Das Ochotskische Meer am östlichsten Rand Russlands ist ein rauer Ort, an dem Stürme häufig tagelang das Meer aufwühlen und Tod und Verderben bringen. Im Winter herrschen am Nordrand des Meeres Temperaturen bis unter minus 40 Grad Celsius. Das Klima ist extrem, die Vegetation karg. Und doch sind zahlreiche Tierarten hier beheimatet, die sich den klimatischen Bedingungen über Jahrtausende angepasst haben. Darunter der Braunbär Kamtschatkas, der bis zu 600 Kilogramm wiegt und zu den größten Landraubtieren der Welt gehört. Er verbringt einen Großteil der langen Wintermonate in seiner Höhle. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten wurden am Ochotskischen Meer Wale fast bis zur Ausrottung gejagt. Glücklicherweise sind diese Zeiten vorbei und die großen Meeressäuger kehren allmählich in die Gegend zurück. Insbesondere Buckelwale sind regelmäßig anzutreffen, aber auch Orcas. Bei der Nahrungssuche wenden beide Walarten völlig unterschiedliche, jedoch gleichermaßen erfolgreiche Jagdstrategien an. Vereinzelt leben auch Menschen am Ochotskischen Meer: Die Koryaken sind das indigene Volk dieser Region. Als Nomaden ziehen sie an der Seite von Rentieren durch die Tundra. Rentiere bieten den Koryaken Nahrung, Wärme und Transport. Dafür schützen die Menschen sie vor den Angriffen der Wölfe. Über Jahrtausende hat sich diese einzigartige Lebensgemeinschaft entwickelt. Der Winkelzahnmolch wiederum führt das Gegenteil eines Nomadenleben und hält die Stellung: Er verbringt die Wintermonate tiefgefroren im Eis und produziert zum Überleben sein eigenes Frostschutzmittel. Ein ständiger Wandel ist hier die einzige Konstante, alles Lebendige muss sich dem anpassen. (Text: arte)