Inkassofirmen haben eine neue Problemgruppe ausgemacht: Immer mehr Senioren können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Fünf Prozent der über 60-Jährigen sind überschuldet. Die Zahl steigt seit Jahren. Wie kommt das?
Mode, Elektrogeräte, Bücher, Reisen - egal, was es ist und was es kostet, es muss gekauft werden. Kaufsucht sieht man keinem an. Und sie ist eine Sucht, die ganz schnell in den Abgrund führt - nicht nur finanziell. Kaufsucht sieht man keinem an. Sie ist eine Sucht, die ganz schnell in den Abgrund führt - nicht nur finanziell. In "Exakt - Die Story" erzählen Betroffene ihre Geschichten. Es kommen Ärzte, Therapeuten, Psychologen, Rechtsanwälte, Schuldnerberater und Suchthelfer zu Wort. Thematisiert wird auch, warum es so schwer ist, Heilung zu finden und warum es in den neuen Bundesländern noch gar keine Hilfsangebote gibt.
Diese schöne neue Computerwelt, macht sie das Leben nun leichter, komplizierter oder ist sie gar gefährlich? Die Grenzen zwischen regelmäßiger Nutzung, Missbrauch und Abhängigkeit sind fließend.
Der gesetzliche Mindestlohn war eines der wichtigsten Projekte der großen Koalition. Seit Januar müssen mindestens 8,50 Euro/Stunde gezahlt werden - und wird weiter kritisiert. Ist er nun Fluch oder Segen? Eine Bilanz.
Meissner Porzellan ist seit Jahrhunderten auf der ganzen Welt bekannt. Doch die traditionsreiche Manufaktur ist angeschlagen. Aber warum? Welche Wege geht das Unternehmen jetzt und wo liegen die Chancen und Risiken?
Hält Tröglitz Deutschland den Spiegel vor? Wo kommen die Ängste und Vorurteile her? Und, wie geht es weiter im zerrissenen Tröglitz? Exakt – Die Story ist vor Ort, hakt nach, zieht Parallelen und spricht mit Experten.
Seit fast zwei Jahren begleitet "Exakt - Die Story" Peter Fitzek, der nahe Wittenberg sein eigenes Königreich gründete. Das nehmen nun Behörden und Polizei auseinander und wickeln es ab. Das Ende?
Gewalttätige Hooligans sind seit Jahren ein Problem im Fußball. Weil der Druck auf sie in den Stadien größer wird und Gewalt geahndet wird, suchen sie sich neue Betätigungsfelder - gemeinsam mit Rechtsextremen.
Inklusion ist seit Jahren in aller Munde, aber wie sieht es in der Realität damit aus? Ist Inklusion überhaupt sinnvoll? Exakt fragt nach - bei Betroffenen, Schülern und Eltern, Lehrer und Wissenschaftler.
"Tripperburg" wurde die Poliklinik Mitte in Halle zu DDR-Zeiten genannt. Per Gesetz kamen Frauen hierher, wenn der Verdacht auf eine Geschlechtskrankheit bestand. Allerdings waren die wenigsten Frauen wirklich krank.
Was tun, wenn auch Langzeittherapien nicht gegen die Alkoholsucht helfen? Clemens Holz lässt sich einen Chip ins Gehirn einpflanzen - damit will er seine Sucht loswerden. Aber dürfen Ärzte Patientengehirne "fernsteuern"?
Ab dem ersten Lebensjahr hat jedes Kind Anspruch auf einen Kita-Platz. Sie sollen hier liebevoll betreut werden und viel lernen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Unsere Recherche beginnt in Bad Blankenburg.
Vor 25 Jahren endete die Zeit der DDR-Mark, sie wurde in die D-Mark umgetauscht. Zwölf Jahre später kam der Euro. Was ist unser Geld heute noch wert und wofür geben wir es aus? Lohnt es sich überhaupt, fleißig zu sparen?
Deutschland hat die geringste Jugendarbeitslosigkeit in Europa, doch etwa jeder 10. Deutsche bezieht Hartz IV. Waren die Hartz-IV-Gesetze wirklich der versprochene Jobmotor oder wurde Arbeit durch die Reform entwertet?
Millionen Pakete in Deutschland gehen jährlich zurück an Online-Händler - in keinem Land dieser Welt werden so viele Pakete zurückgeschickt wie hier. Woher kommt der Umtausch-Wahn? Und wie steuert die Branche gegen?
FKK - drei Buchstaben, die nicht nur für ein Hobby stehen, sondern für eine Lebenseinstellung "Made in Germany". Bereits 1982 führt der erste und einzige FKK- Reiseführer der ehemaligen DDR rund 40 offizielle Strände für Freikörperkultur auf. Heute ist ein entblößter Busen oder Männerpopo längst kein Skandal mehr. Seit den 1960er Jahren hat die Präsenz von Nacktheit in den Medien stetig zugenommen. Doch wer die Jugend hierzulande deshalb für freizügig hält, irrt: Der Nachwuchs von heute will sich einfach nicht mehr kollektiv nackig machen.
Monokulturen und Milben bedrohen die Bienen in ihrer Existenz. Doch noch gefährlicher sind für die Bienen die Pestizide. Selbst Pflanzenschutzmittel, die als "nicht bienengefährlich" eingestuft werden, können sie töten.
Im Schnitt haben wir Deutsche vier Stunden Freizeit am Tag. Das klingt doch mehr als entspannt. Bloß empfindet fast jeder Zweite die freie Zeit als Stress. Wie geht das anders?
Immer größer werden die räumlichen Entfernungen zwischen den Generationen. Wie kommen Senioren damit zurecht, dass sie nicht spontan auf die Hilfe ihrer Kinder zurückgreifen können? Und wie lösen die Kinder das Problem?
In Sachsen-Anhalt ist jedes dritte Kind von Armut bedroht. Das erscheint paradox, denn der Staat gibt jährlich 200 Milliarden Euro für Förderprojekte aus. Verteilt der Staat seine Milliarden falsch?
Die Meldungen von Bombenfunden mitten in deutschen Städten reißen nicht ab. Es scheint, als sei sieben Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Gefahr durch Blindgänger größer als jemals zuvor.
Jeden Tag wird mehrmals igendwo in Deutschland eine Wohnung zwangsgeräumt. Mieter müssen das Zuhause verlassen, dürfen nicht zurückkehren. "Exakt - Die Story" begleitete einen Gerichtsvollzieher bei Zwangsräumungen.
Die italienische Mafia ist in Mitteldeutschland aktiv wie nie. Die MDR-Journalisten Axel Hemmerling und Ludwig Kendzia haben mit ihrem Kollegen Fabio Ghelli im Milieu des organisierten Verbrechens recherchiert.
Das Geschäft boomt. Jährlich werden Milliarden Euro für pflanzliche Heilmittel und alternativmedizinische Verfahren ausgegeben und die Zahl der Heilpraktiker hat sich seit 1990 vervierfacht.
Wie lange sucht die Polizei in einem Vermisstenfall? Wann endet eine solche Fahndung? Wie gehen Angehörige mit der Ungewissheit um? "Exakt - die Story" machte sich auf die Spur.
"Hausbesitzer erschießt Einbrecher", "Autofahrer schlägt Radfahrer nieder", "Mord nach Vergewaltigung" - solche Schlagzeilen häufen sich. Doch was bringt Menschen dazu, das Heft des Handelns selbst in die Hand zu nehmen?
"Wir schaffen das" - vom Credo der Bundeskanzlerin ist Umfragen zufolge nicht einmal mehr die Hälfte der Bürger überzeugt. Die MDR-Exakt-Redaktion fragt deshalb nach: "Wie ist es denn zu schaffen?"
Öffentliche Bauvorhaben wie Flughäfen, Citytunnel oder Stadien sind Prestigeobjekte für eine Stadt und nicht selten auch für Politiker. Doch in Deutschland werden fast 75 Prozent der Großprojekte teurer als geplant.
Was macht ein Olympiasieger, wenn die sportliche Karriere beendet ist? Welche Möglichkeiten bieten sich ihm? Und warum tun sich manche ehemalige Spitzensportler schwer mit der beruflichen Neuorientierung?
Wer das Wort "Konsum" hört, denkt oft an den zum Sprichwort gewordenen "Dorfkonsum" und Mangelwirtschaft. Dabei gibt es sie wirklich, die Konsumgenossenschaften, die auch im 21. Jahrhundert Millionen-Umsätze einfahren.
Mammographie, Darmspiegelung, Hautcheck: Millionen Deutsche gehen zur Krebsvorsorge. Die Untersuchungen kosten Milliarden - garantieren aber nicht immer eine Früherkennung. Wie sinnvoll ist die Krebsvorsorge wirklich? Und wer profitiert von der Angst vor dem Krebs?
Warum gelingt es Menschen über Jahre hinweg nicht, aus der Arbeitslosigkeit wieder in einen Job zu kommen? Liegt es an fehlenden Arbeitsstellen oder an mangelnder Motivation? "Exakt - Die Story" hat Betroffene besucht und Experten befragt.
Erfolg, Leistung, Anerkennung – immer mehr Menschen scheitern an diesen Ansprüchen, die sie bis zur Erschöpfung fordern. Was bedeutet das für uns als Gesellschaft? Welche volkswirtschaftlichen Kosten kommen auf uns zu? "Exakt - Die Story" zeigt hautnah den Alltag Betroffener: Ihre Ängste vor dem eigenen Versagen, permanentes Grübeln, Selbstmordgedanken und die Probleme bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz.
"Häslich hat Angst!" Plakate mit diesem Spruch hingen überall in dem sächsischen Dorf, als bekannt wurde, dass 34 Asylbewerber in die Alte Schule einziehen sollen. Über 300 Demonstranten zogen im Frühjahr 2015 regelmäßig durch den Ort. Seitdem ist fast ein Jahr vergangen und viel passiert.
Vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt schauen wir Wahlforschern über die Schulter und begleiten die von ihnen befragten Wähler und Nichtwähler. Was sind deren Wünsche und Nöte?
Ohne freiwillige Helfer wäre der Andrang von Flüchtlingen in Deutschland derzeit nicht zu bewältigen. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere: Mit Flüchtlingshilfe wird viel Geld verdient und von der Flüchtlingsnot profitieren deutsche Unternehmen und Arbeitnehmer. Ein Milliardenmarkt, dem "Exakt - Die Story" auf den Grund geht.
Die Zahl der Einbrüche in Wohnungen und Häuser nimmt ständig zu. Vor allem Großstädte wie Leipzig und Halle sind betroffen, aber auch ländliche Gebiete. 60 bis 80 Prozent dieser Straftaten werden nach Einschätzung der Polizei von Drogenabhängigen begangen, die mit dem Verkauf von Diebesgut ihre Sucht finanzieren.
Seit einigen Jahren werden bestimmte Hunderassen per Gesetz als gefährlich eingestuft. Damit reagierte die Politik auf Attacken von Hunden auf Menschen, die furchtbare Folgen hatten. Doch sind diese Listen sinnvoll? Kritiker sagen: nein.
Warum wird über die Bewilligung der Unterstützungen so unterschiedlich entschieden und den Betroffenen das Leben mit dem kranken Angehörigen zusätzlich erschwert? "Exakt - die Story" hat bei Betroffenen, Kassen und Ämtern nachgefragt und mit Experten über das Dilemma finanzieller Unterstützung bei Pflegefällen gesprochen.
Es ist eine furchtbare Vorstellung: von einem anderen Menschen beobachtet, bedrängt oder gar attackiert zu werden und kein normales Leben mehr führen zu können. Was bringt ein neues Gesetz und wer hilft Stalking-Opfern wirklich? Was geht in den Tätern vor?
Was manche für alt und verbraucht halten, gilt bei anderen heute als absolut angesagt. DDR-Design ist 26 Jahre nach dem Mauerfall gefragter denn je, und das sogar weltweit. "Exakt - Die Story" begibt sich auf die Suche nach den Letzten ihrer Art: DDR-Gebrauchsgegenstände wie RG 28, WM 66 oder Stern-Rekorder.
ie sind gut ausgebildet, genießen in der Welt einen guten Ruf und würden auf dem Markt gesucht werden - die deutschen Ingeniere. Doch die Wirklichkeit sieht häufig anders aus - ist der Fachkräftemangel nur ein Märchen?
Ein Unfall mit schwerer Kopfverletzung, Diagnose: Schädel-Hirn-Trauma. Für die Betroffenen hat eine solche Schädigung meist sehr langwierige Folgen. Teile des Gehirns können irreparabel verletzt werden. Und selbst, wenn es keine bleibenden Schäden gibt, so dauert es in der Regel Wochen und Monate, bis Patienten wieder ihre vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten wiedererlangen.
Es ist möglicherweise einer der größten Fälle von Wirtschaftskriminalität in der jüngeren Geschichte Thüringens. Eine Bauträgerfirma lockte bundesweit Anleger nach Thüringen mit dem Angebot, ihnen Wohnungen zu verkaufen und sie anschließend zu sanieren. Doch heute sitzen die Käufer auf unsanierten Wohnungen und riesigen Schulden.
