Home / Series / ZeitGeist / Aired Order /

All Seasons

Season 1

  • SPECIAL 0x1 Ein philosophischer Talk mit Hans-Martin Esser - Gast: Dr. Alexander Kissler

    • June 16, 2022

    Ein weiterer Pilot in unserem Programm: Der Philosoph und Publizist Hans-Martin Esser möchte in seinem Talkformat mit Journalisten, Intellektuellen und Kulturschaffenden über Politisches und Philosophisches sprechen. Die Überschrift des Piloten lautet: Ernsthaftigkeit. Zu Gast dazu ist der NZZ-Journalist Dr. Alexander Kissler.

  • S01E01 Folge 1 - Gast: Ralf Schuler ("Bild")

    • August 2, 2022

    Ab heute startet "ZeitGeist", der kulturphilosophische Talk mit Hans-Martin Esser. Diesmal geht es um einen Satz, der gerade im Moment oft zu hören ist: "Das wird man doch wohl mal sagen dürfen". Was darf gesagt werden? Und wer bestimmt das eigentlich? Zu Gast ist Ralf Schuler von "Bild" - dem Blatt, das sich seit jeher als Sprachrohr des "kleinen Mannes" definiert.

  • S01E02 Folge 2 - Gast: Sabine Mertens

    • August 30, 2022

    "Es heißt Zeichner und nicht zeichnende Person" - diese Haltung vertritt die Autorin Sabine Mertens so sehr, dass sie sogar juristisch gegen einen Verlag vorging, der einfach eigenhändig ihren Text gendergerecht änderte. Anlass genug, über das Gendern generell mal nachzudenken und das Ganze gesellschaftlich zu analysieren.

  • S01E03 Folge 3 - Gast: Denis Scheck

    • September 27, 2022

    Denis Scheck ist Deutschlands bekanntester Literaturkritiker und Moderator von "Druckfrisch". Bei Hans-Martin Essser ist er aber selbst als Buchautor zu Gast, denn Denis Scheck hat ein Buch übers Kulinarische geschrieben. Er ist begeisterter Koch und erzählt über die Leidenschaft beim Kochen und die Erotik des Essens.

  • S01E04 Folge 4 - Gast: Katja Kullmann

    • October 11, 2022

    Zu Gast bei Hans-Martin Esser ist diesmal die TAZ-Journalistin Katja Kullmann. Sie hat das Buch "Die singuläre Frau" geschrieben. Darin geht es um Frauen, die Single sind - aber vielleicht gar nicht mal, weil sie keinen Mann abkriegen, sondern weil sie es möglicherweise einfach so möchten. Dies wird gesellschaftlich aber oft recht verächtlich betrachtet.

  • S01E05 Folge 5 - Gast: Ijoma Mangold

    • November 8, 2022

    Als renommierter Literaturkritiker hat Ijoma Mangold eigentlich eher mit Worten als mit Zahlen zu tun. Doch das hat sich ein wenig geändert, denn der "Zeit"-Journalist hat den Bitcoin für sich entdeckt. Die Liebe geht sogar so weit, dass Mangold darüber ein Buch geschrieben hat. Was ist die Faszination des Bitcoins? Und wie kann man die Krypto-Währung philosophisch und kulturell betrachten?

  • S01E06 Folge 6 - Prof. Dr. Walter Krämer

    • November 22, 2022

    Walter Krämer ist einer der bekanntesten deutschen Statistiker, 35 Jahre lehrte er an der TU Dortmund. Aber um die Faszination und Funktion von Statistik soll es nicht nur gehen. Krämer ist Gründer des Vereins Deutsche Sprache - und er erregt sich über die Berichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen. Seine Forderung: Auch Journalisten müssen Statistik können.

  • S01E07 Folge 7 - Prof. Dr. Hermann Parzinger

    • December 13, 2022

    Prof. Hermann Parzinger ist Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Zerstörung von Kulturgut, sei es aus ideoligischen, aus politischen oder auch religiösen Gründen. Warum geschieht dies? Welche Motive stecken dahinter, wertvolle Zeugen der Vergangenheit auszulöschen? Und was bedeutet das generell für Gesellschaft und Forschung?

  • S01E08 Folge 8 - Frank A. Meyer

    • January 3, 2023

    Frank A. Meyer ist einer der renommiertesten Schweizer Journalisten. Auch in Deutschland ist er bekannt und erhielt u.a. das Bundesverdienstkreuz. Immer wieder beschäftigt er sich auch mit den Unterschieden zwischen der Schweiz und Deutschland - und stellt dabei fest, dass die Diskussionskultur in der Schweiz ausgereifter ist.

  • S01E09 Folge 9 - Prof. Dr. Werner Patzelt

    • January 24, 2023

    Prof. Werner Patzelt ist einer der bekanntesten Politikwissenschaftler Deutschlands. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich u.a. mit den Folgen der Deutschen Einheit. Dabei stellt er fest, dass auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch klare Unterschiede zwischen Ost und West erkennbar sind, u.a. bekanntermaßen auch im Wahlverhalten.

