Saladin (1137/38–1193) – der Begründer der muslimischen Ayyubiden-Dynastie prägte im abendländischen Mittelalter das Bild vom „guten Heiden“: Obwohl Saladin im Krieg mit den Kreuzfahrerstaaten um Jerusalem und das Heilige Land ein erbitterter Gegner war – und Jerusalem am 2. Oktober 1187 schließlich einnahm – attestierten ihm christliche Chronisten ritterliches Verhalten und außerordentliche Tapferkeit im Kampf. Wie gelang Saladin der Aufstieg vom einfachen Offizier zum Herrscher eines Riesenreiches, das bei seinem Tod Ägypten, Syrien, Mesopotamien, den Jemen sowie Teile des heutigen Saudi-Arabien.
Through the accounts and diaries of Saladin’s closest advisers, the mysteries of the period are uncovered. Saladin’s fear at the imminent arrival of Richard and the opening of the Third Crusade, his indecision at the Siege of Acre and his failure to ensure the safe release of 3000 Muslim prisoners all paint a picture of a more complex man. Debunking many of the myths of the Crusades, and showing how the war changed both Saladin and Richard the Lionheart, leading them both to question the massive death toll of the conflict. In Saladin’s last days in Damascus, his spirit sapped by war, and of his last words, a denunciation of blood-shed.
Saladin Ier (1138-1193) a régné en Egypte de 1171 à 1193 et en Syrie de 1174 à 1193. Le sultan ayyubide a réussi à unifier une grande partie du monde musulman grâce à ses nombreuses prouesses militaires. Icône de la guerre sainte, il remporta notamment la bataille de Hattin, ce qui permit aux musulmans de reconquérir Jérusalem, près d'un siècle après son annexion par les Croisés en 1099.