Au lendemain de la mort de Saddam Hussein, l’Irak est plus divisé que jamais. Le raïs était un dictateur, mais il avait réussi à tenir un peuple composé de sunnites, de chiites et de minorités ethniques et religieuses. En 2007, la guerre civile fait rage. Les Américains, dépassés par la situation, assistent impuissants à l’expansion du terrorisme islamiste. Pour le combattre, ils financent les combattants sunnites pour tenir tête à Al-Qaïda en Irak, et soutenir le nouveau régime. L’arrivée au pouvoir de Barak Obama changera cependant la donne puisqu’il décidera du retrait des troupes américaines en 2011. Décision qui permettra à l’Iran d’étendre son influence dans la région et à Daesh d’y prospérer.
Irak 2006. Saddam Hussein wird verurteilt und hingerichtet. Doch mit seinem Tod kehrt keineswegs Frieden in das gespaltene Land zurück. Im Irak breitet sich der islamische Terrorismus aus. Die USA unterstützen mit Millionen von Dollar sunnitische Stämme, um Al-Kaida und den Islamischen Staat zu bekämpfen. 2011 löst Obama sein Wahlversprechen ein und zieht die amerikanischen Truppen ab. Die Folge: ein zweiter Bürgerkrieg zwischen Schiiten und Sunniten. Saddam Hussein war ein Diktator, aber es war ihm gelungen, das irakische Volk aus Sunniten, Schiiten sowie ethnischen und religiösen Minderheiten zusammenzuhalten. Die Amerikaner sind ohnmächtig angesichts der Gewalt im gespaltenen Irak. Das Land liegt in Trümmern, die Bevölkerung ist desillusioniert. In der letzten Folge der Dokumentarserie kommen vor allem Iraker zu Wort, die die Folgen des Krieges aus ihrer Sicht erzählen