Windräder so weit das Auge reicht: Sachsen-Anhalt liegt bei der Dichte an Windkraftanlagen bundesweit auf Platz drei. Zwei Prozent der Landesfläche sind damit bebaut. Und es sollen noch mehr werden.
250 Millionen Pakete jährlich sind in Deutschland Rücksendungen an Online-Händler. Eine unfassbare Menge an Paketen, die täglich durchs Land gekarrt und von Zustellern und Paketabholern durch die Gegend geschleppt werden. "In keinem Land dieser Welt schicken die Menschen derart viele Bestellungen wieder zurück. Und zwar kostenlos!", sagt Dr. Björn Asdecker. Der Logistik-Experte von der Uni Bamberg hat das Retourenverhalten untersucht und erschreckende Zahlen zutage gefördert.
Es traf sie völlig unerwartet: Hildegard hat sich noch einmal verliebt. Mit 88! Kurz nach ihrem Umzug ins "Betreute Wohnen" in Radebeul lernte sie den 87-jährigen Gustav kennen. Seitdem sind sie ein Herz und eine Seele und Tag und Nacht zusammen. Ein Höchstalter für Schmetterlinge im Bauch? Das gibt es nicht, sagt der Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie Christian Zippel, der sich wissenschaftlich mit Liebe und Sex "im Alter" auseinandersetzt. "Geliebt wird bis zum Schluss."
Seit der Einführung von Hartz IV sind elf Jahre vergangen. Die damalige Arbeitsmarktreform gilt vielen Politikern heute als Erfolgsgeschichte. Überall in Deutschland ist die Arbeitslosenquote in dieser Zeit stark gesunken, allein in Sachsen von 18,3 Prozent auf aktuell 7,2 Prozent. Doch welchen Anteil hat Hartz IV tatsächlich an dieser Entwicklung?
Diebstahl, Raub und Körperverletzung: Wenn junge Männer in die Jugendstrafanstalt Arnstadt kommen, haben sie meist schwerwiegende Fehltritte hinter sich. Der Thüringer Knast bietet ihnen eine Chance auf einen Neuanfang. Therapie statt Strafe, so lautet dort das Motto.
Exakt – die Story blickt hinter die Kulissen des Sportfördersystems Deutschlands. Wie finanzieren sich Sportler? Welche Förder- und Verbandsstrukturen gibt es und welche Hürden entstehen dadurch? Gemeinsam mit einer Expertin wagt der Film auch einen Blick über den Tellerrand und versucht herauszufinden, was nötig wäre, um die Bedingungen für viele zukünftige Olympioniken zu verbessern.
Der Sommer 2015 brach alle Hitzerekorde. Studien zeigen, dass auch in Zukunft die Temperaturen steigen werden. Doch die Gesellschaft ist darauf nicht vorbereitet. Es wurde zu viel mit Glas gebaut in den vergangenen Jahrzehnten, an gut durchdachten Klimanlagen dagegen aus Kostengründen oft gespart. Wie also kommt man raus aus dem Hitze-Dilemma? Exakt - Die Story fragt nach.
"Schlagt die Algerier tot!" - mit diesem Ruf wurden im August 1975 Nordafrikaner durch Erfurt gehetzt. Schon in den beiden Monaten zuvor hatte es in der damaligen DDR-Bezirksstadt immer wieder tätliche Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Algeriern in Gaststätten und bei Tanzveranstaltungen gegeben.
Das Angeln als Hobby erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Die Wirtschaft freut es. Doch parallel stirbt die Berufsfischerei langsam aus, und Tierschützer beklagen das Abfischen im großen Stil - "Exakt - die Story" hakt nach bei Anglern, Tierschützern und Wissenschaftlern und sucht nach Ursachen, Lösungsansätzen und Perspektiven.
Seit Beginn der Pegida-Demonstrationen hat sich das Image Dresdens verändert. Hier treffen kulturelle und wirtschaftliche Potenziale auf engstirnige Ansichten. Die Gesellschaft ist gespalten - und die Stadt im Zwielicht.
Wie gefährlich ist Doping im Freizeitsport? Welche Folgen hat es? Wie halten Fitness-Studio-Besitzer ihren Laden "sauber"? Und welche Möglichkeiten der Prävention - gerade bei jungen Leuten - gibt es? "Exakt - die Story" spricht mit Medizinern, Doping-Experten, Fitnesstrainern und ehemaligen Dopern.
Menschen würdevoll in den Tod begleiten. Ihnen die Angst vor Schmerzen nehmen, helfen, das Ende des Lebens zu akzeptieren. Das ist für die Mitarbeiter des Hospizes in Chemnitz Alltag und Herausforderung zugleich. "An den Tod gewöhnt man sich nie", sagt Leiterin Anja Merkel.
Niederlagen und Tiefschläge in Familie und Beruf, Hoffnungslosigkeit, Trägheit, Alkoholsucht - das sind häufig die Auslöser und Gründe für den Weg aus der geordneten bürgerlichen Existenz in die Obdachlosigkeit. Im reichen Deutschland sind hundertausende Menschen davon betroffen. Einrichtungen bieten wohnungslosen Menschen vielerorts wenigstens ein Dach über dem Kopf. Doch die Qualität dieser Häuser schwankt sehr.
2.500 Fans von Udo Lindenberg haben im Sommer 2016 eine besondere Reise gemacht - auf einem Kreuzfahrtschiff gemeinsam mit ihrem Idol. Konzerte, Partys, Urlaubsfeeling bestimmen die Tage. Kreuzfahrten auf allen Meeren sind voll im Trend. Doch die schwimmenden Hotels finden nicht bei Jedem Anklang. Umweltschützer kritisieren, dass die großen Pötte auch erhebliche Umweltverschmutzer seien.
Deutschland pendelt. Fast ein Fünftel der Deutschen pendelt täglich oder wöchentlich, um zur Arbeit zu kommen. Sachsen-Anhalt ist dabei Pendlerland Nummer eins. "Exakt - Die Story" begleitet Pendler in ihrem Alltag. Autorin Lisa Kettwig macht den Selbsttest: Wie stressig ist Pendeln für den Körper? Und sie hinterfragt das Pendeln grundsätzlich als Überlebensfrage oder Ausdruck freier Entscheidung.
Die italienische Mafia ist in Mitteldeutschland aktiv wie nie. Die MDR-Journalisten Axel Hemmerling und Ludwig Kendzia haben gemeinsam mit ihrem deutsch-italienischen Kollegen Fabio Ghelli im Milieu des organisierten Verbrechens recherchiert.
Nach der Wiedervereinigung sind etwa zehn Prozent der Ostdeutschen zum Arbeiten in die alten Bundesländer gezogen. Dieser Trend hielt rund zwei Jahrzehnte an. Inzwischen kommen viele aber wieder zurück in die Heimat. "Exakt - die Story" hat mit Rückkehrern, Rückholern und Rückkehrwilligen gesprochen.
Der 13. März 2016 war ein historischer Tag. Die AfD holte bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt aus dem Stand 24,3 Prozent der Stimmen. "Wir sind die neue Volkspartei" – mit diesen Worten sonnte sich Landesparteichef Poggenburg im Rampenlicht. Inzwischen sitzt die Partei in 10 von 16 Landtagen. Über ein halbes Jahr lang beobachteten "Exakt – Die Story"-Reporter die Parlamentsneulinge in Magdeburg und die neue politische Konstellation im Landtag: Wer sind die Neuen? Wie begegnen sich die AfD und die anderen Parteien?
Unsere Gesellschaft altert. Das heißt, die Menschen leben länger. Doch damit steigt auch die Zahl Menschen, die im Alter auf Unterstützung und Pflege im Alltag angewiesen sind. Das soll die Pflegeversicherung leisten. Doch nach welchen Kriterien entscheidet sie, wer Leistungen aus der Versicherung erhält und welche Leistungen er oder sie bekommt? Im Kampf um eine höhere Pflegestufe mischen viele mit. Aber oft haben die Betroffenen das Nachsehen.
Die Gebietsreform ist das wohl größte Projekt der rot-rot-grünen Regierung in Thüringen. Und vielleicht das riskanteste. Geht es nach den Vorstellungen der Koalition von Linken, SPD und Grünen, sind von den 849 selbständigen Städten und Gemeinden in Thüringen 791 betroffen. Aus 17 Landkreisen werden acht und von den derzeit sechs kreisfreien Städten sollen nur noch zwei übrig bleiben. Die anderen sollen in umliegende Landkreise integriert werden.
Sie waren fast ausgestorben, doch seit der Jahrhundertwende erobern sie sich nach und nach ihre Heimat wieder zurück – die Wölfe. Naturschützer und Landwirte streiten um den Wolf und seine Daseinsberechtigung.
Jenny, Nancy und Cindy gehen auf eine Schule. Die jungen Frauen aus Leipzig ziehen Kinder groß, haben aber keine Ausbildung. Ihre Chancen auf Berufsabschluss und Job stehen schlecht. Was wird aus ihnen?
Auch wenn ein Mensch in der realen Welt stirbt, ist er in der digitalen Welt oft noch lange sehr lebendig. Wie kann man selbst für den digitalen Nachlass vorsorgen? Haben Erben das Recht auf Zugang zu den Online-Daten? Was kann gelöscht und was sollte erhalten werden?
Für Schuldnerberater spielen Konsumschulden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine große Rolle. Dahinter stehen auch oft schlechte Rahmenbedingungen, wie eine schlechte Ausbildung oder psychische Erkrankungen.
Oschersleben im Dezember 2017: Die Bewohner eines Pflegeheims und ihre Angehörigen werden mit einer unerfreulichen Nachricht konfrontiert. Die Einrichtung kündigt an, dass die Kosten für die Unterbringung und Pflege um 550 Euro monatlich steigen sollen. Grund sind nach Angaben des Betreibers gestiegene Personalkosten. Für die Bewohner und ihre Familien ist die Preissteigerung kaum zu stemmen.
Es gibt immer weniger bezahlbare Wohnungen und immer mehr Menschen, die nach einer günstigen Bleibe suchen – Rentner, Geringverdiener oder Flüchtlinge. "Exakt - Die Story" fragt nach den Ursachen für den Wohnungsmangel und besucht die Brennpunkte im Kampf um eine Bleibe.
Hunderttausende Menschen in Deutschland haben eine Lücke in ihrem Leben und ihrer Familie. Diese Lücke ist der fehlende Vater. Viele Frauen wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach schwanger von Soldaten der Roten Armee - infolge von Vergewaltigung, aber auch in Liebesbeziehungen. Die gezeugten Kinder wurden in Deutschland abfällig als "Russenkinder" diffamiert, ausgegrenzt, manchmal von ihren eigenen Müttern misshandelt. Viele von ihnen suchen bis heute nach ihren Vätern.
Technische Helfer wie Fitnesstracker, Sensoren in der Sportkleidung und Smartphones machen es heute leicht, den eigenen Körper zu überwachen. Puls, Schritte und Kalorienaufnahme sind nur einige der Werte, die dabei erhoben werden. Die "Quantified Self"-Bewegung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das eigene Leben zu perfektionieren - in sportlicher, gesundheitlicher und persönlicher Hinsicht.
Mit Müll lassen sich Millionen verdienen. Zum Beispiel, indem man Energie daraus erzeugt. Sachsen-Anhalt hat so viele Müllverbrennungsanlagen wie kaum ein anderes Bundesland. "exakt – Die Story"-Reporter verfolgten die Wege des Mülls.
Sechs unscheinbare Kartons, streng bewacht - in ihnen steckt offenbar Zündstoff. Denn es sind Akten über den bis heute nicht wirklich aufgeklärten Feuertod des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeizelle. Fragen an beteiligte Polizisten prallen meist an einer "Mauer des Schweigens" ab. Wie entsteht sie? "exakt - die Story" geht dieser und weiterer Fragen nach.
Im Jahr 2012 hat eine Bande junger Krimineller für Aufsehen gesorgt, auf deren Konto rund 200 Raubüberfälle und Diebstähle in Leipzig gingen - unter anderem in Geschäften in der Innenstadt. Die Anführer der Bande waren zwei damals 13-jährige Zwillingsbrüder. Sie wurden geschnappt, doch strafmündig waren sie nicht. Und diese jungen Serientäter waren kein Einzelfall.
Crystal Meth gilt als das "Kokain des Ostens" - im wahrsten Sinne. Während in den westdeutschen Ländern vor allem der Konsum "herkömmlicher" Drogen ein Problem ist, grassiert im Osten Crystal Meth. Doch die Welle schwappt weiter.
1.000 Euro jeden Monat, ohne etwas dafür tun zu müssen - ein bedingungsloses Grundeinkommen. "Exakt - die Story" spricht mit Befürwortern sowie Gegnern und zeigt die Diskussion über die Notwendigkeit und Machbarkeit des Konzepts.
