Jerusalem, 22. Juli 1946: 91 Menschen sterben bei einer Explosion im legendären „King David Hotel“. Mit Augenzeugenberichten und Archivmaterial rekonstruiert der Film den Terroranschlag. Das „King David Hotel“ beherbergt 1946 auch die britische Mandatsregierung. Die radikal-zionistische Attentätergruppe Irgun will die Briten aus dem Land jagen und einen jüdischen Staat gründen. Terror gilt der Irgun und ihrem Anführer als legitimes Mittel. 1948 verlassen die Briten Palästina, der Staat Israel wird gegründet. Menachem Begin, Kopf der Irgun, wird drei Jahrzehnte später israelischer Ministerpräsident. Gemeinsam mit Anwar as-Sadat erhält er den Friedensnobelpreis. Dennoch gilt der Anschlag auf das „King David Hotel“ bis heute als umstrittenes Kapitel in der Staatsgründung Israels. Welche Bedeutung hatte die Freundschaft zwischen den Führern der Irgun und der Irisch-Republikanischen Armee? Wie trug ein berühmtes Broadway-Stück mit Marlon Brando zur zionistischen Sache bei? Betroffene und Nachkommen der Attentäter blicken auf die Ereignisse zurück.
30. September 1956, Algier: Eine Explosion tötet drei Menschen. 50 werden verletzt. Mit Archivmaterial und Augenzeugenberichten rekonstruiert der Film den Terroranschlag. Der Bombenanschlag in der „Milk Bar“ im französischen Viertel wird zum Symbol des algerischen Unabhängigkeitskampfes. Für die Attentäterin Zohra Drif und ihre Nationale Befreiungsfront ist Terrorismus ein probates Mittel, um Frankreichs Kolonialherrschaft zu beenden. Nach den Eskalationen des Algerienkrieges gewährt Präsident De Gaulle Algerien 1962 die Unabhängigkeit. Sehr zur Unzufriedenheit nationalistischer Franzosen, die sich in der Geheimarmee OAS organisieren, der Organisation „Armée Secrčte“. Ein Bombenanschlag auf den französischen Staatspräsidenten folgt. Wie blickt ein OAS-Veteran auf seinen Attentatsversuch auf Präsident De Gaulle zurück? Inwiefern ist die Ideologie der OAS noch lebendig und inspiriert neue rechtsextreme Organisationen? Und wie blicken Beteiligte und Opfer auf die Geschehnisse zurück?
5. September 1972, Olympische Spiele in München: Ein Terroranschlag, elf israelische Sportler sterben. Mit Augenzeugenberichten und Archivmaterial rekonstruiert der Film die Geiselnahme. Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ fordert die Freilassung von über 200 Palästinensern und der RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Sie wollen freies Geleit und ein Flugzeug. Während der Verhandlungen gehen die Spiele weiter. Zwei israelische Sportler, der Ringer Mosche Weinberg und der Gewichtheber Josef Romano, werden noch im Olympischen Dorf erschossen. Neun weitere Mitglieder der Mannschaft bringen die Terroristen in ihre Gewalt. Sieben Sportlern gelingt die Flucht: Shaul Ladany ist einer davon. Schon einmal ist er nur knapp dem Tod entronnen: als Kind im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nun muss er die Ermordung seiner Teamkameraden miterleben. Vor der Kamera erzählt er von den dramatischen Ereignissen jenes Tages. Welche Fehler unterliefen den deutschen Einsatzkräften, was geschah hinter den Kulissen? Der ägyptische Unterhändler Magdi Gohary gibt neue Einblicke.
2. August 1980, Bahnhof von Bologna: Eine Bombe explodiert, 85 Menschen sterben. Mit Augenzeugenberichten und Archivmaterial rekonstruiert der Film den terroristischen Anschlag. Teile des Bahnhofs liegen in Trümmern, ein Zug wird zerfetzt. Der Terroranschlag geht auf das Konto einer neofaschistischen Organisation. Drei ihrer Mitglieder werden als unmittelbare Täter ermittelt und verurteilt, die Hintermänner aber bleiben im Dunkeln. Valerio Fioravanti und Francesca Mambro werden als Hauptverdächtige im Fall des Bombenanschlags von Bologna verhaftet und zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Als Teenager hatten sie sich der neofaschistischen Gruppierung „Nuclei Armati Revoluzionari“, der „Bewaffneten Revolutionären Zellen“, angeschlossen und stiegen in deren höchste Reihen auf. Nach der Verbüßung ihrer Gefängnisstrafen blicken die verurteilten Täter auf die Tragödie zurück. Wie reagiert der ehemalige Chef des italienischen Geheimdienstes auf die Anschuldigung, Vertreter der konservativen Regierung Italiens seien die Drahtzieher des Anschlags gewesen?
12. Oktober 2000, Jemen: Eine Explosion reißt ein Loch in den amerikanischen Zerstörer „USS Cole“. Mit Augenzeugenberichten und Archivmaterial rekonstruiert der Film den Terroranschlag. 17 US-Marines sterben bei dem Terroranschlag im Hafen der jemenitischen Stadt Aden. Schon bald machen amerikanische Behörden den Drahtzieher des Anschlags ausfindig: das Al-Kaida-Mitglied Abd al-Rahim al-Nashiri. Bis heute gibt es kein Urteil. Nach seiner Verhaftung wird er vier Jahre lang in geheimen CIA-Gefängnissen auf der ganzen Welt festgehalten, verhört und gefoltert, wird dann ins Gefangenenlager Guantanamo verlegt. Erst 2011 wird er formell angeklagt. Sein Anwalt Brian Mizer, ein Offizier der US-Navy, kritisiert das Vorgehen der US-Behörden. Wieso befindet sich der Prozess zwei Jahrzehnte nach dem Anschlag noch in den Vorverhandlungen? Wer waren die zwei Selbstmordattentäter, die das mit Sprengstoff beladene Schlauchboot steuerten? Ehemalige Seeleute der „USS Cole“ blicken auf den Anschlag zurück. Wie gehen sie mit den traumatischen Erlebnissen um?
22. Juli 2011, Oslo: Anders Behring Breivik zündet eine Bombe im Regierungsviertel und erschießt 69 Menschen auf der Insel Utřya. Der Film rekonstruiert den terroristischen Anschlag. Breivik gelangt als Polizist verkleidet auf die Insel und eröffnet das Feuer auf die meist jugendlichen Teilnehmer des Sommercamps der Arbeiterpartei. Es ist ein politisch motivierter Terroranschlag: Rechtsextremist Breivik will die norwegische Gesellschaft angreifen. Anders Behring Breivik wird zur Höchststrafe von 21 Jahren Gefängnis mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt. Die Doku gibt Antwort auf viele Fragen: Wie geht ein Anwalt damit um, den meistverachteten Mann Norwegens zu verteidigen? Was fühlt eine Mutter, wenn Richter und Anwälte dem Mörder ihrer Tochter die Hand reichen? Und wie hat sich das Weltbild einer jungen Überlebenden verändert, seitdem ihre Ideale auf brutale Weise angegriffen wurden?