  • S01E10 Folge 10 - Anatol Regnier

    • February 14, 2023

    Hans Martin Esser begrüßt diesmal den Autor und Chansonier Anatol Regnier. Der Sohn des legendären Schauspielers Charles Regnier hat, auch aufgrund der eigenen Familiengeschichte, ein Buch über Künstler im Dritten Reich geschrieben. Wie erging es denen, die nicht ins Ausland gingen, sondern bis zum bitteren Ende blieben? Wie haben sie sich mit dem Nazi-Regime arrangiert?

  • S01E11 Folge 11 - Dr. Peter Prange

    • February 28, 2023

    Dr. Peter Prange ist einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller. Sein Spezialgebiet sind historische Romane. Das Buch "Unsere wunderbaren Jahre" kommt gerade in 2. Staffel wieder als Serie ins Fernsehen. Prange macht sich Gedanken zu Themen wie Geld, Arbeit, Existenz und Lebenszeit. Auf Deutschland im 20. Jahrhundert richtet sich dabei vor allem sein Augenmerk.

  • S01E12 Folge 12 - Prof. Fritz Vahrenholt

    • March 28, 2023

    Der Klimawandel findet statt - das bestreitet auch Prof. Fritz Vahrenholt nicht. Allerdings möchte er weg von der Panikmache, die die "Letzte Generation" und andere so verbreiten. Denn, so Vahrenholt, einen Weltuntergang wird es nicht geben. Der ehemalige Umweltsenator und Manager sieht eine größere Gefahr für den dauerhaften Wohlstand und plädiert dafür, sich rechtzeitig dem Klimawandel anzupassen.

  • S01E13 Folge 13 - Prof. Gerd Ganteför

    • April 11, 2023

    Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal der Physiker Gerd Ganteför, der sich über die ganz großen Fragen der Menschheit Gedanken macht - aber eben unter dem physikalischen Aspekt. Wie kann es zum Beispiel sein, dass der Weltraum unendlich ist? Was ist überhaupt Unendlichkeit? Oder was ist die Definition von nichts? Fragen, die den eigenen Horizont sprengen...

  • S01E14 Folge 14 - Prof. Benedikt Göcke

    • May 2, 2023

    Wie macht man den Menschen besser? Dies ist die Grundidee des Transhumanismus, der ein Fachgebiet von Prof. Benedikt Göcke ist. Dabei stellen sich natürlich auch philosophische Fragen: Inwiefern ist der Mensch noch er selbst, wenn er verändert wird? Und ist Unsterblichkeit als langfristiges Ziel möglich und wünschenswert?

  • S01E15 Folge 15 - Khola Maryam Hübsch

    • June 6, 2023

    Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal die Aktivistin und Autorin Khola Maryam Hübsch. Sie kämpft für weniger Angst vor dem Islam und für einen inter-religiösen Dialog. Vieles, was dem Islam vorgworfen würde, sei in Wahrheit Ergebnis einer falschen Migrationspolitik und der Schaffung von Milieus. Unumstritten sind ihre Thesen nicht.

  • S01E16 Folge 16 - Prof. Hanno Sauer

    • July 4, 2023

    Was ist eigentlich Moral? Und wo kommt sie her? Wieso gibt es richtig und falsch oder gut und böse? Sind das menschliche Erfindungen oder hat die Natur uns das quasi schon so mitgegeben? Der Philosoph Hanno Sauer hat sich über diese Fragen jede Menge Gedanken gemacht und darüber ein viel beachtetes Buch geschrieben.

  • S01E17 Folge 17 - Stephanie Schröter & John Hosse

    • July 25, 2023

    Seit gut einem Jahr präsentiert Hans Martin Esser nun schon "ZeitGeist" - und diesmal erfahren wir endlich mehr über die Kulissenteile der Sendung. Denn die Künstler Stephanie Schröter und John Hosse haben sie entworfen. Dabei erzählen sie nicht nur etwas über diese konkreten Exponate, sondern kommen im Talk auch allgemein auf die Kunst zu sprechen und worauf es dabei ankommt.

  • S01E18 Folge 18 - Ahmad Mansour

    • August 8, 2023

    Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal der Psychologe Ahmad Mansour, der sich intensiv mit dem "Clash of Culture" beschäftigt und die Probleme, die Migration mit sich bringt, auch klar benennt. Wie lässt sich ein Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen organisieren? Und wo liegen die Grenzen des Staates bei Zuwanderung?

  • S01E19 Folge 19 - Andreas Sturm

    • September 12, 2023

    Andreas Sturm ist eigentlich Politiker und sitzt für die CDU im baden-württembergischen Landtag. Aber er hat auch eine große Leidenschaft: Shakespeare. Über den britischen Dramatiker hat er jetzt zum zweiten Mal ein Buch geschrieben. Und es stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hat Shakespeare für die heutige Zeit und die Gesellschaft?