Steuern wir in Zukunft auf noch größere Probleme bei der ärztlichen Versorgung auf dem Land zu? Die aktuellen Zahlen lassen dies vermuten. Doch es gibt auch gegenläufige Tendenzen und teilweise ganz neue Potenziale.
"Exakt - Die Story" begibt sich auf die Suche nach den letzten ihrer Art: DDR-Gebrauchsgegenstände wie RG 28, WM 66 oder Stern-Rekorder. Was manche für alt und verbraucht halten, gilt bei anderen heute als absolut angesagt. DDR-Design ist 25 Jahre nach dem Mauerfall gefragter denn je und das sogar weltweit. Timea Gremsperger in Berlin lebt ausschließlich vom Verkauf von DDR-Produkten. Die Jagd nach den Objekten der Begierde beginnt für sie auf Flohmärkten, bei Haushaltsauflösungen und in leerstehenden Häusern. 80 Prozent der Käufer von DDR-Produkten in ihrem Internetshop kommen aus dem "westlichen" Ausland.
Halle (Saale), Magdeburg und Dessau-Roßlau sind unter den Top 10 der deutschen Städte, in denen die meisten Räder gestohlen werden. Doch wer steckt hinter den Diebstählen? Wer profitiert davon und wie kann man den Dieben das Handwerk legen?
Der einflussreiche sogenannte "Flügel" der AfD verschiebt die Partei immer weiter nach rechts außen. "Exakt - Die Story" hat über ein halbes Jahr Unterstützer sowie Parteigrößen interviewt und begleitet. Die AfD ist - so die Recherche-Ergebnisse - erkennbar eingebettet in ein Netzwerk aus rechten Gruppierungen.
Lange wurde bei der Justiz heftig gespart, auch in Mitteldeutschland. Gerichtskammern wurden geschlossen, jahrelang kaum jemand eingestellt. Dabei sind Richter und Staatsanwälte überlastet - mit weitreichenden Folgen.
Welche Gefahr geht tatsächlich von Wölfen aus? Filmautor Herbert Ostwald hat mit Wolfsforschern, Bürgermeistern, Dorfbewohnern, Tierfilmern und Schäfern gesprochen. Seine Recherchen decken einige Missverständnisse auf.
Drohnen sind beliebt und dringen in immer neue Lebensbereiche vor. Doch sie bereichern unser Leben nicht nur, sondern können auch zur Bedrohung werden. Aber wie kann sich die Gesellschaft vor diesen Gefahren schützen?
Jedes Jahr kommen 13.000 Babys in Deutschland zur Welt, die an FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) leiden. Darunter werden Schädigungen zusammengefasst, die durch Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft entstehen.
504 Badetote gab es hierzulande im Jahr 2018. Die Tendenz ist steigend? Woran liegt das und was kann man dagegen tun? Exakt - Die Story hat nachgefragt bei Rettungsschwimmern, Politikern und Badbetreibern.
Ronny, Jens und Abdul sind immer wieder im Gefängnis. Warum wurden sie zu kriminellen Intensivtätern? Warum ist es so schwer, Intensivtäter in die Gesellschaft zurückzuholen? Programme zur Resozialisierung helfen kaum.
Der Film beleuchtet, mit welchen Schwierigkeiten Einsatzveteranen zu kämpfen haben - sei es durch unzureichende Betreuungsangebote oder durch juristische Auseinandersetzungen um die Anerkennung von Einsatzschäden.
Anschlag in Halle: Wie sich Antisemitismus in Deutschland wieder ausbreitet, Ein Jahr nach dem antisemitischen und rechtsextremistischen Anschlag in Halle hat es in der Ulrichskirche eine Gedenkstunde für die Opfer gegeben. Hier sehen Sie die Veranstaltung in voller Länge.
+++ Reporter auf Heimatbesuch: Gera nach der Landtagswahl +++ Anspruch und Wirklichkeit: Positionen der AfD zu sozialen Themen +++ Wer soll Thüringen regieren? Ein Stimmungsbild von der Basis +++
Nach dem sechsfachen Mafia-Mord in Duisburg 2007 ist es ruhig geworden um die Mafia. Doch die italienische Mafia ist aktiv wie nie. Das belegen die Recherchen der letzten drei Jahre von MDR THÜRINGEN für „Exakt-Die Story“. Von Mitteldeutschland aus operieren die entsprechenden Clans völlig unauffällig – europaweit. Doch diese Kriminalität ist nicht das einzige Problem, das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter von fünf Bundesländern mit Sorgen erfüllt: Clans der russisch-eurasischen organisierten Kriminalität agieren bundesweit – Zentrum ist Mitteldeutschland. Exklusive Videoaufnahmen belegen die Brutalität der armenischen Banden. Die MDR THÜRINGEN-Journalisten Axel Hemmerling und Ludwig Kendzia haben gemeinsam mit ihrem deutsch-italienischen Kollegen Fabio Ghelli im Milieu des organisierten Verbrechens recherchiert. Sie sprachen mit BKA- und LKA-Ermittlern, analysierten Handelsregister und Lageberichte, fragten in Italien bei der Direzione Investigativa Antimafia
Die Schießerei in einer Erfurter Spielothek im Juli 2014 bleibt Dreh- und Angelpunkt einer Suche nach Strukturen der organisierten Kriminalität, nach der armenischen Mafia. Schon lang gab es Anhaltspunkte dafür, dass es sich bei deren Mitgliedern nicht nur um lokale Gruppen in Mitteldeutschland handelt, sondern um internationale Netzwerke. Darin spielen Geldwäsche, Geschäftsbeziehungen und Gewalt eine entscheidende Rolle. Bis in die Politik reichen die Beziehungen der beteiligten Personen. Ihre Köpfe nennen sich „Diebe im Gesetz“. In einer gemeinsamen Recherche gelang es Reportern des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ und des MDR, Strukturen dieses Netzwerkes aufzudecken. Der Film „Paten in Deutschland“ erzählt von einem Imperium, das bisher weitestgehend unsichtbar war. (Text: mdr)
Wie wichtig sind Menschen sexuelle Lust und Sinnlichkeit auch im Alter? Wie groß ist die Sehnsucht nach körperlichen Berührungen oder Zärtlichkeiten? Und wie können Bedingungen geschaffen werden, diese Sehnsucht auch auszuleben? „Das verflüchtigt sich nicht. Man muss sich jeden Tag küssen. Mindestens einmal“, bestätigen Uschi und Manfred. Bei beiden ist der Partner verstorben. Beide haben sich bewusst auf eine neue Beziehung eingelassen. Die späte Liebe ist anders, aber immer noch lustvoll. Intimität ist das Zauberwort, sagt die heute 72-jährige Uschi: „Das ist intensiver. Man hat ja mehr Zeit. Das ist das schöne dabei. Kein Stress mit Arbeit, Kindern, Schularbeiten. Wir sind Rentner und viel mehr zusammen als früher mit dem eigenen Partner!“
Waggonweise hat die Kommerzielle Koordinierung (KoKo) aus dem Reich des DDR-Devisenbeschaffers Schalck-Golodkowski Antiquitäten und Kunstwerke aus der DDR in den Westen karren lassen. Nicht immer gingen die Einkäufer dabei zimperlich vor, erpressten und bestahlen die Eigentümer, wenn sie nicht verkaufen wollten. Auch aus dem Bestand der Museen in der DDR bedienten sie sich. Das alles haben Untersuchungsausschüsse nach der Wende von 1989 herausgearbeitet. Inzwischen aber mehren sich die Hinweise darauf, dass auch Kunstfälschungen den westdeutschen Markt erreicht haben, angefertigt im Auftrag der staatlichen Stellen der DDR. Der bekannte Fälscher Edgar Mrugalla will für die Stasi gefälscht haben.
Frisch ausgehobene, tiefe Löcher im Wald. Daneben liegengelassene Munitions-Reste: Das sind die Spuren der illegalen Schatzgräber. Sie kommen im Schutz der Dunkelheit, ausgerüstet mit Sonden, Spaten und Karten. Manche sind auf Jagd nach Weltkriegsmunition, andere suchen nach Militaria. Denn Munition und Devotionalien des Zweiten Weltkrieges sind begehrte Sammlerobjekte, die auf dem Schwarzmarkt gutes Geld versprechen. Warum das in großem Stil auch fast 75 Jahre nach Kriegsende immer noch möglich ist, dafür gibt es eine einfache Erklärung: In Deutschland liegt heute unter der Erde noch jede Menge Munition
Keine zehn Minuten dauerte der Einbruch ins Grüne Gewölbe. Wenige Axthiebe reichten und das Sicherheitsglas gab nach und die kostbaren Juwelen verschwanden. Wie können Ermittler den Tätern nun auf die Spur kommen?
Das große Exakt-Wahlextra vom MDR-Landesfunkhaus Sachsen bildet am 21. August - 11 Tage vorm Urnengang - die Stimmungslage im Freistaat ab. In enger Zusammenarbeit mit dem Wahlforschungsinstitut infratest dimap ist eine spannende Stunde Fernsehen entstanden. Grundlage der Sendung sind Tiefeninterviews mit Wählern in Freiberg. Die Bergstadt lag bei der letzten Landtagswahl am dichtesten am landesweiten Ergebnis und fungiert somit als Muster-Kommune für das ganze Bundesland.
Sie erobern Spielplätze, plündern Schrebergärten und entern ganze Wohnsiedlungen. Seit Jahrzehnten drängen Wildschweine zunehmend in den urbanen Bereich. Neben Magdeburg, Leipzig und der Wildschwein-Hauptstadt Berlin zählt Dessau-Roßlau zu den Hotspots von Stadt-Wildschweinen in Deutschland. Und mittlerweile sind die Schmerzgrenzen vieler Anwohner weit überschritten. „2016 haben wir das erste Mal Wildschwein-Schäden registriert. Der gesamte Garten war völlig umgepflügt. Die Schäden waren extrem“, erinnert sich Lutz Wenger, Bürger aus Dessau-Roßlau. „Deshalb haben wir uns nun nachbarschaftlich zusammengetan und haben in eine Elektro-Zaunanlage investiert.“
Lange wurde bei der Justiz heftig gespart, auch in Mitteldeutschland. Gerichtskammern wurden geschlossen, jahrelang kaum jemand eingestellt. Dabei sind Richter und Staatsanwälte überlastet - mit weitreichenden Folgen.
Für die einen gilt Hartz IV als Armutsfalle, für die anderen als Ursache für das deutsche Jobwunder. Aber ist es wirklich gelungen, die Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen? Und wie hat Hartz IV Deutschland geprägt?
Spätverkaufsstellen gehören in vielen Großstädten zur Alltagskultur. Doch das Ausloten zwischen Ladenschlussverordnungen und Sortiment-Vorschriften sowie Beschwerden von Anwohnern bringen die Betreiber in Bedrängnis.
In Mitteldeutschland gibt es offenbar einen organisierten Betrug bei Hartz-IV-Leistungen. Diesen Verdacht legen tausende Dokumente einer großen Arbeitsagentur nahe, die der MDR aus einem Datenleak erhalten hat.
Nach Wochen, in denen sich das Land im politischen Ausnahmezustand befand, ist nun ein neuer Ministerpräsident gewählt worden. Wir blicken auf die vergangenen Ereignisse und analysieren, was in Thüringen geschehen ist.
Exakt-Reporter haben die "Thüringer Chaostage" begleitet: Wie haben Abgeordnete von Linke und CDU die Wochen erlebt? Warum sind die "Omas gegen Rechts" auf die Straße gegangen? Was denkt man außerhalb Erfurts?
Was steckt hinter günstigen Angeboten in Prospekten von Discountern - wirklich die supergünstigen Urlaubsschnäppchen? Oder nur luxuriöse Kaffeefahrten, bei denen der Urlauber letztlich auch um sein Geld gebracht wird.
Telefonieren nur an einer bestimmten Stelle? Existenzbedrohte Unternehmen ohne Internet? Das klingt unwirklich, ist aber Realität. "Exakt - die Story" erzählt vom langwierigen und zähen Kampf um schnelles Internet.
Drohungen und Beleidigungen gegen Politiker oder Engagierte sind mittlerweile Alltag. Dass ihre Anzeigen ohne Folgen bleiben - auch. Politiker versprechen, stärker gegen den Hass im Netz vorzugehen. Aber gelingt das?
In den letzten Monaten haben Landwirte immer wieder bundesweit protestiert - vor allem gegen das geplante Agrarpaket der Bundesregierung. Viele Bauern fühlen sich in ihrer Existenz bedroht. Und nicht nur deswegen ...
Das Coronavirus geht um und die Menschen sollen zuhause bleiben. Der Film begleitet mehrere Familien in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Es zeigt sich, dass für sie alle das Leben aus den Fugen geraten ist.
Mehr als jeder Zehnte verlässt in Sachsen-Anhalt die Schule ohne Abschluss. Das ist die höchste Quote aller Flächenländer. Woran liegt das? Was kann man dagegen tun? Und was wird schon dagegen getan?
