Jedes Markenprodukt hat sein günstiges Pendant. Marke oder No-Name: Wie soll sich der Kunde im Supermarkt entscheiden? Sind Produkte ohne prominenten Markennamen bedenkenlos konsumierbar? Welche Firmen stecken hinter den "Billig"-Marken? "Galileo" liefert die Antworten.
„Mama, ich will einen Käfer zum Geburtstag!“ – Als Haustier stehen in Japan nicht etwa Hunde und Katzen, sondern Käfer ganz oben auf der Wunschliste der Kinder. Erwachsene züchten die krabbelnden Insekten sogar für organisierte Käfer-Wettkämpfe. „Galileo“ reist nach Tokio, um dem außergewöhnlichen Hype auf den Grund zu gehen und trifft eine Botschafterin im Beetle-Kostüm.
Wie ist das denn verpackt? Gelegentlich werden kleine Online-Bestellungen in großen Kartons geliefert. Oder Wasserflaschen mit „100% vegan“ gelabelt. Was steckt hinter diesem Verpackungs-Irrsinn? „Galileo“-Reporter Jan Schwiderek macht den „Pack-Check“ und findet heraus, welche Produkthüllen am nervigsten sind.
Gezapft, nicht geschleudert, bitte. Ein Bienenstock mit Zapfhahn ist das Ergebnis der Crowd-Funding-Kampagne „Honey Flow“ in Australien. Die Imker Stuart und Cedar Anderson haben nach knapp 20 Jahren den ersten Zapfhahn entwickelt, aus dem der Honig fließt. Das schont die Bienen und freut den Imker, denn öffnen muss man den Bienenstock zukünftig nicht mehr, um an das süße Gold zu kommen.
Satelliten steuern, 600 Millionen teuren Weltraumschrott zum Absturz bringen und Laufen in der Schwerelosigkeit gehören zum Arbeitsalltag bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Aber was genau macht die „ESA“ überhaupt? „Galileo“ war an vier Standorten in verschiedenen europäischen Städten und hat sich hinter den Kulissen umgeschaut.
26. April 1986: Als es zur Explosion im Kernkraftwerk Tschernobyl kommt, haben die BRD und DDR völlig unterschiedliche Strategien, mit der Krise umzugehen und die Bevölkerung zu informieren. Mithilfe von Zeitzeugen u. a. aus Politik und Forschung, hochwertigen Reenactments und Originalaufnahmen schildert die Dokumentation die Auswirkungen, Gefahren und Langzeitfolgen für die Bürger beider Staaten. Und sie stellt die Frage: Was, wenn es heute zu einer nuklearen Katastrophe käme?
Um ihre Mitbürger vor den tödlichen Folgen der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zu schützen, riskierten Soldaten, Taucher, Kohlekumpel und Mediziner ihr Leben. Durch ihren mutigen Einsatz bewahrten sie ganz Europa, auch Deutschland, vor noch schlimmeren Auswirkungen. Im zweiten Teil der Doku-Reihe schildern die Überlebenden, die echten Menschen hinter den Figuren der Serie „Chernobyl“, ihre Erlebnisse und verraten, unter welchen Folgen sie heute noch leiden. (Text: ProSieben)
Achtung, (keine) Sperrzone! Erst in zehntausenden Jahren werden die bei der Tschernobyl-Explosion freigesetzten, radioaktiven Atome komplett zerfallen sein. Trotzdem boomt der Tourismus vor Ort – und auch für die Forschung ist das Gebiet von großem Interesse. Der dritte und letzte Teil der Doku-Reihe zeigt: Wie sieht Tschernobyl heute aus? Wie wird aus dem Gebiet mit der gefährlichen Strahlung Geld? Und welche Erkenntnisse gewinnt dort z. B. die NASA für die erste Marsmission?
Er war schon einmal im Trend und jetzt erlebt er seinen zweiten Frühling: der Bubble-Tea. Vor circa zehn Jahren verschwand er nach einem großen Hype plötzlich wieder vom deutschen Markt. Wieso kommt es also gerade jetzt zum Comeback? Und ist der Bubble-Tea dieses Mal hier, um zu bleiben?
In Corona-Zeiten erlebt der Onlinehandel weltweit einen riesigen Boom. Doch wer profitiert vom "Klick und Konsum"-Verhalten, wem schadet es und was sind die Intentionen des Online-Riesen "Amazon"? Um das herauszufinden, spricht "Galileo"- Reporter Vincent Dehler mit Befürworter:innen und Kritiker:innen des Onlinehandels. Außerdem trifft er einen ehemaligen "Amazon"-Mitarbeiter und will wissen: Welche Alternativen gibt es zum Branchenriesen und sind diese genauso bequem?