  • S01E20 Folge 20 - Prof. Holm Tetens

    • November 7, 2023

    Prof. Holm Tetens hat sich viele Gedanken über Gott und den Gottesbegriff gemacht. Welche Bedeutung hat Gott in der heutigen Zeit? Warum gibt es so viel Leid auf der Welt, wenn es doch einen Gott gibt? Und wie nehmen unterschiedliche Religionen diesen Gott wahr? Ein nicht nur religiöses, sondern auch philosophisches Thema.

  • S01E21 Folge 21 - Prof. Oliver Errichiello

    • December 7, 2023

    Prof. Oliver Errichiello hat ein Buch mit dem Titel "Werbung für den Zeitgeist" geschrieben. Darin beschreibt er, wie Werbung funktioniert - nicht nur für Unternehmen, auch für politische Parteien. Denn Werbung dreht sich in der Regel ja nicht um die Wirklichkeit, sondern um die Stimmung, die in der Gesellschaft herrscht. Werbung ist also immer ein Spiegel ihrer Zeit.

  • S01E22 Folge 22 - Prof. Volker Reinhardt

    • January 16, 2024

    Zu Gast ist diesmal Prof. Volker Reinhardt. Er ist Experte für die italienische Renaissance. Intensiv hat er sich mit der Geschichte des Papsttums beschäftigt. Welchen Einfluss hat Italien auf die Kultur? Warum ist der Papst eigentlich auf der Welt so mächtig? Und wie ist das Ganze vermengt mit der Weltpolitik?

  • S01E23 Folge 23 - Über die Gartenkultur

    • February 20, 2024

    Der Deutsche sitzt gern mal im Garten - der Franzose, der Engländer, der Japaner ebenso. Und doch gibt es große Unterschiede zwischen den Gartenkulturen auf der Welt. Und überhaupt: Was macht einen schönen, blühenden Garten eigentlich aus? Zu Gast ist Gabriella Pape, die als "Garten-Päpstin" gilt und in Berlin die Königliche Gartenakademie leitet.

  • S01E24 Folge 24 - Ramon Schack über das "Zeitalter der Idiotie"

    • March 12, 2024

    Ramon Schack zitiert mit seinem Buchtitel "Das Zeitalter der Idiotie" den legendären Peter Scholl-Latour. Gemeint waren damit vor allem die Medien: Über andere Länder und Konflikte wird oft von Leuten berichtet, die noch nie dort vor Ort waren. Es gilt aber ebenso auch für die Politik: Zu oft wird aus der eigenen nationalen Perspektive gehandelt - ohne Verständnis für den anderen.

  • S01E25 Folge 25 - Dr. Michael Andrick über das gesittete Streiten

    • April 2, 2024

    Was ist eigentlich los in unserer Gesellschaft, dass Diskussionen oftmals vergifteten Charakter haben und gleich zu bitteren Fehden führen? Und wie kommt es, dass viele gar nicht mehr ihre wahre Meinung kundtun mögen? Zu Gast ist Dr. Michael Andrick, dessen Buch "Im Moralgefängnis" genau solchen Fragen nachgeht.

  • S01E26 Folge 26 - Vince Ebert

    • April 23, 2024

    Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal der Kabarettist und Physiker Vince Ebert. Er plädiert bei Themen wie Klimawandel für pragmatische Herangehensweisen ohne Schaum vorm Mund. Genau das sei aber gar nicht so einfach. Und dabei ist es natürlich gerade die derzeitige deutsche Ampel-Regierung, die wiederum dem Kabarettisten Ebert viel absurd-komische Angriffsfläche bietet.

  • S01E27 Folge 27 - Klaus-Rüdiger Mai über Sahra Wagenknecht

    • May 21, 2024

    Sahra Wagenknecht wirbelt derzeit die politische Landschaft durcheinander. Ihre Partei BSW wildert nicht nur bei der AfD, sondern auch bei allen anderen Parteien. Dr. Klaus-Rüdiger Mai hat sich intensiv mit der Person Sahra Wagenknecht beschäftigt und analysiert ihr politisches Handeln. Vor allem stellt sich die Frage: Wofür steht Wagenknecht eigentlich?

  • S01E28 Folge 28 - Dr. Kristina Schippling über Drogen und Kunst

    • June 11, 2024

    Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal Dr. Kristina Schippling. Sie ist sowohl Filmemacherin als auch Buchautorin. Sehr intensiv hat sie sich mit der Techno-Szene beschäftigt, in der der Beats und Drogen nicht selten einher gehen. Auch in ihrem aktuell erschienen Roman "Intoxikation" geht es um die Vermischung von Drogentrips und Kunst.