Home / Series / Lebensmittel auf dem Prüfstand / Aired Order / Season 1 / Episode 5

Garnelen – überzüchtet, gedopt, belastet?

Garnelen sind von der Delikatesse zum Massenprodukt geworden. Meist kommen sie aus riesigen Zuchtanlagen in tropischen Ländern. Das hat Folgen für Geschmack, Qualität und die Umwelt. Die meisten Garnelen werden mit Konservierungsstoffen behandelt. Das macht sie länger frisch, und sie behalten ihre rosige Farbe. Doch die kleinen Krustentiere schmecken dann weniger gut. Zudem können die Zusatzstoffe Gesundheitsprobleme verursachen. Bei fast allen Garnelen kommt Metabisulfit zum Einsatz, um das Keimwachstum zu hemmen und dunkle Verfärbungen der Schale zu verhindern – die sogenannte Schwarzfleckenkrankheit (Melanosis). Für die Konsumentinnen und Konsumenten sind die Verfärbungen unbedenklich. Die Behandlung mit Sulfiten hingegen schadet dem Geschmack und kann für Menschen mit einer Unverträglichkeit gegen diese Konservierungsstoffe gefährlich werden. Auch die Fütterung in der Aquakultur-Massenproduktion hat keine Vorteile für den Geschmack der Krustentiere. In ihrem natürlichen Umfeld ernä

Deutsch
  • Originally Aired September 6, 2021
  • Runtime 45 minutes
  • Network Deutschland ZDFinfo
  • Created September 11, 2023 by
    peppi.75mgi
  • Modified September 11, 2023 by
    peppi.75mgi