Einst geprägt von Kriegen und Konflikten, sind die deutsch-französischen Beziehungen heute Aushängeschild für das friedliche Miteinander zweier Nachbarstaaten. Dabei ist die deutsch-französische Freundschaft so gefestigt und lebendig, dass beide Länder als Motoren der europäischen Integration fungieren. ARTE geht in einer spannenden zehnteiligen Dokumentationsreihe der bewegten Nachbarschaftsgeschichte beider Staaten unter jeweils einem thematischen Gesichtspunkt nach. Beeindruckende Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen dabei die Spuren auf, die diese gemeinsame Geschichte sowohl bei den Menschen als auch in den Landschaften hinterließ. Dabei offenbaren sich die lange gewachsenen Beziehungen zwischen Städten und Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins. Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. Kaum eine gemeinsame Geschichte hat Deutschland und Frankreich tiefer geprägt als die der Stahlindustrie: Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Eisenerzbergwerke, Kohlegruben, Hochöfen und Abraumhalden errichtet. Die Eisen- und Stahlindustrie ließ in beiden Ländern riesige Industriegebiete entstehen, die den Städtebau ganzer Regionen veränderten. Beim Überfliegen der Saar entdeckt man zu beiden Seiten des Flusses große, ganz ähnlich geartete Industriebrachen. Es sind die Überreste der gemeinsamen Geschichte, die Landschaften und Menschen prägte. Heute wird sie anderswo fortgesetzt: in Deutschland im Ruhrgebiet, in Frankreich an der Nordsee und am Mittelmeer.
S'il est une histoire commune qui a marqué en profondeur la France et l'Allemagne c'est celle de l'acier. Mines de fer, de charbon, haut fourneaux, terrils… l’industrie sidérurgique s’est développée au 19ème siècle dans d’immenses bassins industriels qui ont modifié l’urbanisme de régions entières dans nos deux pays.
En survolant la Sarre, de chaque coté de la rivière domine les mêmes friches industrielles, vestiges d’une histoire commune qui a marqué les paysages et les hommes et qui aujourd’hui se continue ailleurs, dans la Ruhr, en Allemagne, sur les bords de la Mer du nord et de la Méditerranée en France.
Pourtant nos deux pays ont une manière bien différente d’aborder la question du passé, mémoire à effacer côté français, volonté de conserver en Allemagne.