Wehre, die Renaturierung eines Teilstücks der Spree und die Rückkehr des Flusses in ein neues, kleineres Bett sollen den Fluss beleben. In Berlin setzt man auf das Projekt Spree 2011, das die Verschmutzung durch Wasser aus der Kanalisation beenden soll. Dann wäre das Baden unterm Fernsehturm keine unerreichbare Utopie mehr: In fünf Jahren schon könnte es wieder Flussbäder geben. "OZON unterwegs" verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2012E06 Zurück zur Wildnis? Spurensuche in der Mark

    • August 20, 2012
    • RBB Fernsehen

    Der Wolf streicht durchs Land. Ein alter Buchenwald verrottet und ist Weltnaturerbe geworden. Mächtige Wisente knicken Bäume um. Das Auerhuhn wird aus Schweden geholt und soll wieder heimisch werden. Mit seinen Riesenflächen ehemaliger Truppenübungsplätze und Tagebaue ist Brandenburg geradezu ideal für Wildnis-Versuche und ein Vorreiter in Deutschland. Denn laut Strategie der Bundesregierung zur biologischen Vielfalt soll auf zwei Prozent der Landesfläche Wildnis zugelassen werden. Doch wozu brauchen wir die? "OZON unterwegs" sucht Antworten, auch in der Stadtwildnis von Berlin. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2012E07 Unwettersommer - Wie sind wir auf Extreme vorbereitet?

    • September 17, 2012
    • RBB Fernsehen

    Der Sommer 2012 mit dramatischen Gewittern und Hagelschlägen rückt erneut detaillierte Wettervorhersagen und verfeinerte Frühwarnsysteme für Feuerwehr und Hochwasserschutz in den Mittelpunkt. Auch genauere Prognosen zu langfristigen Klimafolgen für Wasserhaushalt, Forst, Landwirtschaft und Energiewirtschaft werden immer wichtiger. Potsdamer Klimaforscher haben verschiedene Modelle gekoppelt und erstmals mögliche Folgen für alle Regionen hochgerechnet. Ihre Aussagen werden sich in einem Internetportal abrufen lassen. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2012E08 Kinderwissen - Vom Wert richtigen Lernens

    • October 15, 2012
    • RBB Fernsehen

    Niemand will am Strick zur Wahrheit geführt werden - das wusste bereits Comenius, der große Pädagoge des 17. Jahrhunderts. In seinem Sinne ist der Comenius-Garten in Berlin-Neukölln ein Lernort, an dem Kinder auf ihre ganz eigene Art die Welt erobern dürfen. Derzeit wird der Himmel erforscht, mit Luftballons und anderen Fluggeräten und vor allem auf gleicher Augenhöhe mit Wissenschaftlern. Große Entdeckungen gehen oft auf einfache Kinderfragen zurück, wie die Relativitätstheorie von Albert Einstein, der eher ein Träumer als ein guter Schüler war. Heute, in unserer komplexen Welt, reicht Wissensvermittlung weniger denn je. Hirnforscher und Entwicklungspsychologen bekommen immer genauer heraus, wie Kinder am besten lernen. Die Ergebnisse fließen ein in den "Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin, in dem es auch um neue Formen des Lernens geht. Doch es gibt schon Schulen in Berlin und Brandenburg, in denen Verantwortung und Kreativität wichtiger sind als gelöste Matheaufgaben. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2012E09 Heimat unter Windrädern - der Preis der Energiewende?

    • November 12, 2012
    • RBB Fernsehen

    Die Windradgeschichte Brandenburgs begann vor 20 Jahren. Die Bauwerke gehören zu den augenscheinlichsten Zeichen der Energiewende, aber auch eines radikalen Landschaftswandels. Über 3.000 Windräder stehen bereits. Bis 2030 soll ihre Zahl noch einmal deutlich steigen. Gerade liegen wieder Regionalpläne zu Einsicht aus. Weil Platz fehlt, will man auch höhere Windräder und Windparks in Wäldern bauen. Stehen Heimatgefühle auf dem Spiel, wenn in einem solch flachen Land historische Ortsansichten und Blicke zu gestellt werden? Wenn ein großer Teil der Wertschöpfung an fremde Eigentümer geht? Was sollte geschehen, damit Windparks wie einst Schornsteine auch als Fortschrittszeichen, ja sogar als "schön" empfunden werden? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2012E10 Zeitzeugen in der Tiefe – Wie alt ist Berlin wirklich?

