Kann man mit Klostopfern an einer Glaswand hochklettern? Gibt es einen Verbrennungsmotor, der ohne Kolben funktioniert? Was ist das gefährlichste Tier für den Menschen? Warum ist nasse Wäsche dunkler als trockene? (Text: WDR)
Sie waren bis zu 40 Meter lang, acht Meter hoch und bis zu 100 Tonnen schwer – Dinosaurier waren die größten und schwersten Tiere, die je auf der Erde gelebt haben. Aber woher wissen wir eigentlich so genau, wann sie unseren Planeten beherrschten? Diese Frage stellt Kopfball-Zuschauer Rafael Ohana aus Düsseldorf. Wissensreporter Burkhardt Weiß begegnet den Überresten der Dinosaurier im Museum Alexander Koenig in Bonn. Zwischen den Skeletten des riesigen Giganotosaurus, des uralten Eoraptor und 24 weiteren Giganten der Urzeit trifft er den Mineralogen Dr. Thomas Tütken, der ihn in die Geheimnisse der Dino-Altersbestimmung einweiht. (Text: ARD)
Warum sind Euroscheine so stabil? Ab welchem Alter können Kinder richtig laufen? Wieso treffen Messerwerfer immer sicher ins Ziel? Wieso können Wasserrohre im Winter platzen? (Text: WDR)
Wie erschnüffeln Zollhunde exotische Tiere? Wie viele mit Helium gefüllte Ballons braucht man, um einen Menschen abheben zu lassen? Kann man sich durch einen Sprung ins Wasser vor Pistolenkugeln retten? Wie funktioniert ein Ultraschall-Luftbefeuchter? (Text: WDR)
Warum rollen Erbsen- und Raviolidosen unterschiedlich schnell? Woher weiß man, wann die Dinosaurier gelebt haben? Was passiert, wenn man einen aufgeblasenen Luftballon in flüssigen Stickstoff taucht? Was teilen Kühe über ihr Muhen mit? Warum wird Butter im Kühlschrank hart und Margarine nicht? (Text: WDR)
Was passiert mit einem Stück Kreide auf einer schiefen Ebene, wenn man es vorher in flüssigen Stickstoff taucht? Kann man auch als Fahrradfahrer geblitzt werden? Wird ein Glas mit Wasser schwerer, wenn man seinen Finger eintaucht? Wie nah kommt ein Phantombild ans Original? Warum verhält sich ein Gemisch aus Stärke und Wasser so eigenartig? (Text: WDR)
Kann man mit der Sonne Stahl schmelzen? Woraus besteht das Universum? Warum ist der Regenbogen ein Bogen? Warum leuchten Briefumschläge, wenn man sie im Dunkeln aufreißt? (Text: WDR)
Wie lang ist der Zahnpastastreifen in einer Zahnpasta-Tube? Womit ist ein Unterwasser-Rugbyball gefüllt? Warum können Papageien so gut sprechen? Kann man mit Hilfe von Magneten eine Stahlwand hochklettern? Wie funktioniert Sonnenmilch? (Text: WDR)
Die „Kopfball“-Reporter gehen heute folgenden Themen nach: Wie entlockt man einem einfachen Rohr wie dem Alphorn eine Melodie? Wie entstehen die Jahreszeiten? Und wie schnell fliegt ein Pfeil, wenn man ihn aus einem fahrenden Auto abschießt? Geplante Themen: – Schöne Töne aus einem langen Rohr Eliana Burki ist eine der weltbesten Alphorn-Solistinnen. Wie keine andere versteht sie es, dem 3,70 Meter langen hölzernen Rohr Melodien zu entlocken. Und damit ist sie die Expertin, um die Frage zu beantworten: Wie kann man mit einem einfachen Rohr verschieden hohe Töne erzeugen? Reporterin Isabel Hecker trifft die Musikerin in der Kölner Trinitatiskirche, die eine hervorragende Akustik hat. – Das Geheimnis der Jahreszeiten Acht Planeten kreisen um die Sonne: Merkur, Venus, Erde und Mars recht nah, Jupiter Saturn, Uranus und Neptun weiter draußen. Sie alle haben Jahreszeiten – die einen stärker, die anderen weniger, die einen länger, die anderen kürzer. Die Vermutung liegt nahe, dass die Abfolge von Frühling, Sommer, Herbst und Winter etwas mit der Bewegung der jeweiligen Planeten um die Sonne zu tun hat. Aber was genau steckt dahinter? Die „Kopfball“-Reporter bauen in ihrer Werkstatt ein Planeten-Modell und experimentieren. – Spektakuläres Experiment mit Pfeil und Bogen Wie schnell fliegt ein Pfeil, wenn man ihn aus einem Auto abschießt, das mit 140 km/h über eine Straße rast? Und kann man diesen Pfeil fangen? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß wagt sich an ein spektakuläres Pfeil-und-Bogen-Experiment. So macht Physik Spaß. (Text: ARD)
Warum kann man eine Latte, die auf zwei Sektgläsern liegt, mit einem Baseballschläger zerschlagen, ohne dass die Gläser kaputtgehen? Wie kann man mit einem einfachen Rohr – wie dem Alphorn – verschieden hohe Töne erzeugen? Wie verhält sich ein Pfeil, wenn man ihn aus einem fahrenden Auto abschießt? Wie entstehen die Jahreszeiten? (Text: WDR)
Geplante Themen: – Auf dem Weg zum Mittelpunkt der Erde Verändert sich das Gewicht eines Menschen, wenn er in ein Bergwerk einfährt? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß findet es heraus. Mit einer Waage im Gepäck reist er 1.200 Meter unter die Erde, ins tiefste Steinkohlebergwerk im Ruhrgebiet, die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop. – Fliehkräfte auf der Achterbahn Zuerst geht es langsam nach oben – und dann mit Karacho nach unten. Der Reiz des Achterbahnfahrens liegt im Wechsel der Fliehkräfte: Mal werden wir fest in die Sitze gedrückt, mal retten uns nur die Sicherheitsbügel vor dem Davonfliegen. Aber wie stark sind die Kräfte, die auf einer Achterbahn auf uns einwirken? Und wie entsteht das typische Kribbeln im Bauch? „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker macht den Test – und traut sich auch nach ganz vorne. Darüber hinaus findet Uli Brandt-Bohne heraus, warum man an Türklinken manchmal einen schwachen Stromschlag bekommt und zusammen mit Burkhardt Weiß lüftet sie das Geheimnis von „Ruperts Glas“. (Text: ARD)