Dickes Konto, nichts dahinter: Der vermeintlich todkranke Erfolgs-Unternehmer Maik M. taucht ins deutsche Nachtleben ein, um auf unzähligen Partys raubkopierte Software zu verkaufen. Seine Krankheit: nur eine Masche. Ruja Ignatova nimmt mit ihrer eigenen Kryptowährung mehrere Milliarden Euro von Kleinanlegern ein - dabei ist OneCoin völlig wertlos. "Galileo Plus" zeigt die unglaublichsten Betrugsfälle und lässt Menschen zu Wort kommen, die von Hochstaplern getäuscht wurden.
Der Umstieg von Verbrenner auf E-Antrieb muss nicht unbedingt teuer zu sein. Ein neues Mini-E-Auto aus China kostet nur 5.000 Euro und ist vor allem bei der jüngeren Generation beliebt. Warum löst das Auto einen solchen Hype aus und kann es sich bei dem billigen Preis wirklich um ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug handeln? Bald soll der Wagen auch in Deutschland auf den Markt kommen. "Galileo"-Reporterin Anne Wang war in China und hat das Mini-E-Auto unter die Lupe genommen.
Große Hackerangriffe gibt es nur in Filmen? Falsch gedacht! Diese Hacker-Gruppierung treibt ihr Unwesen im realen Leben: "Lazarus" ist eine nordkoreanische Hacker-Gruppe, die unter der Schirmherrschaft von Kim Jong-un steht. Sie führt weltweit Cyberangriffe aus und greift so auch deutsche Firmen digital an. Doch wer steckt eigentlich hinter "Lazarus"? Wie gehen sie vor? Und vor allem: Wie kann man sich gegen sie schützen?
„Galileo X-Plorer“ erkundet die Son Doong Höhle, die größte Höhle der Welt. Das Ziel: sie in vier Tagen durchqueren! Die nächste Expedition führt zur Neumayer Forschungsstation in die Antarktis bei bis zu -50 Grad Celsius und monatelanger Dunkelheit. Am anderen Ende der Welt liegt das dritte Ziel: das Bikini-Atoll! Auf den ersten Blick ein Inselparadies, auf dem die Amerikaner 1967 Atombombentests starteten, und das bis heute verstrahlt ist.
Pitcairn Island ist der entlegenste Ort der Welt: Die kleine Vulkan-Insel liegt mitten im Südpazifik, rund 5.500 Kilometer zwischen Neuseeland und Chile und kann nur über den Wasserweg erreicht werden. Die nächsten Nachbarn der knapp 40 Einheimischen sind die Astronaut:innen auf der Raumstation ISS. „Galileo X-Plorer“-Reporter Tim Grübl macht sich mit dem Container-Schiff auf eine wochenlange Reise und lüftet die Geheimnisse des vergessenen Paradieses.
Nach dem Schlemmen an Weihnachten und dem Feiern an Silvester stehen jetzt die guten Vorsätze an. Ein Klassiker: Abnehmen. Das soll jetzt aber ganz leicht gehen mit dem sogenannten „Glukose-Trick“. Diese Methode verspricht einen schnellen Erfolg ohne Hungern. Wie? Es kommt unter anderem auf die Reihenfolge der Nahrungsaufnahme an. Ob das den Abnehmerfolg wirklich steigert? „Galileo“ macht den Alltagstest.
Für ein schönes Foto gehen Menschen an ihre Grenzen und manchmal auch darüber hinaus. Einer der wohl gefährlichsten Wanderwege der Welt am „Hua Shan“-Berg in China lockt jährlich tausende Tourist:innen wegen seiner spektakulären Aussicht an. An der gefährlichsten Stelle ist der Weg zum Gipfel gerade mal 30 cm breit. Ein falscher Schritt und es geht hunderte Meter in die Tiefe – Sicherung ist daher ein Muss. „Galileo“ wagt sich auf den spektakulären Weg zum Instagram-Hotspot.
Statt eines Ferienhauses einen ganzen „Staat“ mieten? Ja, das geht tatsächlich im „Empire of Atlantium“. Was es damit auf sich hat, wo dieser sogenannte „Staat“ liegt und wer dort eigentlich so lebt – das „Galileo“-Team reist auf die andere Seite der Welt und trifft sich mit dem „Staatsoberhaupt“.
