Begonnen hat alles im Zweiten Weltkrieg, mit der von dem Engländer Alan Turing entwickelten Maschine zur Entschlüsselung deutscher Funksprüche. Später, in den 70er Jahren, traten die kleinen Rechengenies im Silicon Valley auf den Plan, und Amerika und Japan bekriegten sich auf dem Taschenrechner- und Videospielmarkt. 2016 kam schließlich der Tag, an dem ein Computer einen Meister des Go-Spiels schlug und damit eine Maschine gegen das menschliche Gehirn gewann. Heute werden mit künstlicher Intelligenz Softwareprogramme für Trader, Haushaltsroboter oder persönliche digitale Assistenten hergestellt, und schon bald wird sie im Auto den Fahrer und beim Killerroboter den Soldaten ersetzen. „Mit offenen Karten“ zeigt Staaten, die verstanden haben, dass sich KI zu einem neuen Machtinstrument entwickelt, und die wie die Internetgiganten bereit sind, Milliarden in den Technologiewettlauf um die Verarbeitung großer Datenmengen zu investieren.
2016: A computer beats a master of the Go game and thus a machine wins against the human brain. Today, artificial intelligence is used to create software programs for traders, household robots and personal digital assistants. "With open cards" shows states that have understood that AI is developing into a new instrument of power. [arte]
Depuis la mise au point de la machine à décrypter les messages d'Alan Turing, l'intelligence artificielle a fait de gigantesques progrès. Elle se décline aujourd'hui en logiciels pour traders, en robots ménagers, en assistants numériques, et demain, sans doute, en voitures autonomes. Tour d’horizon des États et des géants du numérique qui ont pris la mesure des formidables enjeux de l'IA.