Geplante Themen: – Wie hoch kann man auf einem Trampolin springen? Trampolinspringen ist wie Fliegen. Am höchsten Punkt erlebt man sogar einen Augenblick lang Schwerelosigkeit. Doch wie hoch kann ein Mensch maximal springen? Das findet „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker zusammen mit dem Deutschen Meister im Trampolin-Turnen, Martin Gromowski, heraus. – Warum sind Faultiere so faul? Das Leben von Faultieren läuft sehr gemächlich ab. Sie schlafen 15 bis 20 Stunden am Tag, bewegen sich kaum und wenn, dann nur ganz langsam. Aber warum sind sie so „faul“? Welche Überlebensstrategie steckt dahinter? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß will das mit einem Experiment im Wuppertaler Zoo klären. Dazu faulenzt er mit den Tieren um die Wette. – Warum bekommen Vögel auf einer Stromleitung keinen Schlag? Strom kann lebensgefährlich sein. Aber warum können Vögel dann auf einer Hochspannungsleitung sitzen ohne einen Stromschlag zu bekommen? Isabel Hecker geht dem Phänomen auf den Grund. – Außerdem erklären die Reporterinnen und Reporter, wie ein Glasfaserkabel funktioniert und entlarven mit verblüffenden Highspeed-Aufnahmen, wie die Schwerkraft auf eine fallende Spiralfeder wirkt. (Text: ARD)
Was ist der Unterschied zwischen Mann und Frau? Das Wieviel-Fache ihres eigenen Körpergewichtes können Blattschneiderameisen tragen, und wieso sind sie so stark? Wie kommt es, dass ein Ei in 25 Metern Tiefe auch ohne Hülle seine Form behält? Wie funktionieren die Lichtflaschen aus PET, die in manchen Ländern der 3. Welt zum Einsatz kommen? (Text: ARD)
Kann ein einzelner Mensch mit Hilfe eines Flaschenzugs einen Lkw heben? Der Flaschenzug ist schon seit der Antike bekannt. Mit seiner Hilfe lassen sich schwere Lasten mit relativ geringem Kraftaufwand bewegen. Aber wo ist das Limit? Reicht es für einen Lkw? „Kopfball“-Reporterin Steffi Terhörst wagt den Rekordversuch in einer Industriehalle in Mühlheim an der Ruhr. Sie will mittels eines Flaschenzugs einen 7,5 Tonner anheben. Wie erschnüffelt Zollhund Amy exotische Tiere? Ein Elefantenfuß als Hocker, eine Gitarre aus Gürteltier oder die berühmte Handtasche aus Krokodil-Leder: Die Asservatenkammer des Frankfurter Flughafens ist voller bedrohter Tierarten, die zu bizarren Reisesouvenirs verarbeitet worden sind. Viele dieser Produkte wären ohne die Hilfe einer besonders guten Spürnase gar nicht erst entdeckt worden: Die Schäferhündin Amy kontrolliert das Reisegepäck am Frankfurter Flughafen. Sie kann etwa 5000 verschiedene Tierarten erschnüffeln. „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß stellt ihre feine Nase auf die Probe. Wird ein Lkw mit Tauben leichter, wenn alle Tauben gleichzeitig hochfliegen? Angenommen ein Lkw wiegt unbeladen vier Tonnen. Er möchte über eine Brücke fahren, die genau vier Tonnen trägt. Das Problem: Der Laster ist voll mit Tauben beladen. Was passiert, wenn der Fahrer alle Tauben aufschreckt, wenn er über die Brücke fährt? Wird der Lkw dadurch leichter? Die „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Adrian Pflug finden es mit Hilfe eines Quadrokopters heraus. (Text: ARD)
Wie viel Müll aus der Gelben Tonne wird tatsächlich wiederverwertet? Um das heraus zu finden, besucht Kopfball-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne die Müllsortieranlage in Krefeld. Hier landen täglich rund 140 Tonnen Verpackungsmüll. Weißblech-Dosen und Aluminium können relativ gut vom Rest getrennt werden. Aber können Maschinen auch die vielen verschiedenen Kunststoffe unterscheiden? Woraus werden tatsächlich wieder neue Produkte hergestellt und was landet als Restmüll in der Verbrennungsanlage? Kann man auf einer Wasser-Fontäne sitzen? Das will Kopfball-Reporter Burkhardt Weiß ausprobieren und wagt ein einzigartiges Experiment. Er will sich von einem gigantischen Wasserstrahl, der aus vier Hochleistungspumpen gespeist wird, in die Luft heben lassen. Physiker und Experten des Technischen Hilfswerks Köln unterstützen ihn bei seinem waghalsigen Plan. Warum bekommt man im Schnee schneller einen Sonnenbrand? Jeder, der im Frühling schon mal Ski gefahren ist, kennt das: Ohne Sonnencreme verbrennt die Haut innerhalb kürzester Zeit, viel schneller als ohne Schnee. Warum das so ist, das finden die Kopfball-Reporterin Isabel Hecker und -Reporter Adrian Pflug mit einem Laser und Eiswürfeln heraus. (Text: ARD)