    • December 10, 2012
    • RBB Fernsehen

    Zeitzeugen in der Tiefe - Wie alt ist Berlin wirklich? Berlins Mitte ist ein Riesen-Buddelkasten, da wird das Schloss neu gebaut und manches Hotel, die U5 verlängert. Doch bevor das Bauen beginnt, suchen Archäologen die aufgewühlte Erde ab. Und entdecken im Jahr des 775. Berlin-Jubiläums verkohle Holzbalken, die um einiges älter sind. Wann entstand die Stadt? Und warum gerade hier? Wie haben die Menschen damals gelebt? Zwei Meter unter dem Großstadttrubel sind die Antworten konserviert. Fenster in die Vergangenheit Lange Zeit war der Große Jüdenhof an der Grunerstraße ein trister Parkplatz. Bis die Grabungsspezialisten hier schichtweise die Jahrhunderte freilegten. Sie stießen auf einen hölzernen Brunnen und suchen weiter nach der mittelalterlichen Synagoge. Sensationelles wird nebenan gefunden, in der Stralauer Straße: Mauerreste und verkohlte Holzbalken von Häusern, die schon vor der offiziellen Stadtgründung hier gestanden haben müssen. Leben im Berlin des Mittelalters Für die Wohnstätten ermittelt der Holzfachmann, anhand der Wachstumsringe im Eichenholz, die Jahre 1174 und 1222. Neben der Dendrochronologie gibt es andere Methoden, um Alter und Bedeutung von Funden zu ermitteln. Selbst die Lage eines Skelettes erzählt Stadtgeschichte, und per DNA-Analyse können Verwandtschaftsverhältnisse geklärt werden. Der Inhalt einer Kloake und Tierknochen verraten, was man damals gegessen hat. Schatzkammer der Funde Ein verrosteter Metallklumpen zeigt unter dem Röntgengerät seine wahre Form: ein Schlüssel aus Eisen. Viele Scherben fügen sich zu einem Kugeltopf. Die älteste Sau der Stadt wird vom Sand befreit. In der Werkstatt des Museums für Vor- und Frühgeschichte werden die Funde zusammengefügt, restauriert und konserviert, um ihre alte Form wieder sichtbar zu machen und die wertvollen Zeitzeugen für die Geschichtsforschung zu erhalten. Archäologie ins Stadtbild! Was erinnert an die aufregenden Grabungen, wenn alles wieder v

Season 2013

  • S2013E01 Digitales Vergessen – Wie sicher ist unser Kulturerbe?

    • January 28, 2013
    • RBB Fernsehen

    Digitales Vergessen - Wie sicher ist unser Kulturerbe? Auf überliefertes Wissen zurückgreifen zu können, ist eine Grundlage unserer Kultur. Skulpturen, Gemälde, Bücher haben Jahrhunderte überstanden. Sie sind in ihrer Kodierung bis heute "lesbar". Ihre Digitalisierung gilt nun nicht nur als Demokratisierung des Wissens, sondern auch als alternativer Weg gegen den Zerfall des Materials. Doch ist Digitalisierung wirklich der beste Überlieferungsweg an unsere Enkel? Wie steht es mit der Lebensdauer und späteren Lesbarkeit heutiger Speichermedien? Auch in den Berliner und Brandenburger Archiven, Bibliotheken, Museen hat das große Digitalisieren begonnen. Scannen gegen den Verfall? Die Kirchenbibliothek St. Marien in Frankfurt (Oder) und die Neuruppiner Bilderbögen gehören zu den herausragenden Druckschätzen des Landes. Während die Bücher aus Pergament und Lumpenpapier Jahrhunderte überdauerten, zerfallen die handkolorierten Bilder. Denn sie wurden auf billigstem Industriepapier gedruckt. Nun soll Digitalisierung helfen, die Originale zu schonen. Geht die Rechnung auf? Skulpturen aus dem 3D-Kopierer? Seit fast 200 Jahren erfreut die Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin Kunstliebhaber mit Kopien berühmter Skulpturen und Plastiken. Doch was tun, wenn ein Original zu empfindlich ist, um auf traditionelle Weise abgeformt werden zu können? Die Antwort haben Experten der Technischen Universität Berlin: Sie digitalisieren das Kunstwerk - mit Hilfe eines berührungslosen Messverfahrens. Aus dem so erzeugten 3D-Modell lässt sich eine Gussform herstellen - so detailgetre Kulturgeschichte der Speichermedien: Antike Schrifttafeln gehören zu den haltbarsten Datenträgern. Analoge Archive überdauerten Jahrhunderte, wenn nicht Kriege oder Brände sie zerstörten. Selbst Lochstreifensysteme wurden erstaunlich alt. Ausgerechnet aber im kommunikativsten Zeitalter sinkt die Haltbarkeit der Datenträger auf wenige Jahre, wächst der Aufwand zum Lesbarm

