Einst geprägt von Kriegen und Konflikten, sind die deutsch-französischen Beziehungen heute Aushängeschild für das friedliche Miteinander zweier Nachbarstaaten. Dabei ist die deutsch-französische Freundschaft so gefestigt und lebendig, dass beide Länder als Motoren der europäischen Integration fungieren. ARTE geht in einer spannenden zehnteiligen Dokumentationsreihe der bewegten Nachbarschaftsgeschichte beider Staaten unter jeweils einem thematischen Gesichtspunkt nach. Beeindruckende Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen dabei die Spuren auf, die diese gemeinsame Geschichte sowohl bei den Menschen als auch in den Landschaften hinterließ. Dabei offenbaren sich die lange gewachsenen Beziehungen zwischen Städten und Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins. Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. Von oben gesehen zeugen Grenzen in Form von Festungen, Befestigungslinien, Bunkern und Überwachungsposten oft von Konflikten aus der Vergangenheit. Auch wenn sich Grenzen oft dem Relief anpassen, Flüssen oder Küsten folgen, so sind sie meist geschichtlich und kulturell bedingt. Die deutsch-französische Grenze nahm im Zuge der Kriege einen ständig wechselnden Verlauf. Heute markiert sie die friedliche Nachbarschaft der einstigen Rivalen.
Vues d’en haut, les frontières portent souvent les traces des conflits passés. Forteresses, blockhaus, lignes de fortifications, postes de surveillance… La frontière entre la France et l'Allemagne en est l’illustration, elle n’a cessé de changer au fil des conflits mais aussi de l'édification de l’unité allemande.
Les frontières sont des constructions culturelles, même si elles peuvent épouser des reliefs, suivre les fleuves ou les côtes : il n’y a pas de frontière naturelle opposant « naturellement » deux peuples l’un à l’autre.
La notion de frontière a évolué, au sens strictement militaire : elle désignait autrefois des points de fortifications discontinus propres à permettre l'avancée des troupes. Au cours du XVIIIe siècle, elle en vient à signifier une ligne de démarcation continue, s'appuyant aussi sur des barrières naturelles. Affaire de militaires, la frontière entre La France et l'Allemagne est progressivement devenue une ligne de paix.