Wie sicher sind Fahrradschlösser? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug stellt Fahrradschlösser auf die Probe. Mit Zangen, Bolzenschneidern, Kältespray und Wagenhebern testet er zusammen mit einem Experten vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), was die verschiedenen Modelle aushalten. Zum Teil genügen wenige Sekunden, um ein Fahrradschloss zu knacken. Doch es gibt auch Schlösser, die so schnell niemand kaputt kriegt. Können sich Menschen wie Vögel oder Bienen am Magnetfeld der Erde orientieren? Viele Tiere nutzen für ihre Orientierung das Magnetfeld der Erde. Dem Menschen fehlt diese Eigenschaft. Doch das soll sich mit einem Forschungsprojekt der Universität Osnabrück ändern. Ein Gürtel mit 32 Vibrationsmotoren verrät seinem Träger jederzeit, wo Norden ist. Adrian Pflug stellt sich als Versuchskaninchen zur Verfügung und testet, wie der Gürtel seinen Orientierungssinn verbessert. Die Forscher können diese Veränderung sogar im Gehirn nachweisen. Wie funktioniert ein Ultraschall-Luftbefeuchter? Feuchtes Raumklima auf Knopfdruck: Mit Hilfe von Ultraschall erzeugen Luftbefeuchter aus Wasser Nebel. Adrian Pflug zeigt, wie die Geräte funktionieren und versetzt dazu Wasser mit Lautsprechern in Schwingung. Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera wird das Prinzip sichtbar. Außerdem zeigen die „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß und Ulrike Brandt-Bohne, wie man mit Marshmallows die Wellenlänge von Mikrowellen bestimmen kann. (Text: ARD)
Was kann man aus Tierspuren lesen? Wilde Tiere in Deutschland – sie sind meist scheu und zeigen sich selten. Wildhüter und Jäger wissen trotzdem, welche Tiere in den Wäldern zu Hause sind, weil sie ihre Spuren lesen können. „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne lernt im Nationalpark Eifel, dass man beim Spurenlesen auf winzige Unterscheidungsmerkmale achten muss und dass es nicht immer die Fußabdrücke sind, mit denen Tiere ihre Anwesenheit verraten. (Salim Butt / Wolfgang Meschede) Warum werden Traktor-Reifen manchmal mit Wasser statt Luft befüllt? Wasser statt Luft im Reifen? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug veranstaltet auf einem Essener Pferdehof einen Wettbewerb mit zwei Traktoren: Der eine kann ohne weiteres drei Ballen Gras-Silage mit etwa 1,5 Tonnen Gewicht hochheben und transportieren. Der andere Traktor kippt dagegen bei der gleichen Aufgabe etwas vornüber: Ein Hinterreifen verliert den Kontakt zum Boden und dreht in der Luft. (Dirk Gion / Christoph Fleischer) Streetscience: Warum bleibt ein Bierdeckel an einem umgedrehten Wasserglas kleben? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß ist mit kleinem Gepäck unterwegs: Ein Glas mit Wasser, ein Bierdeckel und ein Damenstrumpf. Damit bringt er die Besucher vor dem Kölner Zoo ganz schön ins Staunen: Wenn Burkhardt das Glas mit Wasser füllt, einen Bierdeckel drauflegt und das Glas umdreht, bleibt der Deckel am Glas „kleben“, ohne dass das Wasser herausfließt. Warum ist das so? (Peter Krachten / Axel Bach) Wie schaffen es Venusfliegenfallen, so schnell zuzuschnappen? Im Botanischen Garten in Bonn gibt es eine der weltweit größten Sammlungen fleischfressender Pflanzen. Sie alle wachsen auf extrem nährstoffarmen Böden. Doch Pflanzen brauchen zum Überleben neben Wasser, Licht und Kohlenstoffdioxid auch Nährstoffe, die sie normalerweise über ihre Wurzeln aufnehmen. Fehlen die Nährstoffe im Boden, müssen sie aus anderen Quellen kommen. Darum haben fleischfressende Pflanzen unterschiedliche Methoden
Kann man einen Paketwagen bei voller Fahrt ausrauben? Action-Kino auf der Autobahn: Ein Paket-Transporter fährt mit Tempo 80 auf der rechten Spur. Plötzlich rast von hinten ein Pkw heran. Ein Mann klettert aus dem Schiebedach, springt auf das Trittbrett des Lieferwagens, bricht die Tür auf und wirft seinem Komplizen im Pkw Pakete zu. „Truck-Robbery“ heißt diese Masche, mit der eine Diebesbande bereits mehrfach Paketwagen ausgeraubt haben soll. Aber kann solch ein Manöver wirklich funktionieren? Warum blitzt es in der Mikrowelle, wenn man aufgeschnittene Apfelscheiben erwärmt? Wer Apfelscheiben in der Mikrowelle erwärmt, kann ein kleines Wunder erleben: Richtig zugeschnitten blitzt und leuchtet es zwischen den Apfelstückchen ziemlich heftig! Es entsteht ein Plasma. Ist man beim Sport leistungsfähiger, wenn man dabei Musik hört? Viele Jogger laufen gerne mit Musik auf den Ohren. Ist Sport mit Musik einfach nur angenehmer oder kann man mit Musik sogar schneller und länger laufen? Um das herauszufinden, schickt Kopfball-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne sechs Hobby-Jogger auf die Laufbahn. Kann ein Mensch einer Geruchsspur folgen? Die Kopfball-Reporter stellen ihren Geruchssinn auf die Probe. Mit verbundenen Augen versuchen sie, eine Schokoladenspur am Boden zu erschnüffeln. Können Menschen tatsächlich schnüffeln wie Hunde? (Text: WDR)
Wie viel Gewicht hält der stärkste Kleber? Die „Kopfball“-Reporter wollen einen neuen Weltrekord aufstellen. Ein Klebstoff, der am Institut für Schweiß- und Fügetechnik der RWTH Aachen entwickelt wurde, soll der stärkste der Welt sein. Der bisherige Rekord liegt bei 16 Tonnen Gewicht, die von einer Klebefläche von sieben Zentimeter im Durchmesser gehalten werden. „Kopfball“ will dies um fünf Tonnen überbieten. Wo stecken im Obst die meisten Vitamine? Immer wieder wird gesagt, dass man Äpfel nicht schälen soll, da so die meisten Vitamine verloren gehen. Aber stimmt das überhaupt? Wo stecken die meisten Vitamine? Reporterin Uli Brandt-Bohne lässt nicht nur Äpfel, sondern auch Birnen, Karotten und Kartoffeln in einem Labor testen. Was hilft, wenn ein Automat eine Münze nicht annimmt? Die Situation kennen die Meisten. Es ist die letzte Münze im Portemonnaie, doch sie fällt am Automaten immer wieder durch. Viele reiben dann die Münze am Metall. Doch nützt das was? Kann man den Automaten so überlisten? „Kopfball“ findet die Antwort. (Text: ARD)
