Auf dem südamerikanischen Kontinent befindet sich eine der trockensten Zonen der Erde: die Atacama-Wüste. In dieser Folge geht es um die Frage, wie das Leben in dieser beeindruckenden, aber feindlichen Umgebung seinen Platz finden konnte. Im Nationalpark Pan de Azúcar zeigt der Biologe José-Luis Guttierez einige der Anpassungsmechanismen, mit denen Tiere und Pflanzen an einem Ort, an dem es fast nie regnet, Wasser zum Überleben finden. Weiter geht es mit der Molekularbiologin Cristina Dorador, die sich auf sogenannte Extremophile spezialisiert hat: Mikroorganismen, die sich erst unter den extremen Umweltbedingungen der Wüste entwickeln können. Wie es dem Leben gelingt, sich anzupassen, erläutert sie im Forschungslabor und im Versuchsgelände auf den Salzfeldern der Wüste. In den Elendsvierteln von Antofagasta untersucht Alfred de Montesquiou die Modalitäten des Stadtlebens unter derart schwierigen Bedingungen. Antofagasta liegt am Rand der rohstoffreichen Atacama, die von der Gier der Menschen bedroht ist. Dort befinden sich die größten oberflächennahen Abbaugebiete der Welt: Etwa der Kupfertagebau Chuquicamata, der erhebliche Umweltschäden verursacht. Im kleinen Ort San Pedro dagegen, der auf präkolumbischen Ruinen erbaut wurde, hilft den Einwohnern das Verständnis für die natürlichen Mechanismen, trotz der Trockenheit im Einklang mit der Natur zu leben. Die beeindruckenden Geoglyphen von Chug-Chug deuten übrigens auf jahrtausendealte menschliche Präsenz in der Wüste hin. Heute setzen sich trotz Drohungen der Rohstoffindustrie engagierte Menschen für den Schutz der Natur ein, darunter die Tierärztin Alejandra Castro, die selbst aus der Gegend stammt. Denn die Wüste, die auf den ersten Blick tot erscheint, ist ein fragiler Lebensraum, den es zu bewahren gilt
Comment l’homme s’installe-t-il dans un biotope ? Comment façonne-t-il son milieu pour l’embellir, le faire fructifier, mais aussi le détruire en l’exploitant jusqu’à épuisement ? Dans cet épisode, Alfred de Montesquiou (La route de la soie et autres merveilles) se rend au Chili pour parcourir le désert d’Atacama. Mais comment trouver l’eau nécessaire à la vie dans un monde où il ne pleut presque jamais ? Au parc national Pan de Azúcar, un biologiste et une chercheuse lui dévoilent certaines des incroyables capacités d’adaptation de la faune et de la flore locales. Dans les bidonvilles d’Antofagasta, le reporter s’interroge sur les modalités de la vie urbaine dans des conditions si difficiles. À Chuquicamata, il découvre l’une des plus grandes mines à ciel ouvert du monde, dont on extrait du cuivre au prix d'immenses dégâts sur l'environnement. Enfin, il se rend à San Pedro où prévaut au contraire le respect de l'environnement et la compréhension des mécanismes naturels pour vivre en osmose avec la nature.
Emmenée par le reporter Alfred de Montesquiou, cette grandiose série documentaire part à la découverte de cinq écosystèmes d’environnements extrêmes du continent sud-américain. Dans cet épisode, Alfred de Montesquiou se rend au Chili pour parcourir le désert d’Atacama.