Viele Forschende gehen davon aus, dass wir weltweit nicht zunehmend mehr Wind haben werden, sondern weniger. Denn wenn das Eis an den Polen schmilzt und sie sich erwärmen, wird auch die Temperaturdifferenz zwischen Äquator und eben diesen Polen sinken. Der Temperaturunterschied ist aber der „Motor“, der unseren Wind antreibt: Warme und feuchte Luft steigt am Äquator auf und strömt in Richtung der Pole, wo sie sich abkühlt und wieder absinkt. Wenn dieser Temperaturunterschied kleiner wird, sollte es deshalb auch weniger Wind geben. Und so verlief auch die Entwicklung: Jahrzehntelang ließ der Wind langsam nach. Vor rund zehn Jahren nahmen die mittleren Windgeschwindigkeiten wieder zu. Warum das so ist? Darüber rätselt die Klimaforschung noch.
Bei einem besonders wichtigen Wind, dem Jetstream, beobachten die Forschenden in letzter Zeit immer wieder, dass er nachlässt. Da es der Jetstream ist, der die Hoch- und Tiefdruckgebiete über unseren Kontinent treibt, hat seine Verlangsamung große K
De nombreux chercheurs estiment que nous n'aurons pas de plus en plus de vent dans le monde, mais de moins en moins. En effet, si la glace fond aux pôles et que ceux-ci se réchauffent, la différence de température entre l'équateur et ces mêmes pôles diminuera également. Or, la différence de température est le "moteur" qui fait tourner nos vents : L'air chaud et humide s'élève à l'équateur et s'écoule en direction des pôles, où il se refroidit et redescend. Si cette différence de température diminue, il devrait donc y avoir moins de vent. Et c'est ce qui s'est passé : pendant des décennies, le vent a lentement diminué. Il y a une dizaine d'années, la vitesse moyenne du vent a de nouveau augmenté. Pourquoi en est-il ainsi ? La recherche climatique se perd encore en conjectures.