Gibt es den unhaltbaren Elfmeterschuss? Am 12. Juni beginnt in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Zu den spannendsten Momenten gehört sicher auch dann wieder das Elfmeterschießen. Wie groß ist die Chance des Torwarts, einen gut platzierten Elfmeterschuss zu halten? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug findet es mit einer Hochgeschwindigkeitskamera heraus. Unterstützt wird er dabei von Profis des VfL Bochum. Wie schießt man die schnellsten Bälle beim Fußball? Wie schnell ein Fußball fliegt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Mit einem Radarmessgerät und einer Spezialkamera zeigt „Kopfball“, wie die Profis die schnellsten Bälle schießen, und erklärt mit einfachen Modellen die Physik dahinter. Warum sind Rauchringe so stabil, wenn sie durch die Luft fliegen? Und warum fällt das Toastbrot immer auf die Marmeladenseite? (Text: ARD)
Kann man einen Pfeil fangen, der aus einem fahrenden Auto nach hinten abgeschossen wird? Es klingt nach einer verrückten Idee: Action-Experte Dirk Gion will von einem fahrenden Transporter aus einen Pfeil entgegen der Fahrtrichtung abschießen, genau in dem Moment, in dem das Fahrzeug an „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß vorbeifährt. Und der soll den Pfeil aus der Luft auffangen. Kann das gelingen? Wo stecken im Obst die meisten Vitamine? Immer wieder wird gesagt, dass man Äpfel nicht schälen soll, da so die meisten Vitamine verloren gehen. Aber stimmt das überhaupt? Wo stecken die meisten Vitamine? Reporterin Uli Brandt-Bohne lässt nicht nur Äpfel, sondern auch Birnen, Karotten und Kartoffeln in einem Labor testen. Wie nah kommt ein Phantombild dem Original? Phantombilder sollen helfen, mutmaßliche Verbrecher zu ergreifen. Aber wie sehr ähneln die Abbildungen dem Original? Um das herauszufinden, stellt Adrian Pflug seine „Kopfball“-Kollegin Isabel Hecker auf die Probe. Zusammen mit einem Phantombildzeichner des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz soll sie das Bild eines Mannes erstellen, den sie zuvor nur kurz gesehen hat. Wie gut das Ergebnis ist, zeigt eine anschließende Gegenüberstellung. (Text: ARD)
Wie entsteht das typische Achterbahngefühl? Achterbahnen gehören zu den Hauptattraktionen in Vergnügungsparks. Der Reiz beim Hoch und Runter liegt im Wechsel der Fliehkräfte: Mal werden wir fest in die Sitze gedrückt, mal retten uns nur die Sicherheitsbügel vor dem Davonfliegen. Isabel Hecker findet beim Selbsttest heraus, welche Kräfte während der Fahrt auf uns wirken und wie das typische Kribbeln im Bauch entsteht. Wie stellt man Gegengift gegen Schlangenbisse her? In kaum einem anderen Land der Erde gibt es mehr Giftschlangen als in Brasilien: Jedes Jahr werden hier rund 25.000 Menschen gebissen, die meisten von ihnen können durch ein Antiserum gerettet werden. Aber wie stellt man das her? Adrian Pflug besucht das renommierte Institut Butantan in Sao Paulo, das eine der größten Giftschlangensammlungen der Welt hat. Kann man einen Paketwagen bei voller Fahrt ausrauben? Überfälle auf Paket-Transporter, wie in Action-Filmen, beschäftigen die Polizei in Nordrhein-Westfalen immer wieder. Gangster rauben die Kleinlastwagen auf der Autobahn bei voller Fahrt aus. „Kopfball“ will wissen, wie so etwas möglich ist und stellt das Szenario nach. (Text: ARD)
Kann man ein umgedrehtes Ruderboot als Tauchglocke nutzen und damit über den Meeresgrund laufen? Wie jagen fleischfressende Pflanzen? Warum nicken Tauben immer mit dem Kopf? (Text: ARD)
Warum schillert Schinken manchmal an der Schnittfläche? Frischer Schinken-Aufschnitt schimmert manchmal ganz werkwürdig in verschiedenen Farben: grünlich, gelblich oder bunt – je nach Blickwinkel. Woran liegt das? Ist der Schinken vielleicht verdorben? Wie ist der Mythos der Meerjungfrau entstanden? Seit Jahrhunderten erzählen sich Menschen Geschichten von Wesen im Meer, die halb Mensch und halb Fisch sind. Christoph Kolumbus soll im Jahre 1493 sogar in seinem Schiffslogbuch die Sichtung von Meerjungfrauen festgehalten haben. Woher kommt dieser Mythos? Reporter Burkhardt Weiß beginnt seine ungewöhnliche Suche direkt vor der flachen Westküste Floridas. Warum kommt es im Steinkohlebergbau manchmal zu Explosionen? China ist der größte Steinkohleproduzent der Welt. 593 Bergmänner starben dort allein im Jahr 2010 bei Gasexplosionen. Warum kommt es immer wieder zu solchen Katastrophen? Und kann das auch in Deutschland passieren? „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug geht im saarländischen Luisenthal auf Spurensuche. Warum bleibt ein Bierdeckel an einem umgedrehten Wasserglas kleben? (Text: ARD)
