Er gehört zu den bekanntesten Menschen auf diesem Planeten. Man nennt ihn auch „Karl der Große“. Kein lebender Modeschöpfer, geschweige denn ein deutscher, wird weltweit so gefeiert wie Karl Lagerfeld. Für seine Mode genauso wie für seine Person. Nahezu jeder weiß, was er macht, doch man weiß nur wenig über den Menschen Karl Lagerfeld. Was ihn antreibt, wie er hinter der Fassade arbeitet und was er hinter der Maske aus Zopf und Brille denkt und fühlt, bleibt weitestgehend verborgen. Lagerfeld wahrt nicht nur auf sehr unterhaltsame Weise Distanz zu allem um ihn herum, sondern auch zu sich selbst. Seine bissigen Kommentare, die die Medien gerne aufgreifen, sind berüchtigt wie gefürchtet, und auch da spart Lagerfeld sich selbst keineswegs aus. Das Bild, das er von sich geschaffen hat, ist Teil einer Marketing-Strategie wie die Aussage „Ich heiße inzwischen nicht mehr Lagerfeld, sondern Logofeld“ selbstironisch zu erkennen gibt. Schon ernster, bestätigt er: „Zwischen mir und dem Rest der Welt steht eine Glaswand.“ Der Film durchbricht diese Glaswand und sucht den Menschen hinter der ikonischen Fassade, indem er einerseits Lagerfelds bekannte Show-Seite zeigt, um andererseits die unbekannten, intimen Momente zu entdecken. Der Film führt durch das Turbo-Leben dieses vielseitig Kreativen. Lagerfeld tritt als Künstler vieler Medien, ob Bilder, Fotografien, Buchkunst oder Videos in Erscheinung. Seinem Werk werden Ausstellungen gewidmet. Man kann ihn im Film zur Vernissage seiner Kunstschau im Essener Museum Folkwang als gefeierten Popstar erleben, als Instanz bei den hektischen Vorbereitungen seiner Shows sowie bei Fotoshootings in Paris. Lagerfeld ist auch mit über 80 Jahren noch ein Arbeitstier, er entwirft ständig, Pausen oder gar Auszeiten kennt er nicht. Meist vom Morgengrauen bis zum späten Vormittag entstehen Modeentwürfe für CHANEL, Fendi und seine eigene Marke KARL, aber auch Designs für Alltagsdinge. Als er als Jüngling 1950 in ein