Südtirol bietet eine Vielzahl interessanter Bahnen mit Meran als Ausgangspunkt. Wir nehmen den Zug und fahren ins 31km entfernte Bozen entlang der Etsch. Durch die Brennerbahn wurde Bozen zu einem wichtigen Knotenpunkt. Dort steigen wir um in die Seilbahn, die uns auf das fast 1.000m höher gelegene Hochplateau Ritten bringt. Es wurde einst mit der Rittnerbahn erschlossen. Teile davon existieren noch heute. Für die Entwicklung Merans hatte die 1881 eröffnete Bahnstrecke Bozen–Meran eine zentrale Bedeutung. Kaiserin Sissi oder der russische Hochadel kamen mit der Bahn. Die gewinnträchtige Strecke wurde betrieben von der Gesellschaft Bozen-Meraner Bahn. Beim Bau der Strecke zahlte das Kaiserreich Subventionen, aber nur durch einen Trick: Ab 30km Streckenlänge beteiligte sich der Staat an den Baukosten. Da die Strecke aber nur 30km maß, wurde sie durch Kurven künstlich verlängert auf 31,8km.