Was ist das Geheimnis des Bermuda-Dreiecks? In kaum einem Seegebiet sind bislang so viele Flugzeuge auf mysteriöse Weise abgestürzt und Schiffe gesunken wie zwischen den Bermudas, Florida und den Bahamas. Manche Wissenschaftler vermuten, dass eine plötzlich vom Meeresboden aufsteigende Methangasblase die Ursache sein könnte. Ist das realistisch? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß will das mit einem Experiment herausfinden. Kann man im Frachtraum eines Flugzeugs einen Flug überleben? Immer wieder hört man von Flüchtlingen, die versuchen, als blinder Flug-Passagier in ein anderes Land zu gelangen. Wie gefährlich ist das? Um das herauszufinden, schickt „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker einen Koffer vollgepackt mit Messinstrumenten auf die Reise. Wie sicher sind Fahrradschlösser? Mit Zangen, Bolzenschneidern, Kältespray und Wagenhebern stellt „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug zusammen mit Stephan Behrendt vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Fahrradschlösser auf die Probe. (Text: ARD)
Wieso treffen Messerwerfer immer sicher ins Ziel? In Westernfilmen und im Zirkus sieht es so einfach aus: das Messerwerfen. Dabei ist diese Disziplin hohe Kunst: Damit das Messer korrekt durch die Luft fliegt und mit der Spitze genau an der richtigen Stelle landet, braucht es eine besondere Technik – und jahrelange Übung. Der fünffache Europameister im Sportmesserwerfen verrät „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß ein paar Tricks. Wie stark steigt der Meeresspiegel, wenn die gesamte Menschheit gleichzeitig ins Wasser geht? Auf der Erde leben sieben Milliarden Menschen. Wenn sich einer von ihnen in eine Badewanne legt, steigt der Wasserspiegel um mehrere Zentimeter. Doch was passiert, wenn die gesamte Menschheit auf einmal ins Meer steigt? Löst das eine neue Sintflut aus? „Kopfball“-Reporterin Steffi Terhörst schickt 120 große und kleine Schwimmer ins Becken, um auszuprobieren, wie viel Wasser sie verdrängen. Anschließend wird (hoch)gerechnet – mit überraschendem Ergebnis. Wie viel sind die Rohstoffe in einem schrottreifen Auto wert? Wer sein Auto verschrotten lässt, muss rund 150 Euro für die Entsorgung bezahlen. Dabei ist ein schrottreifes Auto noch eine Menge wert – vorausgesetzt, man zerlegt es ordentlich und verkauft die begehrten Rohstoffe. „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug möchte wissen, wie viel Geld in seinem alten Auto steckt: Auf einem Schrottplatz zerlegt er es in seine Bestandteile, lässt Stück für Stück wiegen und den entsprechenden Wert berechnen. (Text: ARD)
Warum sind schnell fahrende Autos so anfällig für Seitenwind? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß erfährt am eigenen Leib, warum Seitenwind bei schneller Fahrt mit dem Auto gefährlich ist. Auf einer Versuchsstrecke testet er bei Windstärke 9, wie sich sein Wagen bei einer Geschwindigkeit von 60, 100 und 120 Kilometern pro Stunde verhält. Kann man auf einer von der Sonne erhitzten Motorhaube ein Ei braten? Eigentlich will Steffi Terhörst nur die Frage beantworten, ob man auf einer heißen Motorhaube in der Wüste ein Ei braten kann. Doch dann hält sie nach weiteren heißen Stellen im Auto Ausschau und testet, ob auch der Motor als Ersatz-Herd dienen kann: Zusammen mit WDR-2-Radio-Koch Helmut Gote bereitet die „Kopfball“-Reporterin auf einer Spazierfahrt ein Drei-Gänge-Motor-Menu zu. Wie viel Gewicht hält der stärkste Kleber? Ein Klebstoff, der an der RWTH Aachen entwickelt wurde, soll der stärkste der Welt sein. „Kopfball“ möchte mit dem RWTH-Kleber einen Weltrekord aufstellen. Bislang lag der bei einem Gewicht von 16 Tonnen, die von einer ziemlich kleinen Klebefläche gehalten werden müssen. Für den neuen Weltrekord möchte „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker fünf Tonnen zusätzlich dranhängen. Warum verbrennt ein Geldschein nicht, der mehrere Sekunden in Flammen stand? (Text: ARD)
Woher weiß man, wann die Dinosaurier gelebt haben? Dinosaurier sind schon lange ausgestorben. Dass sie überhaupt gelebt haben, weiß man durch Knochenfunde. Aber woran erkennen Wissenschaftler, dass der älteste bisher gefundene Dinosaurier vor ungefähr 225 Millionen Jahren gelebt hat? Zusammen mit einem Experten untersucht „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß Knochen und Zähne der Dinos. Warum können Papageien so gut sprechen? Kein anderes Tier schafft es, unsere Sprache so perfekt nachzuahmen wie der Papagei. „Kopfball“-Reporterin Steffi Terhörst will herauszufinden, was hinter diesem Sprachtalent steckt. Sie trifft Papagei Igor aus dem Solinger Vogel- und Tierpark. Igor ist sehr begabt und soll sogar telefonieren können. Tierpflegerin Janett Heinrich erklärt Steffi, warum die Vögel überhaupt sprechen. Stimmt es, dass ein Zimmer eine große Kamera sein kann? Schließt man die Rollläden an einem Fenster bis auf einen kleinen Schlitz, erscheinen unscharfe Muster an der Wand. Sind diese Muster ein Abbild der Umgebung oder einfach nur Schatten? Das überprüft „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug mit einer Plane und einem Stück Pappe: Er verwandelt einen Raum in eine riesige Lochkamera. Das Ergebnis ist überwältigend: Auf der Wand erscheint ein riesiges Panoramabild. – Und außerdem: Wird ein Glas mit Wasser schwerer, wenn man seine Hand eintauch (Text: ARD)