  • S2013E02 Trennen ist trendy - Die Wege des Mülls

    • February 25, 2013
    • RBB Fernsehen

    Die Tonne in orange ist in Berlin wieder abgeschafft, leider, sagen viele, weil sie nun mit ihren Wertstoffen zum Recyclinghof müssen. Doch kann man überhaupt glauben, dass der Inhalt der gelben und grauen, blauen, braunen und grünen Tonnen getrennt verarbeitet wird? Lohnt es sich also, Wohnraum zu verschwenden mit Behältern für Haus- und Biomüll, Kunststoff, Glas und das viele Zeitungspapier? Die stoffliche Verwertung verschiedener Abfallarten hat stark zugenommen. Wissenschaftler und Unternehmen entwickeln dafür immer neue Verfahren. Kunststudenten, Modemacher und Designer zaubern aus Müll spannende Kreationen. Abfall ist in - und ein gutes Geschäft. Wie aber hilft das der Umwelt? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2013E03 Materialwunder - Ersatzteilsuche für den Körper

    • March 25, 2013
    • RBB Fernsehen

    Die alternde Gesellschaft braucht die Hilfe der Medizintechnik, um Lebensqualität erhalten zu können. Neuartige Polymere und der Natur abgeschaute Metallgefüge gehören zu den faszinierenden Werkstoffen, mit denen Medizintechniker bio-verträglichen Ersatz schaffen wollen für beschädigtes menschliches Gewebe. Zu den führenden Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet der Medizintechnik gehören Institute in Teltow, Potsdam und Berlin. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2013E04 Die Erforschung der Liebe - Zwischen Kuschelhormon und Partnerbörse

    • April 22, 2013
    • RBB Fernsehen

    Über die Liebe kann man noch so viel wissen, sie folgt ihren eigenen Gesetzen. Dass sie aber keine höhere Macht ist, sondern ganz einfach auch Chemie, belegt die Forschung heute immer genauer: Molekulare Botenstoffe sind es, die auf Wolke 7 entführen, der passende Körpergeruch, das richtige Taille-Hüfte-Verhältnis. Welche Rolle spielen die evolutionsbiologisch festgelegten Mechanismen noch im Zeitalter digitaler Partnerbörsen? Das schönste der Gefühle beschäftigt heute nicht nur Biopsychologen und Hirnforscher, sondern auch Ethnologen, Sozialwissenschaftler und Philosophen. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2013E05 Länger leben - Die Sozialgeschichte des Alterns

    • May 13, 2013
    • RBB Fernsehen

    Das Wissenschaftsjahr 2013 nimmt den demografischen Wandel und seine Chancen ins Visier. Die Lebenserwartung ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich gestiegen. Auch als Folge vieler sozialer Errungenschaften. Denn neben biologischen Faktoren, Bildung und Lebensstil, waren bis nach dem 2. Weltkrieg schwere Arbeit, soziales Elend, mangelhafte medizinische Betreuung Gründe für früheres Sterben. Auch heute, so zeigt unter anderem das SOEP, eine jährlich stattfindende repräsentative Befragung der Leibniz-Gemeinschaft, sind Arbeit oder Arbeitslosigkeit, Angst oder Zufriedenheit mit entscheidend für die Lebenserwartung. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2013E06 Stadtgrün - Klimaretter für Metropolen?

    • June 17, 2013
    • RBB Fernsehen

    Berlin ist die grünste Hauptstadt Europas. Und doch läuft gerade eine Kampagne für zehntausend neue Straßenbäume. Mehr Dächer und Fassaden sollen begrünt werden, empfiehlt der Stadtentwicklungsplan Klima. Und warnt davor, offene Flächen wie das Tempelhofer Feld zuzubauen, wo sich Kaltluft bildet. Denn die Wissenschaftler sind sich einig: Es wird wärmer in der Hauptstadt. Und dagegen hilft unter anderem - noch mehr Wilde Staubfänger am Straßenrand Wie viel Feinstaub aus Abgasen schluckt der Wildwuchs am Straßenrand? Von Bäumen weiß man das längst. Aber wie stark entlasten Wegwarte, Beifuß und Vogelknöterich die Stadtluft? Ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Berlin untersuchte die "spontane Straßenbegleitvegetation". Herausgekommen ist ein Plädoyer für mehr Wildnis - mitten in der Stadt. Die Stadt als Wärmeinsel Als mit der Industrialisierung die Städte immer schneller wuchsen, entdeckte man in London ein erstaunliches Phänomen: Die Temperaturen in der Millionenstadt waren höher als im Umland. Dieser Wärmeinsel-Effekt wurde im West-Berlin der 1970er und 80er Jahre genau untersucht, am Institut für Ökologie der TU Berlin. In Kreuzberg entstanden die ersten grünen Modellprojekte. Kühlende Kletterpflanzen Den Wettbewerb für den Bau eines neuen Institutsgebäudes in Adlershof vor zehn Jahren gewannen Architekten, die zur Gebäudekühlung Pflanzen nutzen wollten. Heute ranken sich 450 Kletterpflanzen am Institut für Physik in die Höhe und sorgen mit ihrer Verdunstungskälte für ein ausgezeichnetes Klima. Messungen von Anfang an machen das Glashaus im grünen Pelz zum bestuntersuchten begrünten Gebäude, das Experten aus aller Welt nach Berlin-Adlershof lockt. Die Farm im Wolkenkratzer Neue riesige Städte entstehen, Metropolen wachsen in die Breite, denn immer mehr Menschen zieht es in die Stadt. Die Versiegelung von Land aber heizt den Klimawandel weiter an. Visionäre wollen ganz weit nach oben bauen, den

