Grüne Trasse inmitten von Manhattan: Der New Yorker High Line Park zählt seit einigen Jahren zu den neuen Wahrzeichen des Big Apple. Die in neun Meter Höhe verlaufende Grüntrasse ist naturbelassen und städtisch zugleich. Sie erstreckt sich über mehr als zwei Kilometer von der Gansevoort Street bis zur 34. Straße. Früher führte hier eine Eisenbahnlinie entlang, an die die Fabriken in West-Manhattan angebunden waren. Die Bahngleise sind zwischen 1929 und 1934 gebaut worden und waren für den Viehtransport wichtig. Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte der Meatpacking District seine Blütezeit: In den vielen Hallen, die heute von trendigen Bars, Hotels und Restaurants genutzt werden, waren Schlachtereien angesiedelt. Bis 1980 wurde die Hochbahn auch für den Transport von Milch und Getreide für die Bäckereien genutzt. Nach der Stilllegung der Strecke verfielen Gleisanlagen und Gebäude allmählich. Es ist dem Engagement der Bürgerinitiative „Friends of the High Line“ zu verdanken, dass die letzten Zeugen des Industriezeitalters vom Abriss verschont blieben. Anfang der 2000er Jahre wurde das Areal unter der Federführung der Landschaftsarchitekten Fields Operations, des Architekturbüros Diller Scofidio + Renfro und des Gärtners Piet Oudolf in eine öffentliche Parkanlage verwandelt, die als zeitgenössische Neuinterpretation des Stadtbummels schnell zu einem beliebten und viel besuchten Treffpunkt der New Yorker geworden ist. (Text: arte)
Qui aurait imaginé qu’un jour ce parcours de gratte-ciel et d’herbes folles s’imposerait comme la référence des parcs d’aujourd’hui ? À la fois sauvage et urbaine, elle est devenue l’un des symboles de New York : à 9 mètres de haut, la High Line embarque son promeneur dans le gigantisme de la Grande Pomme.
À la fois sauvage et urbaine, elle est devenue l’un des symboles de New York : à 9 mètres de haut, la High Line embarque son promeneur dans le gigantisme de la Grande Pomme. Qui aurait imaginé qu’un jour ce parcours de gratte-ciel et d’herbes folles s’imposerait comme la référence des parcs d’aujourd’hui ? Cet itinéraire dans l’azur prend appui sur une ruine postmoderne, une vieille ligne ferroviaire qui a vu s’écrire une page entière de la métropole américaine.
Livrée à la friche, l’infrastructure décrépie – sauvée in extremis de la démolition par l'association des Amis de la High Line – se transforme en espace public à l’aube des années 2000. À la manœuvre, le cabinet de paysage Fields Operations, l’agence d’architecture Diller Scofidio + Renfro, ainsi que le jardinier Piet Oudolf. Aujourd’hui ultrafréquenté, l’endroit est devenu le point de rencontre des New-Yorkais, réinterprétant ainsi la tradition de la promenade urbaine.