Warum quietschen Bahnen und Züge, wenn sie um die Kurve fahren? Wenn Straßenbahnen um die Kurve fahren, dann quietscht und kreischt es, dass einem manchmal die Ohren wehtun. Doch wie kommt es überhaupt zu diesen unangenehmen Geräuschen? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß will es genau wissen und trifft Ingenieur Raimund Jünger zu einer Sonderfahrt mit der Straßenbahn durch Köln – Zischeln, Quietschen und Kreischen inklusive. – Wie stark sind Blattschneiderameisen? Blattschneiderameisen fressen in ihrer tropischen Heimat in wenigen Tagen ganze Bäume kahl. Jede Ameise trägt dabei, gemessen an ihrer eigenen Größe, riesige Blattstücke zum Bau. Aber können sie wirklich das 20- bis 50-Fache ihres Körpergewichts tragen? „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne testet das mit einem spektakulären Experiment in einer Ameisenkolonie. Warum ist der Regenbogen ein Bogen? Der Regenbogen stellt in zahlreichen Religionen und Mythologien die Verbindung zwischen den Göttern und der Menschenwelt dar. Heutzutage symbolisiert er in erster Linie Frieden und Toleranz. Aber nur die Wissenschaft weiß, woher der Bogen seine Form hat. „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug bastelt sich seinen eigenen Regenbogen – zusammen mit der Feuerwehr. Wenn man ein Seil um den Äquator legt und es um einen Meter verlängert: Wie hoch kann man es dann über die gesamte Länge anheben? (Text: ARD)
Warum sollte man einem Orang-Utan nicht die Hand geben? Das dichte Netz der Metallstangen am Orang-Utan-Gehege des Kölner Zoos zeigt: Besucher sollen diesen Tieren nicht zu nahe kommen. Man schafft es nicht einmal, den Affen durch das Gitter die Hand zu geben. Doch wäre das gefährlich? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß lässt sich ein stabiles Messgerät bauen und geht mit einem weltweit einmaligen Experiment der Frage auf den Grund. Dabei bekommt er die ungeheure Kraft dieser Tiere am eigenen Leib zu spüren! Warum kommen Regenwürmer manchmal aus der Erde? Im Erdboden haben Regenwürmer alles, was sie brauchen: Sie fressen vermoderte Pflanzenteile und sind vor Feinden, wie Vögeln, geschützt. Warum verlassen sie trotzdem manchmal das schützende Erdreich? „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker versucht zusammen mit der Klasse 4a der Olympia-Schule in Köln, die Würmer aus dem Boden zu locken. Können Fledermäuse Menschen töten? Es gibt echte Vampire! Und die sind nicht ungefährlich für Menschen. Das lernt „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug auf einer Exkursion ins brasilianische Hinterland. Dort leben der Kammzahnvampir, der Weißflügelvampir und der Gemeine Vampir – allesamt Fledermäuse, die sich vom Blut kleiner Säugetiere oder Vögel ernähren. Aber können sie auch Menschen töten? (Text: ARD)
Warum ist Meerwasser salzig, obwohl Flüsse Süßwasser ins Meer spülen? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß misst den Salzgehalt in der Nordsee und in einem ihrer Zuflüsse und stellt fest: Flusswasser ist gar nicht nur „süß“, sondern enthält geringe Mengen Salz. Wie kommt das Salz in den Fluss und warum ist die Salzkonzentration im Meer so viel höher als im Fluss? Die Antwort liefert der Wasserkreislauf, den Burkhardt mit dem Geologen Matthias Zabel nachbaut. Welcher Schuss ist beim Fußball der schnellste? Mit Radar-Messgerät und Spezialkamera möchte „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug herausfinden, welche Schuss-Technik Fußbälle am schnellsten fliegen lässt. Drei unterschiedliche Schuss-Arten nimmt er unter die Lupe: aus dem Stand, mit Anlauf und „volley“ aus der Luft. Unterstützt wird er dabei von den U-23-Spielern Christian März und Max Jansen des VFL Bochum. Wie stellt man aus roten Trauben Weißwein her? Für gewöhnlich bekommt man aus roten Weintrauben Rotwein und aus weißen Weißwein. Doch es gibt auch einen weißen Wein, der aus roten Weintrauben hergestellt wird: Er heißt „Blanc de Noirs“. Wörtlich übersetzt: „Weißer aus Schwarzen“ – also weißer Wein aus schwarzen Trauben. Wie ist das möglich? Um das herauszufinden, reist „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne zur Weinlese nach Unterfranken. (Text: ARD)
Was passiert mit dem Auto, wenn man Diesel statt Benzin oder Benzin statt Diesel tankt? Diesel, Normalbenzin, Super, Premium oder E10-Benzin. An der Zapfsäule reihen sich immer mehr Kraftstoffe aneinander. Hat man da mal nicht aufgepasst, ist es schnell passiert – und der falsche Kraftstoff landet im Tank. Was passiert dann mit dem Motor? Die „Kopfball“-Reporter Isabel Hecker und Burkhardt Weiß probieren es aus. Was teilen Kühe über ihr Muhen mit? Kühe machen Muh. Das weiß jeder. Doch was sagen sie, wenn sie muhen? Auf dem bayerischen Moorhof trifft „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug einen Landwirt, der behauptet, seine Kühe verstehen zu können. Außerdem lernt er von einem Bioakustiker, dass es ein Wörterbuch für Kuhlaute gibt. Doch das größte Problem ist erstmal: Wie bringt man eine Kuh zum Reden? Adrian übt sich im Small Talk. Wie sähe das Schul-Skelett aus, wenn es ein Gesicht hätte? Diese Frage führt „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne in die Werkstatt einer Kriminalbiologin: Sabine Ohlrogge verleiht normalerweise Toten ein Gesicht – etwa um Verbrechen aufzuklären. Für „Kopfball“ rekonstruiert sie das Gesicht von Stan – so heißt das Standardskelett, das seit mehr als 50 Jahren in zahllosen Klassenräumen steht. „Kopfball“ zeigt, wie ein Mensch mit diesem Schädel ausgesehen haben könnte. (Text: ARD)
