Sind alle Menschen auf der Welt genetisch gesehen eng verwandt? Oder leben auf unterschiedlichen Kontinenten Menschen, die sich aus verschiedenen Vormenschen-Arten entwickelt haben? Dann wären etwa Europäer und Amerikaner bestenfalls entfernte Cousins. Bevor Pioniere der Archäogenetik in den vergangenen zwei Jahrzehnten das Können entwickelt haben, aus alten Knochen intakte DNA zu extrahieren und unsere genetische Vergangenheit lesbar zu machen, wurde um solche Fragen erbittert gestritten. Inzwischen wissen wir so viel mehr über den Weg von Homo Sapiens durch die Jahrtausende.
Unser Erbgut verrät uns etwas über die frühen menschlichen Populationen, ihren Kampf während der letzten Eiszeit, ihre Begegnungen mit dem Neandertaler – von dem wir heute noch kleine Stückchen in uns tragen. Einiges war scheinbar doch anders, als wir bislang annahmen. „Die Geschichte des Menschen ist eine Geschichte des Scheiterns“, sagt der Anthropologe Jean-Jacques Hublin vom Collège de France in Paris. Die Ge
Si l’identité et l’estime de soi se forgent à travers le passé glorieux de nos ancêtres, jusqu’ici la véracité des récits était difficilement vérifiable. Grâce à l’archéogénétique, on peut désormais comparer le génome de populations de l’âge de la pierre jusqu’à nos jours. Avec à la clé des découvertes spectaculaires sur l’histoire de l’humanité, et notamment sur les ancêtres des Européens d’aujourd’hui.