Bei der Maus-Zeitreise in die 2010er Jahre bringen Armin, Christoph, Ralph, Siham und Clarissa im Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna Licht ins fünfte Jahrzehnt der Lach- und Sachgeschichten: mit dem Video von den Fußballfloskeln, mit dem syrischen Mädchen Tiba in Deutschland; mit Sachgeschichten von Siham (bei den Wettermachern vom Film) und Clarissa (mit dem Grundgesetz als Schutzschirm) - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Mit der Maus ins neue Jahrtausend: Auf ihrer Zeitreise in die 2000er Jahre treffen sich Armin, Christoph und Siham mit Ralph auf einem Bauernhof bei Düren. Unvergessen ist Ralphs Ritt auf dem rosafarbenen Motorroller, um die Antwort auf eine ganz besondere Kinderfrage herauszufinden: "Können Schweine schwimmen?" Auch sonst gibt es in diesem Maus-Jahrzehnt viele, viele neue Kinderfragen und die Antwort auf "Was denkst Du über die Liebe?".
BBei ihrer Zeitreise in die 90er Jahre treffen sich Armin, Christoph, Ralph und Siham im Rheinischen Industriebahn Museum. Genau dort entsteht 1996 das Musik-Video zu Stefan Raabs Hit "Hier kommt die Maus!" Siham erinnert sich noch genau daran, wie sie als Kind die Maus geschaut hat, gemeinsam mit ihren Eltern. Und Ralph erinnert sich noch genau, wie er selbst zur Maus gekommen ist.
Armin, Clarissa und Christophs Zeitreise führt in die 1980er-Jahre. Es ist das Jahrzehnt, in dem Christoph zum ersten Mal vor der Maus-Kamera zu sehen war. Im Freilichtmuseum Kommern erzählt er Clarissa, was ein Nagelbrett und Tomatenketchup mit seiner Berufung als Regisseur und Moderator zu tun haben. Ganz besonders freut sich Clarissa darüber, Janoschs "Komm wir finden einen Schatz" wiederzusehen.
Armin, Clarissa und Christophs Zeitreise führt in die 1970er-Jahre. Es ist das Jahrzehnt, in dem Armin zum ersten Mal Sachgeschichten präsentierte. Schon damals interessierte ihn, wie das Brötchen, das Ei und die Milch auf den Frühstückstisch kommen. Armin erzählt, wie er sich schlau machte. Ganz besonders freuen sich die drei darüber, Janoschs "Oh, wie schön ist Panama" wiederzusehen.
Für ihre Zeitreise durch die 70er Jahre melden sich Armin, Ralph und Siham aus einer alten Felgenfabrik in Solingen. Armin erinnert sich an seine ersten Sachgeschichten: Schon damals interessiert ihn, wie Dinge unseres Alltags hergestellt werden. So fragt er: Wie kommen eigentlich die Brötchen, das Ei und die Milch auf den Frühstückstisch? Bei der Zeitreise in die 70er Jahre der "Sendung mit der Maus" gibt es auch ein Wiedersehen mit Janoschs-Trickfilmklassiker "Oh wie schön ist Panama".
Lach- und Sachgeschichten zum 50. Geburtstag - mit der Maus in dreißig Minuten durch die 80er Jahre. Ganz schön schlau, Willi Wiberg - Willi Wiberg besucht seine Oma. Seine Cousins sind auch da. Sie wollen wieder gemeinsam Karten spielen. Doch dafür ist Willi noch viel zu klein, "er versteht ja noch nichts", finden die Cousins. Aber Willi hat eine Idee, wie er am Ende doch mitspielen darf. Das Trüffelschwein - Schwein Minou ist ein besonderes Tier mit ganz feiner Nase. Sie soll unter der Erde Pilze erschnüffeln: Trüffel sind besonders wertvoll und nur mit einem Trick lässt sich Minou von der Spezialität weglocken... Katzentatzentanz - "Guck, die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein" ein Kinderlied getextet von Fredrik Vahle und liebevoll illustriert von Peter Schössow. nass. Armin Maiwald kommentiert den Klassiker. Die Teichpiraten - Ein beliebtes Kinderlied mit Ohrwurmpotenzial aus der "Sendung mit der Maus": "He Ho ihr Teichpiraten! Auf, auf zu neuen Taten! Die Flagge ist gehisst, wir ziehen in den Kampf mit Mut und List!" Hund trinkt Milch - Wie trinkt ein Hund? Anders als wir Menschen können Hunde Flüssigkeiten nicht in ihren Mund und Rachen saugen. Stattdessen schlabbern sie mit schnellen Zungenschlägen. Christoph hat sich das einmal mit einer Zeitlupenkamera angeschaut.