Seit 1990 erleben die mitteldeutschen Bundesländer eine massive Abwanderungswelle. Vorerst scheint der Trend gestoppt und einige Abgewanderte kehren sogar zurück. Doch einfach haben es diese oft nicht.
Sie sind die ersten Ansprechpartner vor Ort für Bürger, Unternehmer oder Schulleiter. Vor allem die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister kleinerer Orte kämpfen schon seit Jahren an vorderster Front.
Nach dem Corona-Lockdown kommt das öffentliche Leben wieder Schwung. Doch was bedeutet das für uns als Einzelne, für Unternehmen oder Gemeinschaften? "Exakt - Die Story" hat in Mitteldeutschland nachgefragt.
Egal, ob Autos, Fahrräder oder Zigaretten - immer mehr Dinge funktionieren nur mit Akku oder Batterie. Doch wie sicher sind diese eigentlich? Und wie funktioniert deren Recycling? Exakt geht der Sache nach.
November 2019: Diebe brechen in das Dresdner Residenzschloss ein und stehlen Juwelen Augusts des Starken, sie sind wohl für immer verloren. Warum war die Schatzkammer so schlecht gesichert?
Zu wenig Platz für immer mehr Mobilität - auf jahrzehntealten Straßennetzen mit jahrzehntealten Regelungen. Experten beobachten zunehmende Aggression, wenn sich Rad- und Autofahrer im Straßenverkehr in die Quere kommen.
"Exakt die Story" fragt nach, wie sich mitteldeutsche Städte und Kommunen gegen Hitze- und Dürreperioden wappnen und was hinter den Hitze-Aktionsplänen steckt. Sind diese doch nur Symbolpolitik?
Vier Kinder pro Tag sollen 2019 in Sachsen-Anhalt im Schnitt Opfer von Körperverletzung gewesen sein. Doch welches Ausmaß umfasst Gewalt an Kindern im Alltag? Und was muss getan werden, um dem entgegenzuwirken?
Die Corona-Maßnahmen bedrohen bundesweit die Musik- und Event-Industrie. Denn die Veranstaltungswirtschaft war die erste, die den Betrieb einstellen musste und gehört zu den letzten, die ihn wieder aufnehmen darf.
Jahrelang fristete der Thüringer Tourismus ein Schattendasein. Doch in diesem Jahr änderte sich das radikal. Nachdem im Frühjahr die Gästezahlen einbrachen, schossen sie im Sommer durch die Decke. Eine Trendwende?
Während der Mensch noch debattiert, ist die Natur schon mittendrin im Klimawandel. Und die Folgen sieht man inzwischen direkt vor unserer Haustür. Wie steht es momentan um unsere Bäume und wie können wir ihn retten?
Seit über 30 Jahren kämpfen die Erben Otto Nagels vor Gericht um das Erbe des 1967 verstorbenen Künstlers. Lange Zeit schien dieser Kampf aussichtslos. Doch ein Zeuge von damals enthüllt nun neue brisante Fakten.
Am 9. Oktober 2019 versuchte ein Attentäter, in die Synagoge in Halle einzudringen und Juden zu töten. Er erschoss zwei Menschen. Wie geht es den Angehörigen der Opfer, anderen Betroffenen und Augenzeugen heute?
Die Anzahl an Lkw im Verkehr hat auch in den letzten Jahren stark zugenommen. Das zeigt sich auch neben der Straße. An Rastplätzen fehlt es oft an ausreichenden Laster-Parkplätzen - mit zum Teil schwerwiegenden Folgen.
In Halle wird ein Mann wegen mehrfachen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Trotz dass der mehrfach Vorbestrafte unter Führungsaufsicht steht, wird er erneut straffällig. Wie konnte das passieren?
Drogenabhängige, Alkoholiker, gestrandete Jugendliche. Für sie sind der Leipziger Hauptbahnhof und die Brachflächen drum herum zur letzten Station des sozialen Abstiegs geworden. Wir lernen Sigi, André und Nadine kennen.
Wie schlagen sich die Obdachlosen am Hauptbahnhof Leipzig durchs Leben? Wer kommt vom Alkohol los und wer geht im Strudel von Schicksal und Sucht unter? Ein Update der Geschichten von Sigi, André und Nadine.
Seit mehreren Jahren dreht Autor Thomas Kasper den schwierigen Alltag von Obdachlosen, Alkoholikern und anderen Gestrandeten am Leipziger Hauptbahnhof. Was wurde aus ihnen und wie kommen sie durch das Corona-Jahr?
Ende der 1980er Jahre tauchte eine handgemalte Skizze auf, die im Steinbruch des KZ Buchenwald acht Bunker zeigt. 2019 startete ein Grabungsprojekt, das Licht ins Dunkel bringen sollte. Der Film verfolgt die Spurensuche.
Zusammen mit einem Richter, der in den vergangenen zwei Jahren die Biografien von 25 Richterinnen und Richtern des frühen Bundesarbeitsgerichts erforscht hat, geht "Exakt - Die Story" in den Archiven auf Spurensuche.
Diskussionen um Vetternwirtschaft, Selbstbedienungsmentalität und mangelnde Kontrolle erschüttern seit Monaten die Arbeiterwohlfahrt. Einer der Brennpunkte dabei ist der Landesverband Thüringen.
Für viele Obdachlose in Leipzig ist der Hauptbahnhof ein zentraler Anlaufpunkt. Fünf von ihnen haben sich vor die Kamera gewagt und erzählen, warum sie auf der Straße leben.
Der größte Teil der über 400 Millionen Tonnen Müll in Deutschland wird ordnungsgemäß entsorgt. Aber es gibt auch schwarze Schafe, die für Skandale sorgen. Meist entsorgen sie mehr, oder anderen Müll, als erlaubt.
Zwei Unternehmer aus Mitteldeutschland erzählen ihre Geschichte: Dr. H. Födisch aus Makranstädt und C. Grötsch aus Jena. In der Öffentlichkeit kennt man sie nicht - gerade im Osten ist das Bild von Erfolgreichen negativ.
Immer wieder stand der Verfassungsschutz in den vergangenen Jahrzehnten in der Kritik. Der Geheimdienst, sieht sich selbst als Frühwarnsystem für Gefahren gegen unsere Demokratie. Er erfüllt diese Maxime aber oft nicht.
Füchse, Nutrias, Wildschweine - wer wilde Tiere in der Stadt sehen will, muss schon längst nicht mehr in den Zoo. Still und leise haben in den letzten Jahren Tausende Tiere ihre alte Heimat in Wald und Flur verlassen.
In Bosnien leben tausende Flüchtlinge, die nach Europa wollen, unter erbärmlichen Bedingungen. Sie überleben den Winter nur dank privater Helfer. Reporter dokumentieren ihre Versuche, ein neues Leben zu beginnen.
In den vergangenen Wintern konnte in vielen Mittelgebirgs-Regionen aufgrund warmer Temperaturen so gut wie kein Wintersport betrieben werden. Wie geht es weiter? Die Prognose für die nächsten Jahre sieht düster aus.
Eigentlich würden junge Menschen jetzt mit Ausbildung, Studium oder Job beginnen. Was wird aus den Plänen und Träumen - trotz Pandemie? "Exakt - Die Story" hat einige von ihnen fast ein Jahr begleitet.
Crystal Meth eine der der gefährlichsten Drogen unserer Zeit hat Teile Ostdeutschlands fest im Griff. Längst ist Drogenmissbrauch nicht mehr nur ein Phänomen der Großstätte, auch im Land verbreitet sich die Seuche.
Der Film erzählt von der knapp 30 Jahre langen Geschichte der italienischen Mafia in Ostdeutschland und von den schwierigen Ermittlungen gegen die 'Ndrangheta und andere italienische Mafia-Gruppen.
Millionen Menschen wurden vor einem Jahr in die Kurzarbeit geschickt - in der Hoffnung auf baldige Normalität. Jetzt Monate später ist keine Änderung in Sicht. Was bedeutet das für Betroffene und die Wirtschaft?
Die größte und älteste Raddampferflotte, die Sächsische Dampfschifffahrt gehört nach der Pleite im Jahr 2020 nun einem Schweizer Unternehmer. Doch kann er trotz Corona-Krise die Dampfer aus den roten Zahlen schippern?
Rechtsanwälte sind "Organe der Rechtspflege". Doch was passiert, wenn sie eine Ideologie vertreten, die den Rechtsstaat bekämpft? Ein Film über Neonazianwälte und die Herausforderung für den Rechtsstaat.
Statistisch gesehen sortiert jeder Deutsche pro Jahr 15 Kilogramm Kleidung aus. Aber wohin damit? MDR-Reporterin Olga Patlan versucht, ihre ausgemisteten Sachen an die Frau zu bringen.
Die Vielfalt an heimischen Kleinvögeln hat in den letzten Jahren rasant abgenommen. Das registrieren nicht nur Naturschützer, sondern auch Wissenschaftler und Ökobauern. Und die Folgen davon sind bereits jetzt spürbar.
Es gibt Tausende Häftlinge, die nach der Entlassung immer wieder hinter Gittern landen. Der Reporter Thomas Kasper hat zwei Ex-Häftlinge über Monate hinweg auf ihrem schwierigen Weg in die Freiheit begleitet.
Drei sächsische Athletinnen und Athleten wollten 2020 in Tokio eigentlich nach Rio ihre nächsten Olympischen Sommerspiele erleben. Doch dann kam die Pandemie. Ein kompliziertes und verrücktes Jahr nahm seinen Anfang.
Vom ersten Anruf in der Therapeutenpraxis bis zur Behandlung müssen psychisch Erkrankte bundesweit rund 20 Wochen warten. In der Corona-Zeit ist die Wartezeit noch länger geworden. Wie gehen Betroffene damit um?
Deutschland erstickt im Verkehr. Dreiviertel des Transport werden über die Straße abgewickelt. Doch mit der Verkehrswende werden alte Eisenbahnstrecken als umweltfreundlichere Alternative wieder attraktiv.
Über den Geheimbund der Hammerskins ist bisher wenig bekannt. Recherchen decken nun auf, welche Gefahr von ihnen ausgeht, welche Dimensionen das Neonazi-Netzwerk hat und wie fatal sie unterschätzt werden.
Über Wasser denken wir gewöhnlich nicht nach: Es ist da. Doch nach den Trockensommern der Jahre 2018 bis 2020 ist Knappheit in ersten Lebensbereichen allgegenwärtig: Wälder, Flüsse und Äcker sind gezeichnet.
Im Superwahljahr 2021 steht die AfD unter massivem Druck: Stimmenverluste bei den Landtagswahlen im Westen und der parteiinterne Machtkampf spitzt sich zu. Welche Antworten findet die Partei in diesen schwierigen Zeiten?
Die Absatzzahlen auf dem Fahrradmarkt explodieren. Ein "Treiber" des Booms: E-Bikes. "Exakt - Die Story" berichtet von einem Verkaufsschlager und seiner Kehrseite - zwischen Unfallforschung und Lieferengpässen.
Krankheiten werden nicht geschlechtsspezifisch behandelt. Das kann für Frauen lebensgefährlich sein - beispielsweise bei Herzerkrankungen. Es gibt zu wenige Daten über Frauen in der medizinischen Forschung.
Nächstes Jahr geht das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz. Doch damit ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Der Film zeigt, wie viel länger uns die jahrzehntelange atomare Stromerzeugung noch belasten wird.
Was muss getan werden, damit Vorurteile endlich abgebaut werden? "Exakt - Die Story" begleitet Cory und Denis, startet einen Selbsttest mit Zahnarztpraxen und fragt, wo Deutschland 2021 beim Thema HIV wirklich steht.
Wie gut ist Mitteldeutschland in Sachen E-Mobilität aufgestellt? "Exakt die Story" fragt nach, wo die Stärken liegen und welche Schwächen beseitigt werden müssten, um Käufern von Elektroautos Enttäuschungen zu ersparen.
Corona ist bei Kindern nicht so schlimm - diese Einschätzung galt lange Zeit. Doch das könnte sich als Trugschluss erweisen, denn immer mehr Ärzte behandeln Kinder mit schwerem Verlauf oder starken Langzeitfolgen.
Dreizehn Jahre lang zog der Nationalsozialistische Untergrund mordend durchs Land. Möglich machten dies nicht nur Polizei und Geheimdienste, sondern auch mehrere Helfer, deren Rolle erst langsam ans Licht kommt.
Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Paketzustellern bei Amazon in Thüringen. Laut einer Studie liegen zahlreiche Hinweise auf Verstöße gegen das Arbeitsschutz- und das Mindestlohngesetz vor.
Moderator Christian Meyer und die Autoren Juliane Maier-Lorenz und Dirk Reinhardt reagieren spontan auf prägnante Szenen des Dokumentarfilms "Exakt - Die Story: Bestellt und (aus-)geliefert - Amazon und seine Fahrer".
