Einst geprägt von Kriegen und Konflikten, sind die deutsch-französischen Beziehungen heute Aushängeschild für das friedliche Miteinander zweier Nachbarstaaten. Dabei ist die deutsch-französische Freundschaft so gefestigt und lebendig, dass beide Länder als Motoren der europäischen Integration fungieren. ARTE geht in einer spannenden zehnteiligen Dokumentationsreihe der bewegten Nachbarschaftsgeschichte beider Staaten unter jeweils einem thematischen Gesichtspunkt nach. Beeindruckende Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen dabei die Spuren auf, die diese gemeinsame Geschichte sowohl bei den Menschen als auch in den Landschaften hinterließ. Dabei offenbaren sich die lange gewachsenen Beziehungen zwischen Städten und Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins. Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten Deutschland und Frankreich eine Wiederaufbaupolitik nie dagewesenen Ausmaßes betreiben. Bremen beispielsweise war zu über 40 Prozent zerstört, Dunkerque zu 80 Prozent. In Deutschland und Frankreich vollzog sich die Stadtentwicklungspolitik zwar jeweils unterschiedlich, gründete jedoch oft auf demselben Know-how. Auf den Trümmern der Industriestädte wurden neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens ausprobiert. Die so entstandenen Siedlungen, Gebäudekomplexe und Einfamilienhaussiedlungen haben den Lebensstil grundlegend verändert. Luftaufnahmen solcher Gebiete machen die schwierigen Aufgaben der Geografen, Stadtplaner und Politiker deutlich und zeigen, wie radikal der Städtebau in die Landschaft eingegriffen hat.
Au lendemain de la deuxième guerre mondiale, L'Allemagne et la France doivent mener une politique de reconstruction sans précédent.
En Allemagne, la ville de Brême est détruite à plus de 40 %. En France, Dunkerque est elle aussi détruite à près de 80%. Pour absorber les flux de population, la reconstruction se cherche des modèles, En France et en Allemagne les politiques urbaines sont différentes, et pourtant s’inspirent parfois des mêmes savoir faire. Sur les décombres des villes industrielles vont s’expérimenter de nouvelles formes d’habitat collectif : lotissements, grands ensembles, habitat pavillonnaire, bouleversent en profondeur nos modes de vie.
Il faut prendre de la hauteur pour révéler les enjeux auxquels sont confrontés géographes, urbanistes, et politiques et découvrir à quel point l’urbanisme transforme le paysage de manière radicale.