Lach- und Sachgeschichten zum 50. Geburtstag - mit der Maus in dreißig Minuten durch die 90er Jahre. Zahnpastastreifen - Rot und Weiß, so kommen sie aus der Tube. Doch wie kommen die Streifen dort rein? Einer der bekanntesten Maus-Filme löst das Geheimnis - mit Armins Zahnpasta-Rap. Ballade von Herrn Gelb und Frau Blau - In dem Kinderlied, gesungen von Katja Ebstein, geht es um "zwei einsame Farben: Herr Gelb und die schöne Frau Blau." Sie liebten einander aber finden nicht zusammen. Frau Blau sitzt im Wasserglas und Herr Gelb auf dem Pinsel. Von dort aus winken sie sich zu. Plötzlich taucht ein Kind den Pinsel ins Wasserglas: "Bald sah man die beiden gemeinsam verliebt durch's Wasserglas zieh'n. Nur schwanden dahin ihre Farben: aus Gelb und Blau wurde grün..." Was ist Trägheit? - Wenn Christoph im Garten im Liegestuhl liegt, kriegt ihn so schnell nichts mehr hoch. Das liegt aber nicht daran, dass er faul ist! Mit einer Münze und seinem Auto löst er das Geheimnis der Trägheit. Erzählt wird die Geschichte von Elke Heidenreich. Lehrer Linke: Kati und die Zeitung - Film ab für die 2a: Lehrer Linke und seine Schüler wollen gerade einen Film anschauen, als Kati Sommer - wie immer zu spät - in die Klasse kommt. Diesmal erzählt sie von einem kleinen Unfall mit der Morgenzeitung, der sie davon abgehalten hat, pünktlich zu sein. Das Geheimnis der Dauerwelle - Wie wird eine Dauerwelle gemacht - und was haben Spaghetti damit zu tun? Große Lockenwickler, eine geheime Flüssigkeit und schon werden aus glatten Haaren fedrige Locken. Wie das funktioniert? Armin hat es ausprobiert! 1991 - jetzt spinnt Käpt'n Blaubär sein Seemannsgarn in der "Sendung mit der Maus" und Leichtmatrose Hein Blöd heuert in dieser Folge auf dem Kutter an. "Käpt'n Seekrank und seine blöden Matrosen" - Käpt'n Blaubär ist gerade als Äquatorkontrolleur unterwegs, als er dem Schiff der blödesten Crew von Helgoland bis Madagaskar begegnet: Käpt'n Seekrank und seinen blöden Matrosen! Die fahren auch prompt eine B
Mit der Maus ins neue Jahrtausend: Auf ihrer Zeitreise in die 00er Jahre treffen sich Armin, Christoph und Siham mit Ralph auf einem Bauernhof bei Düren. Unvergessen ist Ralphs Ritt auf dem rosafarbenen Motorroller, um die Antwort auf eine ganz besondere Kinderfrage herauszufinden: "Können Schweine schwimmen?" Auch sonst gibt es in diesem Maus-Jahrzehnt viele, viele neue Kinderfragen.