Wellen, die die Höhe eines Hochhauses erreichen? Die Monsterwellen von Nazaré sind bis zu 30 Meter hoch und machen den kleinen Ort in Portugal weltberühmt. Nur die mutigsten und erfahrensten Surfer:innen wagen sich in diese gigantischen Wasserberge. „Galileo“ fragt nach: Wie gefährlich ist das Surfen dort wirklich und welche Auswirkungen hat der Riesenwellen-Tourismus auf diesen kleinen Küstenort?
iglo Fischstäbchen – das bekannteste Tiefkühlprodukt Deutschlands. Das Hamburger Lebensmittel-Imperium verzeichnet einen jährlichen Umsatz von rund drei Millionen Euro. Dank geschickter Marketing-Strategien ist Fisch allein nicht mehr der einzige Verkaufsschlager: Auch Gemüsestäbchen und Spinat stechen als Renner im Tiefkühlregal heraus. Aber wie tickt der Tiefkühlgigant und wie groß wird Nachhaltigkeit wirklich geschrieben? Martin Dunkelmann geht diesen Fragen auf den Grund.
Die Kanaren – auf den ersten Blick eine Inselgruppe mit traumhaften weißen sowie schwarzen Sandstränden, die die perfekte Urlaubsatmosphäre zaubern. Aber dahinter steckt noch viel mehr: Geisterstädte sowie riesige Vulkanhöhlen machen die kanarischen Inseln zu außergewöhnlichen Orten. „Galileo“ geht den durchlöcherten Bergen auf Gran Canaria auf den Grund und begleitet Menschen, die in diesen kleinen Höhlen leben.
Selbst Sushi-Meister in Japan werden und eigene Sushi-Kreationen zaubern? „Galileo“-Reporter Mario Apfelbaum macht den Test und taucht in die Welt des Running Sushi ein. Von der präzisen Messertechnik bis zum perfekten Sushi: Welche Herausforderungen gilt es auf dieser kulinarischen Reise zu meistern?
Über Geld spricht man nicht? „Galileo“ schon! Reporter gehen diesem Tabuthema nach und machen den Gehaltscheck: Was verdienen Dachdeckerin Chiara und Konditormeister Mohammed? Worin investieren sie ihr verdientes Geld und wie viel bleibt am Ende eines Monats übrig?
Dieser Sternekoch beweist, dass auch vegane Kulinarik punkten kann: Ricky Saward aus Frankfurt hält seit vier Jahren einen Michelin-Stern, obwohl er ausschließlich mit Gemüse kocht. Bei seinen außergewöhnlichen Kreationen, zu denen er zum Beispiel Austern aus Moos präsentiert, kommen selbst nicht-vegane Gäste auf den Geschmack. Sein Erfolg hängt nicht zuletzt nur von der Verwendung regionaler Produkte ab, sondern vor allem von seiner raffinierten Umsetzung veganer Küche.
In Kuala Selangor, nahe der malaysische Hauptstadt Kuala Lumpur, lassen sich hunderte Tourist:innen mitten auf dem Meer absetzen, um das perfekte Selfie zu machen. „Galileo“ fährt zum Himmels-Spiegel und geht der Frage nach, wer an diesem Ort und am Hype verdient. Natürlich macht das „Galileo“-Team auch ein instawürdiges Foto.
New York – die Stadt der Träume. Für einen Urlaub unvergesslich, aber wie ist das Leben dort als junger Mensch? Sam will Profi-Sängerin werden, Alvaro ist vor sechs Jahren eingewandert und arbeitet heute in einem Food-Truck und Sydney studiert Fashion Business und hofft auf ihren Durchbruch als Modedesignerin. „Galileo“ begleitet diese drei Menschen durch ihr Leben und erfährt mehr über ihre Arbeit in New York.
Egal ob Deos, Hähnchenschenkel oder Kuscheltiere. Es gibt kaum etwas, was die Firma Stiftung Warentest noch nicht unter die Lupe genommen hat. Die Bewertungen entscheiden sehr häufig über den Verkaufserfolg der Produkte. Aber wie aussagekräftig sind diese Noten eigentlich? „Galileo“ macht den Test mit den Testern.
Dennis Johnson ist der größte Kuppelhausbauer Amerikas. Und nicht nur das: seine Häuser sind auch feuer-, wind- und schneefest. Aber wie funktioniert eigentlich eine solche Baukonstruktion? Und sind diese Häuser wirklich so sicher? Um das herauszufinden hat „Galileo“ den Architekten und Gründer bei seiner Arbeit begleitet.
Souvenirs von Orten, die die Arbeiter:innen selbst noch nie gesehen haben. Das „Galileo“-Team reist zur Fabrik Logoson, die Souvenirs für die ganze Welt herstellt. „Galileo“ findet heraus, wie die Motive entstehen, wer sich diese ausdenkt und woher Souvenirs ursprünglich stammen.
