Die Gebirgskette der Anden bildet das Rückgrat des Kontinents. Wie konnten sich Mensch und Natur an extreme Bedingungen wie die Kälte und sauerstoffarme Luft in großen Höhenlagen anpassen? Welche Kulturen brachte diese einzigartige, aber lebensfeindliche Umgebung hervor? Die Reise führt diesmal nach Bolivien und Peru. Sie beginnt in La Paz, dem höchstgelegenen Regierungssitz der Welt, und führt dann nach Amarete am Rand der CordilleraCentral: Dort leben die Kallawaya, Nachfahren von Inka-Medizinmännern, die sich ein profundes Wissen über die umgebende Natur angeeignet haben. Ihre Spiritualität und ihr Handeln sind von einem tiefen Verständnis für die Pachamama – die Mutter Erde – geprägt. Am Titicacasee untersucht der Forscher Xavier Lazzaro, wie sich extreme Bedingungen, unter anderem starke Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen, auf die Natur auswirken und wie sich die Lebewesen daran anpassen. In der Kolonialstadt Cusco, die auf den Ruinen der Hauptstadt des Inkareichs erbaut wurde, geht es um Relikte aus vorkolumbischer Zeit. Ein eindrucksvolles Beispiel ist der religiöse Synkretismus, der etwa im Fronleichnamsfest zum Ausdruck kommt. Anschließend widmet sich die Folge der Frage, wie traditionelle landwirtschaftliche Praktiken überlebt haben. Ein Agrarwissenschaftler erläutert, dass raffinierte Systeme zur Wasserrückhaltung und Bodenerschließung noch heute dazu dienen, die kargen Böden der Andengipfel nutzbar zu machen. Eine große Bedeutung hat hier nach wie vor der Anbau von Kartoffeln. Den krönenden Abschluss der Folge bildet die Wallfahrt zum Quyllurit’i-Schrein. Zehntausende Pilger wandern über Bergwege in mehr als 5.000 Metern Höhe bis ins Sinakara-Tal, die Mutigsten steigen hinauf zum „Schneestern-Gletscher“. Zu diesem Pilgermarsch, der das Streben nach göttlicher Transzendenz mit der Pflege des Quechua-Erbes verbindet, gehören verschiedene Tänze und Zeremonien
Le reporter Alfred de Montesquiou part à la découverte de cinq écosystèmes d’environnements extrêmes du continent sud-américain. Dans cet épisode, il parcourt la cordillère des Andes à la rencontre de ceux qui s’adaptent aux conditions extrêmes de la plus longue chaîne de montagnes au monde.
Comment l’homme s’installe-t-il dans un biotope ? Comment façonne-t-il son milieu pour l’embellir, le faire fructifier, mais aussi le détruire en l’exploitant jusqu’à épuisement ?
Dans cet épisode, Alfred de Montesquiou (La route de la soie et autres merveilles) parcourt la cordillère des Andes à la rencontre de ceux qui s’adaptent aux conditions extrêmes de la plus longue chaîne de montagnes au monde. En Bolivie, il rencontre le peuple guérisseur des Kallawaya et observe leurs pratiques respectueuses de la Pachamama, la Terre nourricière. Sur le lac Titicaca, le chercheur Xavier Lazzaro lui dévoile la complexité de la vie en altitude. Dans la cité coloniale de Cuzco, au Pérou, il découvre les survivances de la culture précolombienne, dont les ingénieux systèmes de retenue d'eau et d'aménagement des sols restent encore les meilleurs moyens pour exploiter les terres. Enfin, à plus de 5 000 mètres d'altitude dans les Andes péruviennes, Alfred participe au pèlerinage Qoyllurit’i, une cérémonie qui attire tous les ans des milliers de fidèles quechua.