Warum gibt es an der Nordsee so viele Dünen, am Mittelmeer aber nicht? Die Inseln vor der deutschen Nordseeküste sind das reinste Dünen-Eldorado. Hier gibt es alles, was eine Düne braucht. „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß baut mit einer Geologin am Strand eine eigene kleine Düne und beobachtet, wie aus kleinen Sandanhäufungen beeindruckende Wanderdünnen entstehen. Ist man leistungsfähiger, wenn man beim Sport Musik hört? Viele Jogger laufen gerne mit Musik auf den Ohren. Ist Sport mit Musik einfach nur angenehmer oder kann man mit Musik sogar schneller und länger laufen? Um das herauszufinden, schickt „Kopfball“-Reporterin Ulrike Brandt-Bohne sechs Hobby-Jogger unter wissenschaftlicher Aufsicht auf die Laufbahn. Kann ein Mensch mit Hilfe eines Flaschenzugs einen Lkw hochheben? Der Lkw ist über 8 Meter lang, 3,50 Meter hoch und bringt 5,5 Tonnen auf die Waage. „Kopfball“-Reporterin Steffi Terhörst will ihn alleine mit Muskelkraft und der Hilfe eines Flaschenzugs hochheben. Wird ihr das gelingen? Wenn ja, wäre das ein neuer Weltrekord für „Kopfball“! (Text: ARD)
Was hält den Sand in einer Sandburg zusammen? Für „Kopfball“ hat sich Sandkünstler Ulrich Baentsch ein besonderes Bauwerk vorgenommen. Er will den Kölner Dom aus Sand nachbilden. „Kopfball“-Reporter Adrian Pflug schaut ihm dabei über die Schulter und erfährt, welcher Sand der beste ist, welche Rolle Wasser dabei spielt und dass es auf den richtigen Druck ankommt. Wie hoch kann man auf einem Trampolin springen? Trampolinspringen ist wie Fliegen. Doch wie hoch kann ein Mensch auf einem Profitrampolin maximal springen? Das findet „Kopfball“-Reporterin Isabel Hecker zusammen mit dem Deutschen Meister im Trampolin-Turnen, Martin Gromowski, heraus. Mit einem spektakulären Experiment testet das Team erst mal, was ein Trampolin unabhängig vom Turner leisten kann. Warum sind Faultiere so faul? Das Leben von Faultieren läuft sehr gemächlich ab. Sie schlafen 15 bis 20 Stunden am Tag, bewegen sich kaum und wenn, dann nur ganz langsam. Aber warum sind sie so „faul“? Welche Überlebensstrategie steckt dahinter? „Kopfball“-Reporter Burkhardt Weiß will das mit einem Experiment im Wuppertaler Zoo klären. Dazu faulenzt er mit den Tieren um die Wette. (Text: ARD)
Wachsen Pflanzen besser, wenn man sie streichelt? Auch Blumen brauchen Liebe, behaupten viele. Deshalb streicheln manche Menschen ihre Pflanzen. Ist das Humbug oder übt Berührung tatsächlich einen Einfluss auf das Wachstum von Pflanzen aus? Reporterin Isabel Hecker geht dieser Frage nach und entdeckt, dass Forscher in Heidelberg sogar eine Streichelmaschine für Pflanzen entwickelt haben. Wie viel Müll aus der Gelben Tonne wird tatsächlich wiederverwertet? Reporterin Ulrike Brandt-Bohne ist umringt von Müll: In der Müllsortieranlage in Krefeld landen täglich rund 140 Tonnen Verpackungsmüll. Weißblech-Dosen und Aluminium können gut vom Rest getrennt werden. Aber können Mensch und Maschine auch die vielen verschiedenen Kunststoffe unterscheiden? Woraus werden tatsächlich wieder neue Produkte hergestellt und was landet als Restmüll in der Verbrennungsanlage? Warum ist es so gefährlich, im Rhein zu schwimmen? Der Rhein ist das gefährlichste Binnengewässer Deutschlands. Jedes Jahr sterben etwa 20 Menschen beim Baden im Rhein. Hauptursachen sind Unwissenheit und Selbstüberschätzung. Reporter Burkhardt Weiß macht den Test und springt selbst in den Rhein. So erfährt er am eigenen Leib, wo die Gefahren für Schwimmer lauern. Kann er sich aus eigener Kraft ans Ufer retten? (Text: ARD)
Wie gut ist unser Zeitgefühl? In der Warteschlange scheint die Zeit kaum zu vergehen, in Begleitung eines geliebten Menschen rast sie dahin. Warum empfinden wir Zeit so unterschiedlich? Reporter Burkhardt Weiß hat sich einige ungewöhnliche Experimente ausgedacht und testet damit in der Bonner Innenstadt das Zeitgefühl einiger Passanten. Wie schafft es ein Baum, das Wasser bis in die Krone zu transportieren? Bäume brauchen Wasser und bestimmte Nährstoffe, um zu überleben. Die Pflanzen gewinnen sie aus dem Boden und müssen sie bis in die obersten Blätter transportieren. Eine enorme Herausforderung! Um herauszufinden, wie Bäume das schaffen, ahmt Reporter Adrian Pflug mit Unterstützung der Feuerwehr den Wassertransport der Bäume nach. Wie kommt es, dass ein rohes Ei – auch ohne Schale – seine Form behält? Im Internet ist das Video ein Hit: Ein Taucher schlägt vorsichtig ein rohes Hühnerei auf. Und das Ei behält unter Wasser seine perfekte Form: Eiklar umhüllt Eigelb – auch ohne Schale. Aber wieso zerfließt das Ei nicht? In einem Tauchturm findet Reporter Burkhardt Weiß das Geheimnis des schwebenden Eies heraus. Legen weiße Hühner weiße Eier und braune Hühner braune Eier? (Text: ARD)