Lach- und Sachgeschichten zum 50. Geburtstag - mit der Maus in dreißig Minuten durch die 2010er Jahre. 2014 - Plötzlich ist es da: "Trudes Tier" gehört jetzt zur Maus-Familie und lernt gleich in etwas dazu. Trudes Tier: Bagger - Tier muss von Trude erfahren, dass man nicht so einfach Sachen mitnehmen darf. Nein, auch keine Bagger von der Baustelle! Der Bagger wird zurückgebracht und eine Entschuldigung beim Bauarbeiter ist auch fällig. Aber auf eine eigenartig tierische Weise. Handyvibrieren - Ein eingehender Anruf und es passiert: Das Handy vibriert. Doch was genau bringt das Handy zum Vibrieren? Mit Hilfe eines Betonrüttlers stellt Armin die Handyvibration nach. 2020 - Die Eltern sind immer am Handy: "Swipe Swipe Elternzeit" - "Mama streichelt ihr Gerät / weil sie total drauf steht" - das Maus-Video feiert Eltern und ihre Smartphone-Sucht: "Papa ist'n Smombi / Papa und Smartphone ist 'ne gute Kombi". Denn während alle Eltern dauer-abgelenkt aufs Handy starren, haben die Kinder freie Fahrt. Und können eigene Pläne schmieden, ganz ungestört von Erwachsenen. Das Video stammt von Marcus Sauermann (Studio Soi), den Song schrieb die Band Bummelkasten. Ein Leben ohne Plastik? - "Das geht!", sagt Familie Kufer aus Pfaffenhofen in Bayern, die sich zur Aufgabe macht, so wenig Plastik wie möglich zu verbrauchen. Wie das funktionieren soll, zeigt Familie Kufer dem Maus-Team in ihrem Alltag: beim Einkaufen, Essen und Spielen. Aber eine Ausnahme gibt es... 2018 - die dritte Weltraumreise für die Maus, zum zweiten Mal mit Alexander Gerst und zum ersten Mal mit dem kleinen blauen Elefanten. Ein Tag im All mit Alexander, der Maus und dem Elefanten - Alexander Gerst gibt einen ganz und gar außergewöhnlichen Einblick in das Leben oben auf der ISS: Er zeigt, wie sein All-Tag mit Maus und Elefant aussieht. Bald nach dem Aufstehen und dem Zähneputzen beginnt für die drei die Arbeit im Labor. Am Ende des Tages genießen sie den Blick von ihrem Lieblingsplatz aus, in der Cupola der ISS -
Als am 7. März 1971 zum ersten Mal eine Maus über den Bildschirm lief, konnten viele Kinder noch gar nicht wissen, dass sie orange ist: Das Farbfernsehen war neu, und in den meisten Haushalten wurde in schwarz-weiß ferngesehen. Es ist das Jahrzehnt, in dem Armin zum ersten Mal Sachgeschichten präsentierte. Vier Jahre nach ihrem ersten Auftritt bekam die Maus Gesellschaft vom kleinen blauen Elefanten.
Jetzt wird's bunt! Armin, Clarissa und Christophs Zeitreise führt durch die 80er Jahre. Es ist das Jahrzehnt, in dem Christoph zum ersten Mal auch vor der Maus-Kamera zu sehen ist. Im Freilichtmuseum Kommern erzählt er Clarissa, wie er als Regisseur vor der Kamera landete: Für den Film "9 Methoden, um einen Fluss zu überqueren" springt er ein, und wird dabei nicht nur schlauer, sondern auch (fast jedes Mal) ziemlich nass. Auch danach schreckt Christoph vor fast keiner Herausforderung zurück: Für die Maus isst er sogar einen Besen – mit Senf. Und dann gibt es die Sachgeschichte, bei der er erstmals in seinen berühmten grünen Pulli schlüpft. Das ist 1986 in der "Atom-Maus". Hier erklärt die Maus mit Hilfe von Tischtennisbällen und Mausefallen, wie eine atomare Kettenreaktion funktioniert – so anschaulich, dass man es nicht mehr vergisst. Auch aus den 80ern: Armin erfährt am eigenen Leib, wie unbequem eine Ritterrüstung ist. Von seinen persönlichen Kindheitserinnerungen erzählt Armin in der "Nachkriegs-Maus". In den Kinderzimmern der 80er Jahre superbekannt: die Kinderlieder aus der Maus, wie zum Beispiel der "Katzentatzentanz" oder der Klassiker "Hänschen klein", den die Band BAP extra für die Maus neu aufnimmt. Ganz besonders freut sich Clarissa darüber, auch Janoschs "Komm wir finden einen Schatz" wiederzusehen. Das ist eine von vielen Lach- und Sachgeschichten aus den 1980ern, die Kinder von damals, heute mit ihrem eigenen Nachwuchs neu entdecken…
