Im Juli 1991 wird die 18-jährige Caroline Nolibé auf dem Nachhauseweg erstochen. Claude Nolibé entdeckt seine Tochter am Gartentor und ruft sofort Hilfe. Doch sein Verhalten macht die Ermittler misstrauisch. Er gibt nur sehr knappe Antworten und verheddert sich in Widersprüche. Die Untersuchungsrichterin lässt ihn in Gewahrsam nehmen, doch es gibt keine stichhaltigen Beweise gegen den Verdächtigen. Die Polizisten stellen fest, dass Claude Nolibé und seine Tochter ein ungewöhnlich enges Verhältnis hatten. Seit die Mutter die Familie verlassen hatte, war Caroline zur Hausfrau geworden. In ihrem Zimmer finden die Ermittler ein Stellenangebot von einem 200 Kilometer entfernten Unternehmen. Wollte Caroline ihren Vater verlassen? War das ein Motiv für den Mord? Die Ermittler befragen Nachbarn und Freunde der Familie. Claude Nolibé kann nichts nachgewiesen werden. Er wird freigelassen, doch in seinem Dorf gilt er seitdem als Mörder seiner Tochter. Er gerät mehr und mehr in die Isolation. Erst zehn Jahre nach dem Mord findet eine Putzfrau ein Bekennerschreiben, verfasst von einem Bewohner eines Behindertenheims. Dieser gesteht die Tat. Erklären kann er sie nicht. Es war ein willkürlicher Mord an einem jungen Mädchen, geschehen im Affekt. 13 Jahre später wird der wahre Mörder von Caroline Nolibé vor Gericht gestellt und verurteilt. Claude Nolibé ist endlich offiziell entlastet. Er lebt noch heute in dem Dorf, hat sich aber nie von den Geschehnissen erholt.