Diebstähle im Olivenhain? Während der Olivenernte sorgen sich immer mehr spanische Landwirte um ihre Ernte. Der drastische Preisanstieg von Olivenöl hat besonders in Andalusien Diebesbanden auf den Plan gerufen, die es auf das „grüne Gold“ abgesehen haben. „Galileo“-Reporter Mario begibt sich auf Spurensuche, um herauszufinden, wie sich die Bauern gegen die Diebe wappnen und welche Maßnahmen die Polizei ergreift.
Camembert ist weich, cremig und lecker. Doch wo liegen die Unterschiede in der Herstellung zwischen Massenproduktion und Manufaktur? „Galileo“ besucht eine kleinere Käserei in der französischen Normandie, hier stellen fünf Brüder mit eigener Milch Camembert auf traditionelle Weise her. Außerdem blickt „Galileo“ hinter die Kulissen einer Massenproduktion in Bayern, hier wird der Camembert am Ende paniert: In Deutschland eine beliebte Mahlzeit – in Frankreich ein absolutes Unding.
Anti-Müdigkeits-Laserlichter auf Autobahnen in China? Genau! Auf dem Qingdao-Yinchuan-Expressway erlebt „Galileo“-Reporter Michael die farbenfrohe Lichtshow hautnah. Doch hilft es wirklich, um während der Fahrt wach zu bleiben und was sagen andere Verkehrsteilnehmer zu diesem spektakulären Fahrerlebnis?
Auf dem Weg zur Schule in Lebensgefahr schweben? Richtig gehört: der alltägliche Schulweg von Neydy und Sveska liegt an der sogenannte „Deathroad“ in den bolivianischen Anden. Täglich nehmen die Kinder ein lebensgefährliches Risiko auf sich, um durch die raue Bergwelt in die Schule zu gehen. „Galileo“ begleitet die beiden Kinder auf ihrem gefährlichen Weg, um Bildung zu erhalten.
Im Hotel-Urlaub gehört zur Entspannung auch Sicherheit: Doch wie wird die Sicherheit überhaupt gewährleistet? Welche Technik steckt dahinter? „Galileo“-Reporter Matthias Fiedler hat eine große 5-Sterne-Hotelanlage auf den Prüfstand gestellt. Er testet: Wie lange dauert es, bis ihn das Sicherheitsteam der Hotelanlage schnappt? Ein wildes und nicht ungefährliches Versteckspiel beginnt.
„Galileo X-Plorer“-Reporter Harro Füllgrabe löst die spannendsten Rätsel des Nahen Ostens – von Jemen über Israel bis in die Türkei. Harro stößt unter anderem auf „gefräßige Krater“, die rund um das Tote Meer Häuser und sogar ganze Straßenabschnitte verschlingen. Im türkischen Kappadokien ragen bizarre Felsen in den Himmel und auf der Insel Sokotra im Jemen wachsen skurrile „Drachenblutbäume“. Was hat es mit diesen Phänomenen auf sich?
Jederzeit und fast überall unbegrenztes High-Speed-Internet aus einem Satellitennetz. Das verspricht Elon Musks Firma „Starlink“ und soll die Rettung in Not bei einer langsamen Internetvebrindung auf dem Land sein. Doch lohnt sich das 50 Euro teure Luxus-Internet wirklich? „Galileo“-Reporter Tim hat es sich genauer angesehen.
Während eines Besuchs in der nordkoreanischen Botschaft in Bern könnte „Galileo“ auf die verborgenen Söhne von Kim Jong-Un gestoßen sein, die dort ihre Schulausbildung erhalten. Trotz der Herausforderung, Informationen über das abgeschottete Nordkorea zu sammeln, ist der investigative Journalist Ulrich Larsen entschlossen, seine Bemühungen fortzusetzen, um die Welt über die dortigen Verhältnisse aufzuklären.
Verwirrend, komplex, faszinierend: In der pulsierenden Metropole Tokio prallen Straßenwelten aufeinander, die unseren „Galileo“-Reporter Vincent herausfordern. Seine Mission? Die japanische Führerscheinprüfung bestehen und dabei die einzigartige Fahrkultur Japans erkunden. Ein Abenteuer auf Straßen, die mehr als nur Verkehrswege sind – sie spiegeln die faszinierende Vielfalt Tokios wider.
Zwei Berufe, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Kevin ist Filialleiter im Einzelhandel und Suzan arbeitet als Fahrlehrerin. Beide zeigen „Galileo“, wie sie ihre Leidenschaften in den Berufsalltag integrieren. Trotz unterschiedlicher Gehälter schätzen sie ihre Berufe und geben Einblicke in ihre Ausgaben und die Balance zwischen Arbeit und Freizeit.