  • S2013E07 Glücklich 100 werden - Die Grenzen des Lebens?

    • September 16, 2013
    • RBB Fernsehen

    Dank sozialer und medizinischer Fortschritte wächst die Lebenserwartung in reichen Industrienationen ungebrochen. Wo wird die Evolution Halt machen? Die bisherige Sterblichkeitsentwicklung überrascht auch Demografieforscher in Deutschland. Nichts scheint dagegen zu sprechen, dass bis Mitte des 21. Jahrhunderts das Durchschnittsalter der heute Geborenen auf 100 Jahre steigen könnte. Was sagen Mediziner und Biologen dazu? Welche geistigen und körperlichen Faktoren befördern ein möglichst langes, selbstbestimmtes Alter am meisten? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2013E08 Moore - Die unterschätzten Klimaretter

    • October 14, 2013
    • RBB Fernsehen

    Für Blumenerde aus Torf werden noch immer Moore zerstört. Obwohl man inzwischen weiß, dass Moore sehr viel CO2 speichern, dem Klimawandel entgegenwirken und bessere Kohlenstoffsenker sind als Wälder. Früher galten Moore als unheimlich und wertlos, bis man Torf als Brennstoff entdeckte. Im 20. Jahrhundert wurden riesige Flächen entwässert für eine leistungsfähige Agrarindustrie. Zerstörte Moore aber setzen Klimagase wieder frei. Wie können vor allem in Moorländern wie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Feuchtgebiete zurückgewonnen werden? Und muss Blumenerde unbedingt aus Torf sein? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2013E09 Leiser fliegen - Luftfahrtforschung in Berlin-Brandenburg

    • November 11, 2013
    • RBB Fernsehen

    Berlin und Brandenburg waren einst die Wiege der Luftfahrt. Hier wirkte Lilienthal und hier gab es die erste Flugmotorenfabrik, den ersten Motorflugplatz sowie das erste Zentrum für Konstruktion, Erprobung und Bau von Flugzeugen in Deutschland. Seit 1990 konnte die Region nicht nur daran anknüpfen, sondern sich mit 22.000 Arbeitsplätzen zum drittwichtigsten Standort der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland entwickeln. Die Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz e.V. (BBAA) vereint heute über 100 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die im Triebwerksbau, Leichtbau, Kleinflugzeugbau und in der Planung von Flugplätzen Weltniveau liefern. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2013E10 Intelligente Maschinen - Wie schlau können Roboter sein?

    • December 9, 2013
    • RBB Fernsehen

    Es ist ein Menschheitstraum: Denkende Maschinen zu erschaffen, die uns Arbeit abnehmen. Ein Traum, an dessen Verwirklichung Wissenschaftler seit Jahrzehnten arbeiten. Und noch nie waren sie der Erfüllung so nahe wie heute. Ob als Roboter in der Industrie, als Simulation im Computer oder gar als ganzes intelligentes Haus - künstliche Intelligenz hat Einzug in unser Leben gehalten. Doch was macht einen guten Roboter aus? Wie zuverlässig ist das ausgelagerte Denken? Und wo stößt es an Grenzen? Ozon unterwegs geht diesen Fragen nach. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

Season 2014

  • S2014E01 Digitale Kindheit - Leben ohne Natur?

    • January 27, 2014
    • RBB Fernsehen

    Wer heute durch Wald und Flur wandert, wird kaum auf Kinder treffen. Anders als noch vor 20 Jahren sind Abenteuer unter freiem Himmel, sich schmutzig zu machen und Kratzer zu holen, für unseren Nachwuchs nur noch selten ein Thema. Studien belegen: Der Aktionsradius von Kindern wird immer kleiner, verlagert sich zunehmend auf das Innere von Häusern, hin zu Computer und Handy. Sucht und seelische Krankheiten nehmen dafür zu. Eltern, danach gefragt, warum sie ihre Kinder bis zum Überdruss behüten, geben Angst als Begründung an. Dabei wären für die Entwicklung und spätere Konfliktfähigkeit der Kinder freies Spiel ohne Aufsicht, das Entdecken und Erleben der Natur, sich zu bewähren bei Wind und Wetter wichtig. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E02 Pflanzen statt Erdöl - Die Chemie der Zukunft?