Immer wieder kommt es in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen zu Vorfällen mit Teams, die gegen das Coronavirus impfen wollen. Was macht das mit den Ärzten und Helfern? Und kann man radikale Impfgegner überzeugen?
Fast zehn Prozent der 3- bis 17-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig. Die Reportage will herausfinden, welchen Einfluss Werbung auf Heranwachsende hat und welche Werbestrategien die Lebensmittelindustrie nutzt.
Die Obdachlosen vom Hauptbahnhof Leipzig sind Drogenabhängige, Alkoholiker und gestrandete Jugendliche. Schon oft haben sie versucht, ihr Leben ohne Schnaps wieder in den Griff zu bekommen. Gelingt es ihnen diesmal?
Die Coronazahlen steigen, die Schutzmaßnahmen werden wieder strenger. Die Impfbusse in Mitteldeutschland treffen schon länger nicht mehr nur auf Impfwillige, sondern auch auf radikale Impfgegner.
Der Film begleitet Betroffene, Forschende und Aktive in den Institutionen, die sich für mehr Gleichberechtigung einsetzen. Eine Spurensuche mit der Frage: Schwul in Uniform - Wie homophob sind Polizei und Bundeswehr?
Viele Menschen lieben Retro und Vintage, sei es bei Kleidung oder Alltagsgegenständen. Was lieben wir so sehr an alten Dingen? Wer profitiert von der Nostalgie-Welle? Und blicken wir zu verklärt in die Vergangenheit?
In Dresden läuft ein Prozess gegen bulgarische Staatsbürger. Sie sollen vor allem Frauen aus Roma-Familien nach Deutschland gebracht und sie zur Zwangsprostitution gezwungen haben. Die Reporter gehen den Spuren nach.
Wenn ein nahes Familiemitglied stirbt, trifft es die Kinder besonders hart. Trotzdem gibt es viel zu wenig Trauerbegleiter in Deutschland. Unser Reporter Stefan Sander hat Trauernde, aber auch Helfende kennengelernt.
Das Wohnen in einem Plattenbau ist nach wie vor mit Klischees von Armut, Drogen und Kriminalität verbunden. Die Sendung verbringt vier Tage in der Plattenbausiedlung Leipzig-Grünau um sich ein aktuelleres Bild von der Situation zu machen.
Die Reporter Albrecht Radon und Ben Arnold treffen Protestierende und fragen nach: Welche Ängste treiben sie um? Was spricht ihrer Meinung nach gegen das Impfen? Woher kommt der Hass und wer organisiert die Proteste?
In Thüringen werden ganze Fichtenbestände dem Kahlschlag geopfert. Wegen Trockenheit und Borkenkäfern sind die Flachwurzler auf weiten Flächen abgestorben. Und in 25 Jahren könnte es Fichten hierzulande nicht mehr geben.
Trotz zahlreicher Gesetze für eine verbesserte Pflege wirken die Maßnahmen noch unzureichend. Wie soll der Pflegenotstand aufgehalten werden? Welche Strukturen müssen sich für eine bessere Pflege geändert werden?
Domino's ist der größte Pizzalieferdienst der Welt. Für die Fahrerinnen und Fahrer ist es aber oft ein mieser Job. In einigen Stores gibt es rechtswidrige Arbeitsverträge, zudem ist der Zeitdruck groß.
Wie kann die Veranstaltungsbranche nach zwei Jahren Pandemie wieder zur Normalität zurückkehren? Und wird diese so wie davor aussehen? Susann Schädlich hat bei Veranstaltern, Technikern und Politikern nachgefragt.
In Ostdeutschland ist die Verbindung zu Russland traditionell stark - und nun auch die Verstörung. Seit Beginn des Ukraine-Krieges nimmt die Ablehnung "der Russen" immer mehr zu. Hält die russisch-deutsche Freundschaft? Seit dem Ukraine-Krieg häufen sich Anfeindungen gegen russisch-sprachige Menschen - auch in Ostdeutschland. Werden aus alten Freunden jetzt Feinde? Eine Spurensuche.
Endstation Halle Silberhöhe? Reporter Thomas trifft hier auf Menschen und ihre Schicksale. Sie alle verbindet, dass das Geld vom Jobcenter kaum zum Leben reicht. ie sie sich trotzdem durchschlagen.
Long-Covid-Patienten haben lange nach ihrer Infektion noch mit der Krankheit zu kämpfen. "Exakt - Die Story" beschäftigt sich mit Langzeitfolgen von Covid-19 und hat eine betroffene Schülerin ein Jahr lang begleitet.
Sie sind rechtsextrem und während der Corona-Pandemie stärker in Erscheinung getreten. Jetzt wollen die Freien Sachsen noch stärker Fuß fassen und eigene Landräte stellen. Langfristig ist eine autonome Republik das Ziel
Nirgendwo gehören so wenige Menschen einer Religion an wie in Ostdeutschland. Warum? Und was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Religion keine Rolle mehr spielt? Wir begleiten vier junge Gläubige.
Eine Verhaftung mitten im Gericht, ein unverhofftes Geständnis, ein vermeintliches Alibi: Kein Tag im Prozess gegen die Mitglieder der Großfamilie Remmo ist ohne Überraschungen.
Es ist ein kleines und fast vergessenes Kapitel der Wende-Geschichte: Die Besetzung der dänischen Botschaft in Ostberlin durch ausreisewillige DDR-Bürger 1988. Und auch heute sind Fragen ungeklärt und höchst brisant.
Besteht die Gefahr einer Demenz durch heftige Kopfbälle beim Fußballspielen? Die Erschütterungen sind nicht ungefährlich. Derzeit findet in vielen professionellen Ligen und auch im Amateurbereich ein Umdenken statt.
Der Film zeichnet exklusiv ein rechtsextremes Drogennetzwerk nach, das die Thüringer Neonazi-Rocker "Turonen" errichtet haben. Dabei nutzten die Rechtsextremisten ihre deutschland- und europaweiten Szenekontakte.
Ob die Angst vor Bomben, Armee und Katastrophen berechtigt ist oder nicht - wie ist Deutschland im Zivilschutz aufgestellt, welche Pläne für Anlagen gibt es - und kann man sich selber einen Bunker bauen?
Der Film erzählt von Schlossbergungen von 1945/46 und geht der Frage nach, was aus dem Kunst- und Kulturgut des durch die Bodenreform enteigneten Landadels geworden ist. Es geht um Restitution und Provenienzforschung.
Reporter des MDR haben die Verbindungen der SSRF zur hindunationalistischen Sanatan Sanstha nachgezeichnet und mit einer ehemaligen Anhängerin der SSRF zu gesprochen.
Verheerende Waldbrände halten Mitteldeutschland in Atem. Die Feuer wüten in diesem Jahr besonders heftig. Wie kann man solchen Katastrophen vorbeugen? Ein besonderes regionales Problem: Alte Munition sorgt für Gefahren.
Haarausfall ist ein hochemotionales Thema. Es geht dabei nicht nur um Haare. Vielmehr ist es ein gesellschaftliches Tabuthema. Und ein Riesengeschäft für diejenigen, die Kunden angeblich volle Haarpracht anbieten.
Mit 17 oder 18 Jahren endlich ins Leben starten? Für etwa 40.000 junge Erwachsene ist das nur ein ferner Traum. Zum Glück gibt es aber einige Jugendhäuser, die den "großen Kindern" aus schwierigen Verhältnissen helfen.
Deutschland ist eines der trinkfreudigsten Länder weltweit - und der Osten führt die meisten Statistiken an. Woran liegt das? "Exakt die Story" hakt nach, zwischen Festivalstimmung und Suchttherapie.
Seit der Corona-Pandemie hat sich das weltweite Abfallaufkommen deutlich erhöht. Auch illegal abgeladener Müll wird ein immer größeres Problem. "Exakt - Die Story" fragt nach, warum so viel Müll in unserer Umwelt landet.
Nach der Covid-19-Impfung entwickeln manche Menschen schwere Nebenwirkungen: Atemnot, Gelenkschmerzen, dauernde Müdigkeit - das sogenannte Post-Vac-Syndrom. Wird es von Ärzten und Behörden ernst genug genommen?
Zoos sind beliebt, immerhin 80 Prozent der Deutschen sind für deren Erhaltung. Und inzwischen gibt es weniger Käfighaltung, naturnahe Lebensräume und Artenschutzprojekte. Doch rechtfertigt das Tierhaltung hinter Gittern?
Reporter Thomas Kasper begleitet seit fünf Jahren obdachlose Menschen. Viele von ihnen sind Eltern. Doch wer keine Wohnung hat, kann auch seine Kinder nicht bei sich behalten. Wie gehen Betroffene damit um?
Sollte es zu einem Angriff auf das Nato-Bündnisgebiet kommen, dann stünden Soldaten aus Thüringen und Sachsen bei der Verteidigung an vorderster Front. Auf dieses Szenario bereiten sie sich seit Monaten vor.
Um Sahra Wagenknecht gibt es Streit in der Linkspartei. Der Grund: Ihre polarisierenden Positionen zu Waffenlieferungen, Migration und Sanktionen gegen Russland. Ein Dilemma für die Partei: Droht ihr nun die Spaltung?
Arm und Reich wohnen in den Großstädten heutzutage nicht mehr Tür an Tür. Die sozial Schwachen finden sich oft in Plattenbausiedlungen, die gut Betuchten in Nobelvillen weit entfernt. Wir wirkt sich das aus?
Seit einigen Jahren ist Wienrode ein kleines rechtes Zentrum geworden. Die Gruppe "Weda Elysia" hat sich dort niedergelassen und verbreitet neben Öko-Landwirtschaft, Verschwörungstheorien und brutale Einschüchterung.
Grüner Wasserstoff soll Deutschlands Abhängigkeit von Erdgas beenden. Zehn Großprojekte im Ausland gibt es mit deutscher Beteiligung. Wer sind die Akteure? Wer profitiert am Ende? Von wem sind wir in Zukunft abhängig?
Der brutale Abstieg des Lars Naundorf: Ein erfolgreicher Arbeitsvermittler, der selbst zum Hartz 4 Empfänger wurde. Pleite durch Corona und sogar noch Gefängnis. In sechs Monaten raus aus dem Tief - wird er das schaffen?
Beim Thema Verhütung ist die Gleichberechtigung noch fern: Fast alle Präparate, die nicht selten mit belastenden Nebenwirkungen verbunden sind, sind auf Frauen ausgelegt. Warum tut sich nichts in der Pharmaindustrie?
Gabi Edler ist 80 und eine Legende: Sie verteilt in Leipzig kostenlos Essen und Kleidung an Obdachlose und Bedürftige - seit über 30 Jahren. Warum macht sie das, was hat sie erreicht? Tante E. und ihr Kampf gegen Armut.
Laut Bundesgesundheitsministerium sind 2,3 Millionen Menschen in Deutschland medikamentenabhängig. Einige davon sind noch Teenager. Welchen Plan hat die Politik, Jugendliche besser aufzuklären?
Die Zahlen sind ernüchtern: Etwa 97 Prozent aller Leichenschauen in Deutschland weisen Fehler auf. Von kleinen Formfehlern bis übersehenen Gewalteinwirkungen ist alles dabei - mit zum Teil fatalen Folgen.
Beim Sport zu Höchstleistungen gepusht, in der Schule für den extra Konzentrationsschub - das sind die Werbeversprechen der Hersteller von Energydrinks. Doch in den bunten Dosen lauern fatale gesundheitliche Gefahren.
Wie viel Meinung und Haltung braucht der Journalismus? Wie neutral kann er sein? Wir treffen Journalistinnen und Journalisten, denen tendenziöse Berichterstattung oder mangelnde Objektivität vorgeworfen wurden.
Überlastete Richter, Angst vor Kritik, keinerlei Eingeständnis von Fehlern: In deutschen Gerichtssälen geht es während und nach Prozessen nicht immer gerecht zu. Kriminelle kommen frei oder mit leichten Strafen davon.
Der Diebstahl aus Sachsens berühmtem Schatzkammermuseum im November 2019 gilt als spektakulär. Der Film lässt nun den Prozess Revue passieren und zeigt ein exklusives Interview mit den Anwälten der Verteidigung.
Hat das Fehlverhalten bei Polizistinnen und Polizisten zugenommen? Und wie kann dieses transparenter gemacht werden? Das MDR-Team begleitet Beamte, spricht mit Opfern von Polizeigewalt und fragt nach Lösungsansätzen.
Sich fürs Klima auf die Straße kleben, dafür Ärger mit Polizei und Justiz bekommen: Der Aufstand der "Letzten Generation" polarisiert, ob in Berlin, Hamburg oder Dresden. Wie funktioniert die Gruppe der Klimaaktivisten?