Wird man leichter oder schwerer, wenn man in einem Bergwerk tief unter die Erde fährt? Mit jedem Kilometer, den man von der Erdoberfläche nach oben reist, wird man leichter. Denn die Schwerkraft lässt mit zunehmender Höhe nach. Aber was passiert, wenn man den entgegengesetzten Weg nimmt und in die Erde hineinreist? Zeigt eine Waage dann weniger oder mehr Gewicht an? Reporter Burkhardt Weiß findet es 1200 Meter unter der Erde heraus. Warum wirken bei Föhn die Berge so nah? Wenn im Alpenvorland Föhn herrscht und die Fernsicht hervorragend ist, wirkt es fast, als rücken die Berge näher an uns heran. Aber wie lässt sich diese erstaunliche „Bergverschiebung“ erklären? Reporterin Ulrike Brandt-Bohne ist in München unterwegs, um diesem meteorologischen Rätsel auf die Spur zu kommen. Können sich Menschen wie Vögel am Magnetfeld der Erde orientieren? Viele Tiere nutzen für ihre Orientierung das Magnetfeld der Erde. Der Mensch ist dazu nicht in der Lage. Ein Gürtel mit 32 Vibrationsmotoren soll das ändern: Er verrät jederzeit, wo Norden ist. Reporter Adrian Pflug stellt sich als Versuchskaninchen zur Verfügung und testet, ob der Gürtel seinen Orientierungssinn verbessert. (Text: ARD)
Wie trainieren Wasserspringer ihre komplizierten Figuren? Es ist beeindruckend: Johannes Donay, zweifacher Deutscher Meister im Wasserspringen, dreht beim Sprung vom Drei-Meter-Brett zweieinhalb Saltos mit anschließender Schraube und taucht dann genau im richtigen Moment kerzengrade ins Wasser ein. Um herauszufinden, wie er diese beeindruckende Präzision erreicht, trifft Reporter Burkhardt Weiß Johannes Donay beim Training in Aachen. Warum sind Euroscheine so stabil? Wie stabil ist der Euro wirklich? Mit dieser Frage richtet sich Reporter Adrian Pflug nicht etwa an Finanzexperten, sondern an einen Chemiker. Vorher hat Adrian einen Zehn-Euro-Schein mal so richtig saubergemacht: 20 Mal in der Waschmaschine bei 90 Grad – inklusive Schleudergang. Das Ergebnis: Der Schein ist zwar verblasst und ausgefranst – aber als Geldschein noch gut zu erkennen. Was macht den Euro so beständig? Warum ist es so schwierig, auf einer stehenden Flusswelle zu surfen? Mitten in München im Englischen Garten schwingen sich Sommer wie Winter Surfer auf ihre Bretter. Denn ein schmaler Fluss türmt sich dort zu einer stehenden Welle auf, die unter Surfern weltweit bekannt ist. Um herauszufinden, wie man darauf surft, steigt Reporterin Ulrike Brandt-Bohne selbst aufs Brett. (Text: ARD)
Fressen Piranhas tatsächlich Menschen? Piranhas haben den Ruf, blutrünstige Monster zu sein, die einen Menschen innerhalb weniger Minuten bis auf die Knochen zerfleischen können. Doch wie gefährlich sind die Fische wirklich? Begleitet von einem Piranha-Experten begegnet Reporter Adrian Pflug den bissigen Tieren im Amazonasgebiet in Brasilien. Wie kann man mit einem einfachen Rohr verschieden hohe Töne erzeugen? Eliana Burki ist eine der weltbesten Alphorn-Solistinnen. Wie keine andere versteht sie es, dem 3,70 Meter langen hölzernen Rohr Melodien zu entlocken. Und damit ist sie die Expertin, um die Frage zu beantworten: Wie kann man mit dem Alphorn verschieden hohe Töne erzeugen? Reporterin Isabel Hecker trifft die Musikerin in der Kölner Trinitatiskirche, die eine hervorragende Akustik hat. Wie viel Energie steckt in einem Brötchen? Ein Frühstücksbrötchen hat rund 150 Kilokalorien – genug Energie, um ein Kilogramm Stahl zu schmelzen oder eine Energiesparlampe 16 Stunden lang brennen zu lassen. Wie gefährlich ein einfaches Brötchen sein kann, wenn seine gesamte Energie auf einen Schlag frei wird, zeigt Reporter Burkhardt Weiß in einer abgelegenen Kiesgrube. (Text: ARD)
Kann man Fledermäuse hören? Tagsüber schlafen Fledermäuse. Werden sie wach, kann man sie quieken und quietschen hören. Nachts, wenn sie Jagd auf Insekten machen, orientieren sie sich mit Ultraschall – außerhalb der menschlichen Wahrnehmung. Reporter Adrian Pflug will wissen, ob man das lautlose nächtliche Rufen der Fledermäuse hörbar machen kann. Dazu sieht und hört er sich im Fledermausmuseum Julianenhof um. Dort leben über 600 Fledermäuse. Wie viel Alkohol bleibt in einer Bolognese-Soße nach dem Kochen übrig? Spaghetti Bolognese ist der Klassiker unter den Nudelgerichten. In vielen Rezepten steht, dass in eine „echte“ Bolognese auch Rotwein gehört. Um herauszufinden, wie viel Alkohol nach dem Kochen noch in der Soße steckt, stellt sich Reporterin Isabel Hecker an den Herd und kocht eine Bolognese – mal mit und mal ohne Deckel auf dem Topf. Geht ein Umzug schneller, wenn man beim Tragen eine Menschenkette bildet? Reporter Burkhardt Weiß will herausfinden, wie man einen Umzug schneller über die Bühne bringen kann: per Menschenkette oder wenn jedes Teil von einer Person über den gesamten Weg getragen wird. Der Hindernisparcours geht über eine Länge von 30 Metern. Zwei etwa gleichstarke Teams mit je sieben Umzugshelfern treten im Umzugsduell gegeneinander an. (Text: ARD)