    • February 24, 2014
    • RBB Fernsehen

    Ohne Plastik zu leben, ist kaum noch vorstellbar. Ob Wecker oder Telefon, Sportjacke oder Einkaufstüte - unseren Alltag beherrschen Produkte der Petrochemie, selbst in der Zahnpasta steckt Erdöl. Schon seit Menschengedenken gibt es "Kunststoffe", aus der Rinde von Birken machten die Neandertaler Birkenpech, das sie als Klebstoff nutzten. Heute könnte eine Chemie aus Pflanzen das Erdöl ersetzen. Hanf in der Autotür, Zucker in der Coca-Cola-Flasche, ein Brillengestell mit Rizinusöl. Folgt der Energiewende bald eine Chemiewende? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E03 Deutschlands Chemiewaffen: Forschung im 1. Weltkrieg

    • March 24, 2014
    • RBB Fernsehen

    Mit großer Begeisterung unterstützten deutsche Wissenschaftler den 1. Weltkrieg. Niemals zuvor seien "in gleich kurzer Zeit neue Erfindungen und neue Verfahren in ähnlicher Fülle ausgedacht, ausprobiert und ins Werk gesetzt" worden, prahlte damals Rüstungsorganisator Karl Helfferich, der Chef des Reichsschatzamtes. Dazu gehörten erste biologische Waffen wie Milzbranderreger und vor allem Giftgas. Am Gasprojekt des Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie arbeiteten die fähigsten deutschen Naturwissenschaftler. Darunter zwei Nobelpreisträger für Chemie: Walther Nernst und Fritz Haber. Ihre Eilfertigkeit und die Gewinnsucht deutscher Industrieller löste über zwei Weltkriege hinweg die Erfindung der gefährlichsten Kampfstoffe aus, die die Welt noch heute in Atem halten. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E04 Strom tanken - Die Zukunft des Autofahrens?

    • April 14, 2014
    • RBB Fernsehen

    Es ist ein sehr ehrgeiziges Ziel, das sich Deutschland gesetzt hat: Im Jahre 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge rollen, 140-mal so viele wie heute. Ist das überhaupt zu schaffen? Noch sind E-Autos teuer und Stromtankstellen rar, ist die Technik nicht ausgereift? Berlin-Brandenburg soll zum Schaufenster der Elektromobilität werden. Die Sendung untersucht, wie ein breit angelegtes Forschungsnetzwerk dabei helfen kann. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E05 Energiewende unter Hochspannung

    • May 12, 2014
    • RBB Fernsehen

    Konventionelle Energien wie Braunkohle gelten wegen der schwankenden Einspeisung aus erneuerbaren Quellen auf absehbare Zeit für unverzichtbar. Ohne Speicher für Wind- und Solarenergie kann deshalb die Energiewende nicht gelingen. Viele Lösungen werden diskutiert: Wasserstoff und Methan unter Nutzung des Gasnetzes, Druckluft, Wasserkraft, Superkondensatoren. Auch Studien für ein europäisches Speichernetz mit Beteiligten aus neun Ländern werden gerade abgeschlossen. "OZON unterwegs" fragt nach den praxistauglichsten Lösungen. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E06 Wildtierforschung - Warum liebt der Fuchs die Stadt?

    • September 1, 2014
    • RBB Fernsehen

    Wildtiere in der Stadt sind zum Forschungsthema geworden. Die Berliner sind aufgerufen, mit zu fahnden nach Wildschwein, Igel & Co. Wieso fühlt sich der Fuchs in der Stadt so wohl? Wie verändert sich das Tierverhalten zwischen Menschenmengen und Autoschlangen? Warum zieht es Schwarzwild überhaupt in die Großstadt, wo es drum herum doch so viele Wälder gibt? Und: Müssen wir Angst haben vor den wilden Mitbewohnern? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E07 Fleisch vom Fließband - Massentierhaltung und die Folgen

    • September 15, 2014
    • RBB Fernsehen

    Eine schleichende Industrialisierung geht auch durch Brandenburgs Landwirtschaft. Die Massentierhaltung in immer größeren Ställen ist längst Teil der globalen Turboproduktion von Billigfleisch geworden. Doch wie steht es um die Folgen der Sojaimporte, der Fleischexporte, des Antibiotikaeinsatzes, der Stickstoffemissionen und Monokulturen? Warum hat das Mitgefühl zu den Tieren seit Beginn des industriellen Schlachtens vor über 100 Jahren so nachgelassen? Wohin entwickeln sich unsere Dörfer und Landschaften? Fragen, die die Lebensgefühle von immer mehr Menschen berühren. In einem Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg fordern viele Verbände gemeinsam ein Umdenken. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E08 Kohlelandschaft Lausitz - Die Nebenwirkungen des Bergbaus