Lehrermangel, Unterrichtsausfall, Schulschließungen – noch nie wurde so viel über das deutsche Schulsystem debattiert wie in den vergangenen Wochen und Monaten. Noch nie war die Situation in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Bildungseinrichtungen so miserabel wie jetzt. Allein in Thüringen fehlten zuletzt 1.700 Pädagogen, in Sachsen sind es etwa 1.200, in Sachsen-Anhalt sind es 1.000. Als "verknöchert" und "nicht mehr zeitgemäß" beschreiben Pädagogen und Experten stellenweise den Unterricht. Daran wird sich kurzfristig auch nichts in den Schulen in Mitteldeutschland ändern. Die Corona-Pandemie förderte gnadenlos das zutage, was längst hinter verschlossenen Türen bekannt war: Das Schulsystem gehört auf den Prüfstand. Und dazu gehören nicht nur im Zuge der durch das Virus ausgelösten schnellen Digitalisierung angeschaffte IPads und Laptops. Was lernen unsere Kinder in der Schule? Sitzen sie hinter Schulbänken einfach ihre Zeit ab oder werden gut auf das Leben danach vorbereit
Verheerende Waldbrände halten Deutschland auch 2023 in Atem. Nach dem Waldbrand-Rekordjahr 2022 wüten die Flammen auch in diesem Jahr wieder heftig. Die Feuerwehren sind so gut wie im Dauereinsatz. Seit vier Jahren macht die Dürre vor allem dem Osten Deutschlands zu schaffen. Der Niederschlag in den vergangenen Jahren war zu gering, um den Waldboden zu durchfeuchten. Pflanzen sterben, Bäume werden morsch - extrem hohe Waldbrandgefahr. Dazu kommt eine erhöhte Munitionslast in vielen Waldgebieten. Denn: Wo die Kaiserliche Marine einst ihre Munition lagerte, oder sich die ehemaligen Truppenübungsgebiete der Roten Armee befanden, ist nach der Wende viel Munition einfach liegen geblieben – eine große Gefahr für Löscharbeiten im Brandfall. Die alte Munition ist verrostet und kann hochexplosiv sein. Sie wirkt als Brandbeschleuniger und gefährdet dadurch die Kameraden der Feuerwehr. Sie dürfen den Wald dann gar nicht mehr betreten und müssen hilflos zusehen, wie die Flammen den von Tieren
Eine vegane Aktivistin bezeichnet Fleischesser als Mörder, die Vegane Fleischerei in Dresden bekommt Hassmails und Morddrohungen. Unser Fleischkonsum ist ein Reizthema - am Esstisch, im Netz und auch in der Politik. Als Ende Mai die BILD-Zeitung von einer vermeintlichen neuen Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) schrieb, die angeblich nur noch 10 Gramm Fleisch pro Person und Tag vorsehe, warnten Politiker vor einem drohenden Fleischverbot. Bayerns Ministerpräsident sprach sogar von einer drohenden "zwanghaften Veganisierung" Deutschlands. Felix Schlagwein geht in seiner Reportage der Frage nach, warum uns das Thema Fleisch so triggert und warum die Fronten in diesem "Kampf ums Fleisch" so verhärtet sind. Dabei trifft er die Tierrechtsaktivistin Raffaela Raab, die sich im Netz "Die Militante Veganerin" nennt und mit ihren Posts auf Social Media Millionen Menschen erreicht. In Diskussionen und Protestaktionen schreckt sie vor verbalen Attacken nicht zurück - um den
"Ich habe schon sehr früh Ablehnung gespürt. Man mag mich nicht, ich bin nichts wert." Sebastians Strategie dagegen: nächtelanges Shoppen. Das gerät außer Kontrolle und er läuft Gefahr, alles zu verlieren: Familie, Freunde, Haus, Job. Dieser extreme Kaufdrang, den Außenstehende kaum nachvollziehen können, ist wie ein Drogentrip, der ihn kurze Zeit glücklich macht. Doch immer schneller kommt danach der Absturz, begleitet von Scham, Selbsthass, Depressionen. So wie er gelten circa 5 % der Deutschen, also rund vier Millionen Menschen, als kaufsüchtig. Es ist eine unbemerkte Sucht, die sich rasant entwickelt. In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil in den neuen Bundesländern verfünffacht! Betroffen sind Menschen jeden Alters, Frauen und Männer. Gekauft wird alles: Kleidung, Elektronik, Reisen, Dienstleistungen. Durch den Online-Handel hat sich die Situation noch verschlimmert.
Saisonauftakt und RB Leipzig spaltet die Bundesliga. Die Kritik: RB macht Fußball zum Geschäft. Aus Hass wurde Gewalt: 2017 wurden RB-Fans vor einem Spiel gegen den BVB in Dortmund Opfer von Gewalt. Wie ist es heute?
#Böllern gehört für viele zu Silvester einfach dazu. Doch neben der Faszination für Raketen, Böller & Co. gibt es auch kritische Stimmen. #exactly will herausfinden, was für und was gegen privates Feuerwerk zum Jahreswechsel spricht, was für ein Böllerverbot und was dagegen. Reporter Jonas Juckeland begleitet dazu kurz vor Silvester zwei Feuerwerk-Enthusiasten bei ihrer Einkaufstour und erfährt mehr über ihre Böller-Leidenschaft. Fast 2.000 Euro geben die beiden jungen Männer aus Köthen fürs Böllern aus. Im BG Klinikum Bergmannstrost Halle gibt es am Neujahrstag regelmäßig ein besonders hohes Patientenaufkommen.
Sie sind täuschend echt: Bei Deepfakes werden Fotos und Videos durch künstliche Intelligenz manipuliert. exactly berichtet über Betroffene solcher Taten und fragt, wie man sich gegen die Manipulation wehren kann.
Bundesweit herrscht Fachkräftemangel – dabei wünschen sich viele Ausländer einen Job in Deutschland. Doch auf der Jobsuche ist Vorsicht vor Betrug geboten. Personalvermittlung als Abzocke von Menschen in Not?
Es ist eine der Boom-Branchen der vergangenen Jahre: Das Sicherheits-Gewerbe. Ob es um die Bewachung von Fußball-Stadien, Clubs, Firmen oder Behörden geht: der Umsatz steigt. Er hat sich seit 2014 fast verdoppelt - von sechs auf über elf Milliarden Euro. Unter anderem die Bewachung von Unterkünften für Geflüchtete hat der ganzen Branche ein riesiges Wachstum beschert. Aufgrund mehrerer Fälle von Übergriffen von Sicherheitspersonal auf Geflüchtete steht das Gewerbe inzwischen unter besonderer Beobachtung. In dieser Dokumentation gehen die Autoren der Frage nach, wie mit aggressivem oder rassistischem Verhalten in der Branche umgegangen wird. "Exakt - Die Story" recherchiert seit über einem Jahr zu Vorfällen in Flüchtlingsunterkünften. Mitarbeiter, die auffällig aggressiv agieren, werden weiter beschäftigt. Auch bei Hinweisen auf einen rechtsextremen Hintergrund. Bewohner und Insider berichten von anhaltenden rassistischen Beleidigungen und Schikanen.
Mord, Folter, blutige Racheaktionen – Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban ist die Menschenrechtslage in Afghanistan verheerend. Ehemalige Ortskräfte, Menschenrechtsaktivisten, Journalistinnen, Künstler, Frauenrechtlerinnen schweben in Lebensgefahr. Vor allem für Frauen gibt es in Afghanistan praktisch keine Menschenrechte mehr. Legale Fluchtwege gibt es kaum. Dabei hatte die Bundesregierung im Koalitionsvertrag festgeschrieben, akut gefährdeten Afghaninnen und Afghanen schnell und unbürokratisch zu helfen - mit dem Aktionsplan Afghanistan und dem Bundesaufnahmeprogramm. Tatsächlich scheitern die meisten Flüchtenden an Bürokratie und den hohen Hürden für die legale Flucht über das Programm der Bundesregierung, warnen Hilfsorganisationen. Wer in eines der Nachbarländer fliehen kann, dem droht nur allzu oft die Abschiebung zurück nach Afghanistan in die Hände der Islamisten. Der Film zieht Bilanz nach zwei Jahren Afghanistan-Politik der Ampelkoalition und porträtiert Flücht
Sie gingen voran auf eigenes Risiko: Thüringer Firmen, die schon auf Wasserstoff setzten, als russisches Erdgas günstig und Wasserstoff als Champagner der Energiewirtschaft verschrien war. Doch der Ukraine-Krieg wendete das Blatt. Und plötzlich stehen die einstigen Träumer auch als Retter in der Klimakrise da: So rüstet die Ferngas Netzgesellschaft eine der ersten deutschen Erdgasleitungen komplett auf Wasserstoff um, will damit ab 2025 die Landeshauptstadt Erfurt und das Güterverkehrszentrum des Freistaates versorgen. Die "Kyros Hydrogen Solutions GmbH" in Neuhaus-Schierschnitz baut nicht nur Elektrolyseure, die Wasserstoff liefern, sondern fördert über ein Netzwerk auch Forschung und Ausbildung im noch jungen Wasserstoffsektor. Die "FRAMO GmbH" in Löbichau baut Wasserstoff-Trucks, die Firma „edm aerotec GmbH“ in Geisleden setzt auf Wasserstoffdrohnen. Und die "Maximator Hydrogen GmbH" aus Nordhausen will mit ihren Wasserstoff-Tankstellen sogar Weltmarktführer werden. "Exakt - die
Eine rechtsextreme Gruppierung weitet ihre Aktivitäten in Wienrode im Harz aus und drängt nun in die Lokalpolitik: Mitglieder des Vereins „Weda Elysia“ kandidieren zur Wahl zum Ortschaftsrat. Der Verfassungsschutz warnt vor den völkischen Siedlern. Die Gemeinschaft im Ort ist gespalten. „exactly“ berichtete bereits 2022 über die Situation in Wienrode und kehrt nun zurück in den Ort. Die Reportage ist ab sofort in der ARD Mediathek und auf dem YouTube-Kanal „MDR Investigativ“ abrufbar. TEILEN Wienrode. In dem kleinen Ort im Harz hat die völkische Gruppierung „Weda Elysia” 2018 einen verfallenen Gasthof gekauft. Laut eigenen Aussagen baue die Gruppe dort ein „kulturelles Zentrum” für den Ort auf. Seit einigen Monaten gibt es dort ein Café und eine sogenannte Trachtenstube. Nach außen präsentiert man sich mit Handwerk, Brauchtum und Nachhaltigkeit. Allerdings beruft sich „Weda Elysia“ auf die russische Anastasia-Buchreihe. In den Büchern finden sich neben Esoterik und Anleitungen zum
Ob Dynamo Dresden, Rot-Weiß Erfurt, oder Erzgebirge Aue: Viele Fußball-Vereine haben ein Problem mit rechtextremen Fans. Im Stadion des Chemnitzer FC dominieren sie die Kurve seit Jahrzehnten – aber der CFC wehrt sich. Rechtsextremistische Gruppen prägen seit Jahrzehnten die politische Stimmung in der Fankurve des Chemnitzer FC (CFC). Der Verein und weitere Initiativen stellen sich dem jedoch aktiv entgegen. Ein Beispiel hierfür ist das Fußball-Kultur Event „#Heimspiel", das mit dem renommierten Julius-Hirsch-Preis der DFB-Kulturstiftung ausgezeichnet wurde. Auch die neue Vereinsführung geht das Problem offensiv an. TEILEN Die „exactly“-Reportage „Rechtsextremismus beim Fußball – Wie der Chemnitzer FC sich gegen rechte Fans wehrt“ dokumentiert die Hintergründe rechtsextremer Strukturen im CFC und zeigt, was Verein und Stadt dem entgegensetzen. Die neue Folge ist ab sofort in der ARD-Mediathek sowie ab 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal „MDR Investigativ“ zu sehen.
Am 25. November ist Internationaler Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen weltweit. Aus diesem Anlass befassen sich die MDR-Reihen „exactly“ und „Exakt“ am 22. November mit dem Thema „Gewalt durch den Partner – wie der Staat Frauen alleine lässt“. Die Reportage ist am Mittwoch, den 22. November ab 20 Uhr auf YouTube und in der ARD Mediathek sowie um 20.15 Uhr als „Exakt“ im MDR-Fernsehen zu sehen. TEILEN In Deutschland gab es im Jahr 2022 knapp 160.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt, über 9 % mehr als im Vorjahr. 80 % der Betroffenen sind weiblich, so das Bundeslagebild „Häusliche Gewalt“ des Bundeskriminalamtes. Und: 126 Frauen wurden von ihren (Ex-)Partnern getötet. Die Zahlen sind erschreckend hoch. Warum ist das so? Dieser Film zeigt, dass es in Deutschland Lücken im Gewaltschutz für Frauen gibt.
