Ralph Caspers kritzelt gerne: beim Telefonieren, in Video-Calls, beim Hören von Vorträgen und manchmal auch, wenn er ganz intensiv über etwas nachdenken muss. Kann es sein, dass solche Kritzeln tatsächlich einen positiven Einfluss auf Konzentration und Aufmerksamkeit hat? Laut Wörterbuch bedeutet „Kritzeln“, wahllos Striche oder Schnörkel zu zeichnen oder klein und undeutlich zu schreiben. Doch die Grenzen zwischen Gekritzel und einer richtigen Zeichnung sind fließend. Und deshalb ist es auch gar nicht so leicht, Kritzeleien wissenschaftlich zu erforschen. Die wahrscheinlich umfangreichste Untersuchung zum Thema Kritzeleien wurde schon 1938 veröffentlicht. Eine Zeitung hatte aufgerufen, Kritzeleien einzusenden. Damit versuchten die Forscher, Muster und Zusammenhänge zu erkennen: Menschen kritzelten entweder in Leerlaufphasen, während sie nachdachten, aus Ungeduld oder in passiven Phasen wie beim Radiohören oder in Vorlesungen. Manche Leute vermuten, dass Kritzeleien (auch Doodles ge