    • October 20, 2014
    • RBB Fernsehen

    Das „Lausitzer Seenland“ ist zu einem Aushängeschild für gelungene Braunkohlesanierung geworden. Bis 2018 soll hier die größte künstliche Wasserlandschaft Europas entstehen. Doch immer mehr wird klar, wie schwer, fast unbeherrschbar die Neugeburt einer ganzen Landschaft ist. Fertig sanierte Flächen müssen wieder gesperrt werden, weil Boden wegrutscht, auf 17.000 Hektar warnen Schilder: Betreten verboten. Durch „schonende Sprengverdichtung“, ein ganz neu entwickeltes Sprengverfahren, sollen nun ganze Landstriche in eine stabilere Lage gebracht werden. Und es gibt noch mehr ungelöste Probleme wie rotbraunes Wasser, das aus dem Tagebaugebiet Richtung Berlin fließt. "OZON unterwegs“ verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E09 Raumsonde Rosetta - Die erste Landung auf einem Kometen

    • November 10, 2014
    • RBB Fernsehen

    Mitte November 2014 soll zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt eine Sonde auf einem Kometen aufsetzen, sieben Milliarden Kilometer von der Erde entfernt. Kometen wie 67P/Tschurjumow-Gerassimenko tragen Proteinbausteine, Urmaterie vom Beginn unseres Sonnensystems. Sie könnten das Leben auf die Erde gebracht haben. Rosetta ist die größte, technisch und wissenschaftlich anspruchsvollste Raumsonde, die je in Europa gebaut wurde und das spektakulärste Wissenschaftsereignis des Jahres. Spuren des Lebens im All soll auch "Pepsi" suchen, ein gewaltiger Spektrograf, der von Potsdamer Wissenschaftlern entwickelt wurde und gerade auf dem Mount Graham in Arizona ins weltweit größte optische Teleskop eingebaut wird. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2014E10 Die Zukunft der Wälder - Brandenburgs verwundbares Erbe

    • December 1, 2014
    • RBB Fernsehen

    Brandenburg zählt zu den waldreichsten Bundesländern Deutschlands, Berlin zu den grünsten Metropolen der Welt. Das verdanken wir frühen Bürgerinitiativen und weitsichtigen Förstergenerationen. Sie sorgten mit dem Berliner Dauerwaldvertrag , der 2015 hundert Jahre alt wird, für Großstadtwälder mit einzigartiger Ausdehnung, hinterließen Perlen wie die Märkische Schweiz. Die dritte Bundeswaldinventur bestätigte gerade Deutschlands großen Reichtum. Doch wie sorgfältig reichen wir das Erbe weiter? Ausgedünnte Strukturen mit immer weniger Waldarbeitern, noch zu viele Kiefern-Monokulturen, privates Renditedenken, landwirtschaftliche Luftschadstoffe, Schädlinge und ein hoher Wildbestand nagen an diesem Schatz. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

Season 2015

  • S2015E01 Suchtfalle Smartphone

    • January 26, 2015
    • RBB Fernsehen

    Nach dem Mauerfall beschrieb der Zukunftsforscher Robert Jungk in einem Interview für OZON, wie die Kommunikationsmedien die Demokratie, die Mündigkeit der Bürger befördern werden. Heute ist das Internet ein fantastischer Ort der Information und des Austauschs. Aber es gefährdet auch die eigenen Entscheidungen, wie Wissenschaftler aus Bonn und Paderborn nachweisen konnten. Denn sein Gebrauch gerät für viele zur Sucht und ist auch von außen kontrollierbar. Studien zeigen, dass Jugendliche täglich vor allem über Facebook und Whatsapp ihr Smartphone über 130-mal einschalten. Ihre Bewegungsmuster und Intimdaten können dabei jederzeit ausspioniert werden. Was lässt sich tun, damit Schüler wie Eltern mehr Medienkompetenz erlangen? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E02 Intelligent heizen

    • February 23, 2015
    • RBB Fernsehen

    Viele Gebäude stecken heute in einem dicken "Wintermantel", der die Wärme im Haus halten soll. Doch die staatlich verordnete Fassadendämmung ist kein Allheilmittel, sie bringt auch Probleme. Wie sehen Zukunftslösungen aus - für einzelne Häuser und für große Städte wie Berlin, das im Jahr 2050 klimaneutral sein will? Intelligentes Heizen kann die Energiewende enorm beflügeln. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E03 Die Revolution des Lichts