„Die Truppe kann sich mit jedem Gegner messen. Ich hoffe aber, dass sie das niemals tun muss.“ Mit diesem Fazit bewertet der Kommandeur der 10. Panzerdivision der Bundeswehr, Generalmajor Ruprecht von Butler, im MDR-Interview die Leistung der Thüringer Panzer-Einheit, deren Übung er zuvor in der Lüneburger Heide inspiziert hatte. Das Panzerbataillon 393 aus Bad Frankenhausen hatte hier mit 30 modernen Leopard-2-Kampfpanzern, unterstützt von 14 Puma-Schützenpanzern aus einem bayerischen Bataillon, ein mehrtägiges Gefechtsschießen abgehalten. Das Lob des Generals gilt der Kernkampftruppe der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) der Nato. Diese muss innerhalb von zwei bis sieben Tagen abmarschbereit sein, um an jedem Ort im Bündnisgebiet einem möglichen Aggressor entgegenzutreten. Insgesamt gehören dieser Eingreiftruppe rund 10.000 Soldaten und Soldatinnen aus acht Nato-Staaten an – unter ihnen viele aus Thüringen und Sachsen.
Geschätzt werden laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung jedes Jahr bis zu 400 Milliarden Euro in Deutschland verschenkt oder vererbt. Im Osten erben Menschen seltener und wenn sie erben, deutlich weniger. Durchschnittlich liegt das Erbe im Osten bei etwa 52.000 Euro, im Westen bei 92.000 Euro. Wie fair ist Erbe? Der Frage geht „exactly“-Reporterin Pauline Vestring nach. TEILEN Der Film ist heute (27. November) in der ARD Mediathek und auf dem YouTube-Kanal „MDR Investigativ“ zu sehen und wird am 29. November um 20:45 Uhr im MDR-Fernsehen ausgestrahlt. Jedes dritte Erbe erfolgt in Deutschland in Form von Immobilien. Wie kann man heute noch ohne Erbe ein Haus besitzen? „exactly“ begleitet den Thüringer Marcel Rößler, der ein Haus auf dem Dorf baut. Der 36-Jährige hat sich auf YouTube Tutorials vom Bau angeschaut und selbst einen Kran und einen Bagger gekauft. Dadurch spart er einen sechsstelligen Betrag. Doch diese Art des Hausbaus in Eigenregie bringt ihn an seine Grenzen
Am 7. November 2023 beginnt der Prozess gegen den jüdischen Musiker und Schauspieler Gil Ofarim. Der Fall um vermeintlichen Antisemitismus in einem Leipziger Hotel hatte weltweit Schlagzeilen gemacht. "Zwei Jahre lang hat Gil Ofarim Mitarbeiter eines Leipziger Hotels des Antisemitismus beschuldigt. Nun hat er gestanden, dass er gelogen hat. Damit hat Gil Ofarim all denen, die tatsächlich von Antisemitismus betroffen sind, großen Schaden zugefügt", teilte der Zentralrat am Dienstag mit.
Immer wieder kam es zu gefährlichen Verfolgungsfahrten der Polizei mit Schleusern. Im Oktober führte Bundesinnenministerin Nancy Faeser stationäre Grenzkontrollen ein. Ist das Problem damit gelöst? Bild: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Deutschland ist Mafialand - daran hat sich nichts geändert. Aber die Polizei ist aufmerksamer geworden. Gerade die kalabrische Mafia, die `Ndrangheta ist in den Focus der Sicherheitsbehörden geraten. Auffällig ist die Häufung großer Polizeioperationen gegen die Clans aus Süditalien in den letzten Jahren. Nur offensichtlich führen sie nicht dazu, die Mafia zu besiegen. Dennoch sind sie ein wichtiger Schritt. "Exakt - Die Story" zeichnet nach, wie die Polizei seit der ersten (geheimen) Operation 2002 in Thüringen (Operation "Fido"), über "Pollino" (2018) bis hin zur jüngsten Großoffensive "Eureka" (2023) gelernt hat, eine weltweit operierende Verbrecher-Organisation, die den Kokain-Handel dominiert, zu bekämpfen. Wir fragen aber auch beteiligte Ermittler in Deutschland, in Italien und bei Europol, was sie noch für einen erfolgreichen Kampf benötigen. Hier kommt vor allem die Justiz ins Spiel, die sich schwer tut, die Mafiosi auch als Mafiosi anzuklagen oder gar zu verurteilen.
Maxim aus Halle ist erst 28 aber schon ganz unten. Heroinabhängig und obdachlos – jeden Tag auf der Jagd nach Stoff. Aber er will weg von der Droge und in die Substitution. Findet er einen Arzt, der ihn behandelt? Drogenkonsum kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen, zerstört Familien, drängt Abhängige in die Kriminalität. Gefängnis droht oder sogar ein früher Tod durch eine Überdosis. Wer einmal körperlich abhängig ist, kommt nicht mehr so schnell von der Droge weg. Heroinsüchtige aber können durch sogenannte Substitutionsmittel die Droge ersetzen. (Crystal kann nicht substituiert werden). Zu den bekanntesten Ersatzdrogen gehören Methadon und Polamidon (kurz Pola). Die Substitution ermöglicht es drogenabhängigen Menschen, wieder ein normales Leben zu führen – mit Arbeit, Familie und ohne Suchtdruck, Beschaffungskriminalität und Gefahr durch infizierte Spritzen. In Deutschland konsumieren ungefähr 166.000 Menschen Opioide wie Heroin. Doch nur etwa die Hälfte davon wird in ents
Was ist da tatsächlich dran, was stetiger Mythos? Wir begeben uns auf die Suche nach den Vätern von heute. In welchen Konflikten stecken sie? Und warum ist Kindererziehung nicht gleichberechtigt aufgeteilt?
Wer bei Shell zum Tanken fährt, kann zu einem Aufpreis von 3 Cent pro Liter einen CO2-Ausgleich bezahlen, der das Verbrennen des Kraftstoffes kompensieren soll – ein gutes Gewissen für wenig Geld. Doch nicht nur der Öl- und Gas-Riese Shell, sondern auch andere Unternehmen wie Aldi Süd, dm, Netto, ZG Raiffeisen, Hipp, Eurowings oder BP werben mit gegenwärtiger oder zukünftiger Klimaneutralität oder Ähnlichem. Geht diese Rechnung auf? Unsere Spurensuche führt uns bis in den Regenwald nach Peru. Das grüne Walddickicht des Regenwaldes in Peru soll geschützt werden und so beim Kampf gegen den Klimawandel helfen. Wald, der nicht abgeholzt wird, speichert Kohlendioxid. Auch in Zukunft, so die Idee. Damit das so bleibt, können Unternehmen CO2-Zertifikate erwerben. Gut für das Klima, gut für uns alle und auch gut für die Unternehmen. Doch wie fragwürdig ist der freiwillige Handel mit CO2 Zertifikaten? Ein Film von Carmen Salas und Knud Vetten
Arbeit in der Gastronomie, Logistik oder im Service heißt oft schuften für wenig Geld – die Jobs bringen kaum mehr als Mindestlohn. 3,6 Millionen Deutsche leben von Niedriglohn. Ist das fair oder müsste es mehr sein?
Einkaufen bei der Tafel ist im Vergleich zum Supermarkt billig. Doch auch Tafeln erhöhen die Preise, weil Kosten für Miete, Tanken und Personal steigen. Wird Tafel-Essen für Bedürftige bald zu teuer?
Sie sind jung und helfen oft im Verborgenen: Pflegende Kinder und Jugendliche. Bundesweit pflegen rund eine halbe Million Minderjährige ihre Angehörigen. Im Schnitt finden sich in jeder Klasse also bis zu zwei Schüler, die ihre kranken oder beeinträchtigten Eltern, Großeltern oder Geschwister bei Haushalt, Körperpflege oder medizinischer Hilfe regelmäßig und dauerhaft unterstützen. Neben Schule, Freizeit, Erwachsen werden. Wie kommen Kinder und Jugendliche mit so viel Verantwortung in jungen Jahren zurecht? Wer hilft denen, die helfen? Und was machen die jungen Pflegenden von damals als Erwachsene heute? #exactly hakt nach. Viele sogenannte Young Carers packen selbstverständlich bei der #Pflege mit an. So wie Ronja aus Staßfurt. Als ihre Oma an Krebs erkrankte, war Ronja jeden Tag nach der Schule zur Stelle. „Es ist viel Kindheit verloren gegangen“, sagt Ronjas Mutter Anja. Früh Verantwortung hat auch Nico übernommen. Seine Mutter erkrankte zu Schulzeiten. Nico übernahm einen Großteil
Eine Gruppe Klimaaktivisten – die „Tyre Extinguishers“ – hat es gezielt auf SUVs abgesehen. Mit Linsen aus dem Supermarkt lassen sie nachts die Luft aus den Reifen, gern in großen Serien, um den Fahrern einen Denkzettel zu verpassen. In ihren Augen sind sie nichts Geringeres als Klimakiller. Seit den ersten bekannten Aktionen im Sommer 2022 werden hunderte betroffene Wagen gezählt. Die meisten davon fanden in Berlin statt, inzwischen aber auch schon mehrfach in Mitteldeutschland An der Windschutzscheibe des SUVs klebt ein Zettel – „Ihr Spritfresser ist tödlich“ steht darauf. Es ist ein Bekennerschreiben der „Tyre Extinguishers“. Die Klimaaktivisten sind in mindestens 20 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt aktiv. In Deutschland am häufigsten in Berlin; inzwischen gibt es auch Aktionen in Mitteldeutschland. Die Aktivisten haben es auf große Autos abgesehen, genauer gesagt: auf die emissionsstarken SUVs. Um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und gegen Geländewagen in Innenstäd
Rechtsextreme nutzen Gaming-Plattformen, um ihre Ideologien zu verbreiten und sich zu vernetzen. "exactly" schaut in rechtsextreme Spielewelten am Beispiel eines Games, das das Attentat in Halle im Jahr 2019 nachstellte.
Mantrailer gelten als Hunde mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sie sollen Spuren von Menschen folgen und diese auch noch nach Monaten oder sogar Jahren erschnüffeln können. Was können diese Mantrailer wirklich? Mantrailer gelten als Hunde mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sie sollen Spuren von Menschen folgen und diese auch noch nach Monaten oder sogar Jahren erschnüffeln können. Die Polizei nutzt diese "Wunderwaffe" zum Beispiel im Fall Inga. So wollen die Hunde die Spur des vermissten Mädchens aus Schönebeck über mehrere hundert Kilometer verfolgt haben.
Im Februar 2023 übernimmt Doreen Denstädt eines der wichtigsten Regierungsämter in Thüringen. Nach einem Jahr wird deutlich: Das war riskant. Traust Du Dir zu Ministerin zu werden? Die Frage kommt per Telefon. Eine Nacht schläft sie darüber. Dann sagt sie zu. Am 1. Februar 2023 wird Doreen Denstädt, bis dahin Hauptkommissarin und Sachbearbeiterin bei der Thüringer Polizei, als erste Schwarze zur Ministerin in einem ostdeutschen Bundesland. Eine Quereinsteigerin in die Politik, der ihre Partei - die Grünen - mitten in der Legislaturperiode eines der schwierigsten Ministerämter der Thüringer Regierung anträgt. Ein Mammutministerium mit einer Mammutaufgabe: Justiz und Migration. Denstädt wird damit als Migrationsministerin zur zentralen Figur im Lieblingsthemenfeld der rechtsextremen Thüringer AfD. Die Probleme, mit denen sie umgehen muss, sind groß: Die Zahl der Flüchtlinge steigt. Ihre Unterbringung bringt viele Thüringer Kommunen an Grenzen und ihr Vorgänger im Amt hat viele offene
Zwischen Aufwachsen und Aufpassen: Wenn Kinder ihre Familie pflegen 26. Februar 2024, 18:24 Uhr ARTIKEL HÖREN Sie sind jung und doch früh erwachsen – pflegende Kinder und Jugendliche. Bundesweit pflegen im Schnitt pro Klasse bis zu zwei Schüler und Schülerinnen ihre kranken oder beeinträchtigten Familienmitglieder. Neben Schule, Freizeit, Erwachsenwerden. Ronja (13) und Nico (22) waren zwei von ihnen.
