Einst geprägt von Kriegen und Konflikten, sind die deutsch-französischen Beziehungen heute Aushängeschild für das friedliche Miteinander zweier Nachbarstaaten. Dabei ist die deutsch-französische Freundschaft so gefestigt und lebendig, dass beide Länder als Motoren der europäischen Integration fungieren. ARTE geht in einer spannenden zehnteiligen Dokumentationsreihe der bewegten Nachbarschaftsgeschichte beider Staaten unter jeweils einem thematischen Gesichtspunkt nach. Beeindruckende Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen dabei die Spuren auf, die diese gemeinsame Geschichte sowohl bei den Menschen als auch in den Landschaften hinterließ. Dabei offenbaren sich die lange gewachsenen Beziehungen zwischen Städten und Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins. Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. 2014 betrug das deutsch-französische Handelsvolumen 169,4 Milliarden Euro. Beide Länder sind seit jeher Handelspartner mit umfangreichem Ein- und Ausfuhrverkehr, der eine gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit schafft. Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich erzählen eine lange Geschichte der internationalen Zusammenarbeit. Diese Kooperation setzte nicht erst in den letzten Jahrzehnten mit dem Aufbau Europas ein. Vielmehr geht sie auf eine Zeit zurück, als sich das Europa des Mittelalters auf einer Mittelmeer-Ostsee-Achse abzeichnete. In diesem Raum wurden die Handelsmärkte, die Wechselbriefe, die Webereien und auch die Chemie erfunden. All das sollte Städten und Häfen zum Aufschwung verhelfen. Aus der Vogelperspektive erschließt sich die Herausbildung der Kaufmannsgilden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
En 2014, le commerce franco-allemand s'élevait à 169,4 milliards d'euros. Les deux pays sont des partenaires commerciaux historiques tenus par un important flux d'importations et d'exportations engendrant une interdépendance économique.
Les liens commerciaux entre France et Allemagne racontent une longue histoire de collaboration. Une collaboration qui ne date pas de la récente construction européenne, mais qui nous fait remonter dans l’histoire au moment ou s’invente l’Europe sur un axe Méditerranée-Baltique.
Au rythme des marchands et de leur esprit d’invention, c’est dans cet espace que s’inventent les foires de commerce, les lettres de changes, le tissage, la chimie… Que les villes, les ports prennent leur essor…
Prenons de la hauteur pour nous Intéresser à la naissance des guildes marchandes au temps de l’empire romain germanique.