    • March 23, 2015
    • RBB Fernsehen

    Kaum ein Medium hat den Alltag, die Kultur und Wissenschaft so verändert, hat so viele technologische Bereiche erobert wie das Licht. Es verändert das Wohlgefühl, das Längenwachstum, den Schlaf des Menschen, aber auch die Biologie der Tiere und Pflanzen. Optische Technologien, wie Glasfaserkabel, sind längst die Basis der Verständigung. LEDs und OLEDS revolutionieren nicht nur die Beleuchtung, sondern ebenfalls die Datenübertragung. Weil 2015 viele Jahrestage bedeutender Veröffentlichungen im Bereich der Optik zusammenfallen, begehen die Vereinten Nationen das Jahr des Lichtes unter dem Motto "Light for Change - Licht für Wandel". "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E04 Wolf, Biber und Kormoran - geschützte Feinde?

    • April 20, 2015
    • RBB Fernsehen

    Gerissene Schafe, leer gefischte Seen, abgenagte Bäume - wilde Tiere machen Bauern und Fischern das Leben schwer. Wölfe, Biber und Kormorane waren einst fast ausgerottet, nun wandern sie wieder ein und vermehren sich rasant. Auch weil sie in Brandenburg und Berlin kaum noch Gegenspieler haben. Manch betroffener Jäger würde gern die Flinte anlegen, doch diese Arten stehen unter Schutz. Wie aber sind die Konflikte zu lösen? Die Lausitz hat die größte Wolfsdichte in ganz Europa. Man kann stolz darauf sein. Oder die gelungene Naturschutzpolitik verfluchen, wenn der Wolf die Schafe reißt. Oder wenn die Biberfamilie Felder unter Wasser setzt. Beide Arten sind mit der Berner Konvention von 1979 streng geschützt. Unerwartet schnell und zahlreich haben die einst Ausgerotteten die europäischen Landschaften zurückerobert. Eine Erfolgsgeschichte mit Risiken und Nebenwirkungen. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E05 Faszination Ackerboden - Die dünne Haut der Erde

    • May 11, 2015
    • RBB Fernsehen

    Die Vereinten Nationen haben 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens ausgerufen. Es soll ein Bewusstsein schaffen für die Geheimnisse und den Wert der wichtigsten Lebensgrundlage. Unser ressourcenintensiver Lebensstil in Europa führt nicht nur zu hohem Flächenverbrauch und schädlichen Monokulturen. Für den Import von Futter und Nahrungsmitteln benötigt Deutschland auch riesige Ackergebiete in anderen Ländern. Wie ein neuer Bodenatlas zeigt, liegen 60 Prozent der für den europäischen Konsum benötigten Flächen außerhalb der EU. Industrielle Landwirtschaft verändert zudem die Landschaften. Ein Thema auch des Brandenburger Kulturlandjahres 2015. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E06 Leise, sauber, grün - Visionen für Berlin

    • June 15, 2015
    • RBB Fernsehen

    Hochhausfarmen und CO2-neutrale Quartiere, Elektroautos und Carsharing oder Baden in der Spree - an Visionen für Berlin mangelt es nicht. Was mit den Hausbesetzern vor 30 Jahren begann, Dächer begrünen, Wasser mehrmals nutzen, ist heute Senatspolitik. Eine zukunftsfähige Stadt jedoch muss diese und viele andere Ideen verbinden. Weltweit wird nach Lösungen für schnell wachsende Metropolen gesucht. Wo steht Berlin im internationalen Vergleich - und wo will es hin? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E07 Das Verschwinden der Vögel - Artensterben in Brandenburg

    • September 14, 2015
    • RBB Fernsehen

    Das in den letzten Tagen der DDR verabschiedete Nationalparkprogramm feiert seinen 25. Geburtstag. Auch in Brandenburg konnten ostdeutsche Naturschützer noch die schönsten Landschaften sichern. Doch außerhalb dieser Gebiete führten Monokulturen, anhaltender Verlust von Feldgehölzen, Ackerrandstreifen und Pestizideinsatz zu einem großen Artenschwund bei Tieren und Pflanzen. Der Landschaftswandel ist auch Inhalt des Brandenburger Kulturland-Themenjahres 2015. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E08 Käferforscher & Sternegucker – Unentbehrliches Bürgerwissen