Jahrzehntelang auf Sozialhilfe, Hartz 4 oder Bürgergeld angewiesen sein: das ist für viele Menschen und ganze Generationen ein unbeliebtes, aber irgendwie funktionierendes Lebensmodell. Sven, genannt Karotte, hatte vor knapp zwanzig Jahren das letzte Mal einen festen Job. Patrick, heute 33 Jahre alt, hat seit seiner abgebrochenen Lehre keinen Betrieb mehr von innen gesehen und Kerstin flog aus dem Altenheim, als dort ihre Drogensucht bekannt wurde. Lebensgeschichten wie diese findet der Reporter Thomas Kasper in Halle-Silberhöhe viele. Die Silberhöhe ist ein Problemviertel. Hier leben fast doppelt so viele Menschen von Geld vom Amt als im restlichen Stadtgebiet. Wie kommt man raus aus der Armut? Tom Kesselhut (#tommykay ) hat es geschafft - aus einem Haushalt, in dem Geld immer knapp war, in eine Eigentumswohnung in Leipzig. Erst Minijobber im Supermarkt - jetzt erfolgreicher Streamer. Was ist der Schlüssel zum sozialen Aufstieg? Eine Reportage über abgehängte und zielstrebige Mensch
Sie hoffen auf ein besseres Leben. Und zahlen dafür bis zu 15.000 € an Schleuser und Schlepper. Trotzdem schaffen es viele Flüchtlinge nicht ins Land ihrer Träume. Als die Bundespolizei einen Transporter auf der A17 kontrollieren wollte, gab der Fahrer Gas und verunglückte. Sieben Flüchtlinge befanden sich ungesichert auf der Ladefläche - für eine Frau kam jede Hilfe zu spät. Der aus Georgien stammende Schleuser wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Trotz solcher Strafen bleibt das Schleusen von Menschen lukrativ und wird inzwischen hochprofessionell betrieben - wie ein Unternehmen mit Angebot und Nachfrage. "Reisebüro" nennen die Ermittelnden der Bundespolizei dieses Geschäft mit den Flüchtlingen. Sie sind täglich mit denen konfrontiert, die es betreiben, daran verdienen und die das Leben derer aufs Spiel setzen, die sich ihnen anvertrauen. Aber wie weit ist die Bundespolizei im Kampf gegen dieses kriminelle, gut vernetzte System?
"Alle tun auf großer Fläche zur gleichen Zeit das Gleiche." Das ist nach Ansicht von Agrarexperte Dr. Nobert Röder vom Thünen-Institut die Formel, nach der sich Biodiversität in der Agrarlandschaft besonders schnell reduziert. Das ist die Realität moderner intensiver Landwirtschaft. Doch wie stoppt man diesen Prozess? Und kehrt ihn um? Darüber weiß die Wissenschaft noch recht wenig. Die Europäische Union wollte mit der letzten Reform ihrer Gemeinsamen Agrarpolitik einen großen Schritt gehen: Vier Prozent seiner Fläche sollte jeder Landwirtschaftsbetrieb pro Jahr brachliegen lassen als Bedingung für die Flächenprämie aus Brüssel. Doch im Frühjahr 2024 hat die EU diese Bedingung revidiert. Der Film zeigt die Enttäuschung von Naturschützern. Die hatten sich - nach entsprechenden Einschätzungen von Agrarexperten - einen echten Fortschritt für die Artenvielfalt in Feld und Flur erhofft von der Vier-Prozent-Pflicht. Mitarbeiter des Projektes "Via Natura 2000" in Thüringen zeigen, wie klein
Sie kommen im Schutz der Dunkelheit, ausgerüstet mit Schlauchboot und Magnetangeln. Kriminelle Schatzsucher verdienen mit dem Kriegsschrott auf dem Schwarzmarkt gutes Geld. Der Verkauf von Munition ist ein lukratives Geschäft. In dem belgischen Dorf La Gleize, wo im II.Weltkrieg eines der großen Schlachtfelder in den Ardennen war, findet jedes Jahr im Juni eine der größten Militaria-Börsen Europas
Umfragen sehen die AfD vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen als stärkste Kraft. Eines der Themen, dass die in beiden Ländern als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei immer wieder politisch besetzt, ist der Umgang mit der deutschen Geschichte. Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und friedliche Revolution – prägende Kapitel der deutschen Geschichte. Wie die AfD mit dieser Geschichte Politik macht, analysiert dieser Film. Björn Höcke forderte bereits 2017 eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“ und Alexander Gauland nannte den Nationalsozialismus einen „Vogelschiss in über tausend Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte“. Die Erinnerungskultur in Frage stellen, das ist keine Einzelmeinung in der AfD, belegen die Recherchen hinter diesem Film. Wie viel Nationalsozialismus dürfte nach Ansicht der AfD noch im Geschichtsunterricht vermittelt werden? Wie groß ist der Druck der rechtsextremistischen Partei in Thüringen auf die Arbeit und den Direktor der KZ
Ostdeutschland im Wahljahr. Die rechtsextreme AfD kämpft um die Macht. Die Positionen der extremen Rechten sind vielerorts mehrheitsfähig. Wissenschaftler und Beratungsstellen warnen – der Rechtsruck in den Parlamenten beflügelt auch die gewaltorientierte Neonazi-Szene. Sie sieht sich 2024 im Aufwind. Das spüren vor allen Dingen Menschen mit Migrationsgeschichte, Minderheiten und jene Engagierte, die seit Jahren gerade auf dem Land gegen Hass und Hetze kämpfen. Sie werden bedroht und angegriffen. Der Einsatz für Demokratie war schon früher mühsam und sogar gefährlich. Doch nun stoßen die Ehrenamtlichen immer häufiger an ihre Grenzen.
Die letzten Landtagswahlen haben es noch mal deutlich gezeigt: Die junge Generation in Mitteldeutschland tickt oft rechts. Woran liegt das und welche Rolle spielen dabei TikTok & Co.? Eine Spurensuche im Osten.
Rund 70.000 Vietnamesen kamen als Vertragsarbeiter in die DDR. Viele von ihnen sind da geblieben und haben sich unter schwersten Bedingungen ein neues Leben aufgebaut. Wie sieht viet-ostdeutsches Leben heutzutage aus?
Die Nacht vom 10. zum 11. September 2024 hätte in einer Katastrophe enden können. Es ist gegen 3 Uhr nachts, als ein etwa 100 Meter langes Teilstück der Dresdner Carolabrücke in die Elbe stürzt. Und zwar genau der Teil, auf dem sich die Straßenbahngleise sowie der Fuß- und Radweg befinden. Das Unglück passierte, nachdem sich am Brückenkopf ein Spalt von etwa einem Meter Länge gebildet hatte.
Heroin, Kokain, Crystal, Gras - Maxim aus Halle ließ 10 Jahre lang kaum etwas aus. Partys, Abstürze, Straftaten und am Ende Obdachlosigkeit: das war sein Leben. Als er ganz unten war, endlich ein Rettungsanker: die Substitution, Ersatzdrogen. Eigentlich müsste es ihm jetzt gut gehen. Aber er kommt nicht raus aus dem Dreck. Ist immer noch obdachlos, ständig pleite und ohne Zukunft. Warum?
Erfurt/Leipzig. Die kalabrische Mafiaorganisation `Ndrangheta ist eine der mächtigsten Verbrecherorganisationen der Welt. Sie kontrolliert weite Teile des Kokainhandels, besonders in Europa. Deutschland spielt für diese italienische Mafia-Gruppe dabei eine wichtige Rolle. Rund 1.000 mutmaßliche Mitglieder leben hier. Viele von ihnen haben eines gemeinsam: sie stammen aus dem kalabrischen Dorf San Luca. Das Dorf am Fuße des Aspromonte Gebirges ist einer der wichtigsten Orte für die `Ndrangheta. "San Luca ist für uns ´Ndrangheta-Mitglieder wie ein Symbol, wir nennen sie 'die Mamma', die Mutter, die alle Söhne gesammelt hat", sagt der Mafia-Kronzeuge Angelo Salvatore Cortese, der aus der Organisation ausgestiegen ist und mit den Behörden zusammenarbeitet. Aber warum ist dieses Dorf für die mächtigste italienische Mafia so wichtig? Wie kann ein solcher Ort weltweit so stark die Geschicke der Organisation mitbestimmen? Und ist San Luca wirklich nur Mafia?
"Spielsüchtige spielen nicht, um Geld zu verdienen. Auch wenn sie wissen, sie werden verlieren, machen sie es trotzdem", sagt Marco, der seit seinem 15. Lebensjahr Glücksspiele zockt. Warum das so ist, beschäftigt Deutschlands bekanntesten Glücksspielforscher Dr. Tobias Hayer von der Uni Bremen. Die Betroffenen beschreiben ihm immer wieder das intensive Wohlbefinden beim Spielen. Seine Erklärung: Das Belohnungszentrum im Gehirn wird aktiviert, das "Glückshormon" Dopamin ausgeschüttet. Das Gefühl kennt auch Thomas Melchior. Der Dynamo-Dresden-Fan weiß alles über Regionalfußball und die Bundesliga. Er ist überzeugt, Spielergebnisse voraussagen zu können. Er gewinnt bei seiner ersten Fußballwette. Einen Euro bei 10 Euro Einsatz. 10 % Rendite! Das begeistert den Bankkaufmann. Schon am nächsten Tag setzt er 400 Euro, bis Monatsende 6.000. Am Ende aber hat er Millionen verspielt und 800.000 Euro Schulden. Er muss für drei Jahre ins Gefängnis.
Der Chef der SOKO Epaulette äußert sich fünf Jahre nach dem Einbruch ins Historische Grüne Gewölbe erstmals ausführlich zum Fall. Kriminaloberrat Olaf Richter wurde im November 2019 vor eine Mammutaufgabe gestellt. Mit seiner SOKO "Epaulette" sollte er den spektakulärsten Museumseinbruch der deutschen Nachkriegsgeschichte aufklären - den Einbruch ins Historische Grüne Gewölbe in Dresden. Bei diesem Coup waren Diebe ins angeblich bestens gesicherte Residenzschloss eingedrungen und hatten 21 unschätzbar wertvolle, historische Schmuckstücke gestohlen.
Das Kranke, das Elende - das alles störte das NS-Regime. Unter dem Vorwand der "Rassenhygiene" folterten die Nazis tausende von Menschen. Mehr als 300.000 wurden als "lebensunwertes Leben" ab 1939 "ausgerottet". Heute wissen die wenigsten, wie diese Massenverbrechen in Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Gesundheitsämtern und Heimen möglich gemacht wurden. An den einstigen Täterorten in Mitteldeutschland erinnert kaum noch etwas daran, dass dort Menschen im Zweiten Weltkrieg misshandelt und ermordet worden. Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena will genau das ändern und hat sich in den vergangenen zwei Jahren damit auseinandergesetzt, wie vergessene Täterorte und die Dimension dieser NS-Euthanasie-Verbrechen sichtbar und deutlich gemacht werden können.
Das Kranke, das Elende - das alles störte das NS-Regime. Unter dem Vorwand der "Rassenhygiene" folterten die Nazis tausende von Menschen. Mehr als 300.000 wurden als "lebensunwertes Leben" ab 1939 "ausgerottet". Heute wissen die wenigsten, wie diese Massenverbrechen in Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Gesundheitsämtern und Heimen möglich gemacht wurden. An den einstigen Täterorten in Mitteldeutschland erinnert kaum noch etwas daran, dass dort Menschen im Zweiten Weltkrieg misshandelt und ermordet worden. Ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena will genau das ändern und hat sich in den vergangenen zwei Jahren damit auseinandergesetzt, wie vergessene Täterorte und die Dimension dieser NS-Euthanasie-Verbrechen sichtbar und deutlich gemacht werden können.
Experten sind sich einig: Eine Stadt ist dann besonders lebenswert, wenn sie sozial gut gemischt ist, wenn es zwischen den einzelnen Stadtteilen zwar bauliche, aber keine menschlichen Unterschiede gibt. Arm neben reich, jung neben alt, Muslim neben Katholik. Wenn Wohnraum für alle gleichermaßen zur Verfügung steht, dann lebt es sich in deutschen Großstädten besonders gut. Doch die Realität ist eine andere. Denn längst sind graue Plattenbauten der Inbegriff für soziale Armut geworden. Eine hohe Kriminalität, ein niedriges Bildungsniveau, so die gängigen Vorurteile gegen Großwohnsiedlungen. Dem gegenüber stehen meist noble Stadtviertel, mit einem hohen Anteil von Gutverdienern, und eine Mitte der Gesellschaft, die sich das Leben in den reichen Vierteln nicht leisten kann, und das in den sozialschwachen Vierteln nicht leisten will. Der Mangel an Wohnraum in besonders wirtschaftlich starken Städten betrifft alle gesellschaftlichen Schichten. Mieten steigen, Häuserpreise sind zuletzt expl
Beim Besuch in Erfurter Vierteln mit Migrantenläden wird aber auch deutlich: Die neuen Geschäfte sind wichtig für Menschen mit Migrationshintergrund, weil mit ihnen ein heimeliges Umfeld mit Läden, Treffpunkten und Cafés entsteht. Die neuen Läden sind wichtig für die Stadt, denn sie werden meistens dort eröffnet, wo einheimische Geschäfte aufgegeben haben. Sie sind wichtig für das Land, denn aus Gründern werden mit der Zeit Arbeitgeber, die Steuern zahlen. Wer ein Geschäft eröffnet, war motiviert genug, die bürokratischen Hürden der Gründung zu nehmen. Wer ein Geschäft eröffnet, will bleiben und kann der neue Mittelstand werden. Damit aus migrantischen Vierteln keine sozialen Brennpunkte werden, braucht es das Miteinander von alten und neuen Bewohnern - und die Durchlässigkeit der Systeme.
Die aktuellen Krisen belasten die Geldbörse von Geringverdienern schwer. Andererseits gibt das neue Bürgergeld. - Gibt es noch genug Anreize zu arbeiten oder kann man von der Grundsicherung genauso gut leben?