In the series finale, "The Bright Colors of Facism," Peck explores the challenge of reconciling America's true history with its ideals of freedom and democracy, pointing to the struggle for native representation and the legacy of slavery in institutionalized racism today. Reflecting on his time in Berlin, Peck links the modern resurgence of white nationalism with fascism, slavery, colonialism, and Nazism.
Episodio final. Peck conecta el resurgimiento del nacionalismo blanco con la historia mundial del fascismo, la esclavitud, el colonialismo y el nazismo.
Dans cet ultime épisode, Raoul Peck médite sur la Shoah, tout en soulignant l’impossibilité pour les États-Unis de concilier leur véritable histoire avec leurs idéaux de liberté et de démocratie. L’annihilation amérindienne ainsi que les héritages esclavagiste et colonialiste forment les fondations du racisme qui revit aujourd'hui dans le rejet des exilés et des déshérités. "Ce n'est pas le savoir qui nous manque", conclut-il.
In der letzten Folge der Dokureihe zeigt Raoul Peck auf, warum die wahre Geschichte der USA mit den von ihnen beanspruchten Idealen von Freiheit und Demokratie grundsätzlich unvereinbar ist. Peck entlarvt das Vorgehen bei der Vernichtung der Ureinwohner und das sklavenhalterische Erbe des Landes als die Grundlagen des institutionellen Rassismus von heute und beweist eindringlich, dass die historische Darstellung dieses Erbes von entscheidender Bedeutung für alle emanzipatorischen Kämpfe ist. Dabei erinnert sich Peck auch an seine Studienjahre in Berlin, die in vielerlei Hinsicht den Mittelpunkt dieser Geschichte bilden.