Hier kommt … das dritte Maus-Jahrzehnt! Bei ihrer Zeitreise in die 90er Jahre treffen sich Armin, Christoph, Ralph und Siham im Rheinischen Industriebahn-Museum. Genau dort entsteht 1996 das Musik-Video zu Stefan Raabs Hit "Hier kommt die Maus!" – der 25. Geburtstag der Maus wird groß gefeiert, vier Wochen lang fährt ein Maus-orangener, Elefanten-blauer und Enten-gelber Zug durchs Land. Siham erinnert sich noch genau daran, wie sie als Kind die Maus geschaut hat, gemeinsam mit ihren Eltern. Ihr Vater hat damals mit der Maus auch Deutsch gelernt – etwa von Armins Rap "Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?" oder dem Klassiker "Wie kommen die Löcher in den Käse?" Warum Christoph in seinen Filmen bis heute nicht selbst spricht, das verrät er Siham. Die meisten Kinderfragen erreichen die Maus-Redaktion damals noch per Post, denn das Internet steckt in den Kinderschuhen. Doch auch die Maus bekommt dann zum ersten Mal einen "Computerbrief", von Basti. 25 Jahre später hat Armin ihn wieder besucht. 1999 geht die Seite mit der Maus online. Und Armin zeigt in einer Sachgeschichte, wie es funktioniert, das Internet. Groß in Mode in den 90ern: die Dauerwelle. Armin erinnert sich noch gut an seine eigene Dauerwelle – aus Spaghetti, um zu zeigen, wie glatte Haare lockig werden. In der Sachgeschichte über Vitamin C zeigt das Maus-Team etwas, das vorher noch nie gefilmt wurde. Ungelogen: Seit 1991 darf Käpt'n Blaubär bei der Maus unglaubliche Geschichten zum Besten geben. Nur wie bewegen sich Käpt'n und seine Crew eigentlich? Das weiß Blaubär-Puppenbauer Carsten Sommer. Ein echter Star in den Kinderzimmern: Lars, der kleine Eisbär. Doch wo hat das Maus-Team den Polarbären eigentlich entdeckt? Wie er selbst zur Maus gekommen ist, daran erinnert sich Ralph noch sehr gut. Und auch an seinen ersten Maus-Film: Er fand heraus, wie der Henkel an die Tasse kommt…
Mit der Maus ins neue Jahrtausend: Auf ihrer Zeitreise in die 00er Jahre treffen sich Armin, Christoph und Siham mit Ralph auf einem Bauernhof bei Düren, wo er die Antwort auf eine ganz besondere Kinderfrage herausgefunden hat: "Können Schweine schwimmen?" Ralph trifft auch Friedrich wieder, der heute noch auf dem Hof lebt und als Achtjähriger selbst in der Sachgeschichte zu sehen war. Hier auf dem Land sieht es fast so aus, wie in Mullewapp, der Heimat von Helme Heines Trickfilm-Helden in "Ein Fall für Freunde". Und das Stroh in der Scheune kann richtig wärmen. Wie sehr, daran erinnert sich Armin genau: Für die "Steinzeit-Maus" schlüpft er in Grasmantel, Basthut und Strohschuhe. Mit Gärtnern und Pflanzen kennt sich Christoph gut aus. Aber bis er die Hauptdarsteller seines Sonnenblumen-Filmes endlich dabei filmen kann, wie sie ihre Köpfe zur Sonne drehen, benötigt er einige Versuche. Ein wenig verrückt ist auch sein Versuch, mit einem Papierboot XXL über den Rhein zu schippern. Typisch Maus: Wenn Kinder fragen und Eltern nicht mehr weiterwissen, heißt es oft: Frag doch mal… die Maus. 2005 sucht das Maus-Team die meistgestellte Kinderfrage. Mehr als 75.000 treffen daraufhin in der Redaktion ein. Die Nummer 1 ist: "Warum ist der Himmel blau?" Aus vielen Kinderfragen werden nicht nur viele neue Sachgeschichten, sondern eine ganze Samstagabendshow: "Frag doch mal die Maus" hat 2006 Premiere. Zu der Zeit ist Deutschland gerade im WM-Fieber – und die Maus erfindet die Fußball-WM im Liegen. Auch neu in den Lachgeschichten: ein liebeskranker Frosch in "Pantoffelhelden", die Geschwister "Charlie und Lola" – und Kinder, die verraten, was sie über Liebe denken. Die fantasievollen und witzigen Antworten werden für den Trickfilm liebevoll illustriert. Während Christoph erzählt, wie es ist, in der Wüste herauszufinden, ob ein Kamel wirklich eine ganze Badewanne austrinken kann, bricht Ralph zur ersten Reise für die "Auslands-Maus" auf – nach Tokio. Und er besucht die Heimat von "
Die Zeitreise von Armin, Christoph, Ralph, Siham und Clarissa Zeitreise führt in die 2010er-Jahre. Es ist das Jahrzehnt, in der die Maus und der Elefant mit dem Astronauten Alexander Gerst ins Weltall reisten, und der Schweizer Kabarettist Ursus Wehrli zeigte, wie er Kunst aufräumt. Zudem denkt Christoph an eine ganz besondere Begegnung zurück: Damals traf er Tiba, die als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland kam.