    • October 12, 2015
    • RBB Fernsehen

    Ob Vogel-, Mücken- oder Pflanzenatlas - nur mit freiwilligen Helfern sind flächendeckende Beobachtungen möglich, können Unmengen an Daten gesammelt werden. Doch "Citizen-Science", die Bürgerwissenschaft, beschäftigt sich mit weit mehr als der Natur und soll bald zur Forschungsstrategie in Deutschland gehören. Warum? Stecken die Fachwissenschaften fest? Ist mehr freies oder demokratisches Denken nötig für die großen Menschheitsprobleme wie Klimawandel, Lichtverschmutzung und Artenrückgang? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E09 Klimaschutz und Gerechtigkeit

    • November 16, 2015
    • RBB Fernsehen

    Armut, Flüchtlinge und deutliche Zeichen von Klimaveränderungen machen das Jahr 2015 zu einem Wendepunkt. Zum ersten Mal in 2000 Jahren Kirchengeschichte wendet sich der Vatikan in seiner Enzyklika Laudato Si zum Thema Umweltschutz und Gerechtigkeit an die Welt, schickt der Papst vor einem Klimagipfel klare Signale. Wissenschaftliche Argumente dafür lieferte das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und sein Direktor Hans Joachim Schellnhuber. "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

  • S2015E10 Das Klimadrama - Beweise aus dem All

    • December 7, 2015
    • RBB Fernsehen

    Immer genauer wird der Blick auf unsere Erde. Dank moderner Satelliten- und Luftbildkameras werden ständig neue Geheimnisse unseres Planeten gelüftet: Wie breit sind die Gletscherspalten am Mount Everest? Wie viel Eis ist von der Erde verschwunden und wie viel Wald? Wie wuchern Städte aus? Klima- und Geoforscher, gerade auch im Berlin-Brandenburger Raum, ziehen daraus Wissen. Und die Politik? Wie werden die exzellenten Beweise aus der Luft genutzt? "OZON unterwegs verbindet Recherchen unterschiedlicher Autoren und beleuchtet komplexe Themen aus Wissenschaft und Umwelt vielschichtig und mit Hintergrund.

Season 2016

  • S2016E01 Das Fremde - Zwischen Angst und Mitgefühl

    • February 29, 2016
    • RBB Fernsehen

    Vorurteile gegenüber Fremden, sagen Wissenschaftler, entstehen aus kindlichen Prägungen, sozialen Ängsten, gestörter Identität, aber auch völkischer Propaganda, wie die der Nazis. Es gibt viele Gründe, weshalb seit Herbst 2014 Menschen vor allem in Ostdeutschland auf die Straße gehen, längst nicht alle ihre Forderungen sind fremdenfeindlich oder rassistisch.

  • S2016E02 Industriekultur - Was ist sie wert?

    • March 21, 2016
    • RBB Fernsehen

    Streit in Oberschöneweide: Darf Wohnbebauung auf ein denkmalgeschütztes Industriegebiet? Was ist Industriekultur wert? An der Hochschule für Technik und Wirtschaft, hinter alten AEG-Fassaden, wird technisches Kulturgut so sorgsam behandelt wie alte Gemälde. Es zu konservieren und restaurieren ist eine noch junge Wissen

  • S2016E03 Transportgiganten - Das Comeback der Luftschiffe

    • April 25, 2016
    • RBB Fernsehen

    Was 2002 mit der Idee des Cargolifter, eines fliegenden Krans, in Brand bei Berlin in Insolvenz ging, erwacht in den USA, England und Russland mit großen Projekten zu neuem Leben: der Transport von Fracht mit Luftschiffen.

  • S2016E04 Elektroautos - Wohin geht die Fahrt?

    • May 23, 2016
    • RBB Fernsehen

    Bei der Formel-E-Meisterschaft im Mai in Berlin werden die Vorzüge des elektrischen Antriebs präsentiert: rasantes Lospreschen, fast lautloses Gleiten. Wer das Fahrgefühl kennt, will kaum zum Benziner zurück. Und doch: So richtig geht es nicht voran in der Hauptstadtregion, die sich als Zugpferd für die Elektromobilität in Deutschland sieht.

  • S2016E05 Blüte ohne Bienen? Insektensterben in Deutschland

    • September 12, 2016
    • RBB Fernsehen

    Als der Imker Reiner Gabriel aus Glienick bei Zossen in diesem April seine Bienenkästen öffnete, waren dreißig Prozent seiner Völker tot. Seit Jahren schaffen es viele Honigbienen nicht über den Winter. Krankheiten und Parasiten wie die Varroa-Milbe haben die fleißiger Bestäuber anfällig gemacht. Aber auch die wildlebenden Bestäuberinsekten gehen dramatisch zurück, wie Thomas Schmitt vom Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg am Beispiel der Tagfalter beweist. Was tun, wenn immer mehr Insekten durch Pflanzenschutzmittel vergiftet oder krank werden und die Bestäubung in strukturarmen Landschaften gefährdet ist?