Kommissar Nikolas Heldt taucht ein in die Sagenwelt Bochums: Professor Thalberg, pensionierter Erzählforscher und Leiter eines Heimatmuseums, hilft ihm dabei mit allerlei Wissenswertem. Der nächtliche Angriff im Wald auf eine junge Studentin stellt die Ermittler nämlich vor ein Rätsel. Das Opfer beschreibt den Täter als geisterhafte Erscheinung. In den letzten Monaten hat es zudem in der Stadt diverse unheimliche und mysteriöse Vorfälle gegeben. Kann es sein, dass es sich hierbei um legendäre Sagengestalten des Ruhrgebiets handelt? Hauptkommissar Detlev Grün hält das im Gegensatz zu Heldt und seinem Kollegen Mario Korthals für ausgemachten Unsinn. Er sieht keinen Zusammenhang mit dem Überfall auf Ute Bader und nimmt lieber Dirk Freeh ins Visier, den Ex-Freund des Opfers. Heldt dagegen beschäftigt sich zunehmend fasziniert mit den lokalen Mythen, die von Irrlichtern, Weißen Frauen, Bergbaugeistern und dem legendären Räuberhauptmann Korte handeln. Nach einer Sagentour mit Erik Thalberg stößt er auf eine Gruppe, die sich „Die Sagenjäger“ nennt. Die im wahrsten Sinne des Wortes illustre Truppe steckt mitten in einem seltsamen Wettstreit, bei dem es um weit mehr geht, als es zunächst scheint. Nachdem sich die Spur des verschmähten Ex-Freundes als Sackgasse erweist, lässt sich auch Grün in Ermangelung anderer Theorien von der Begeisterung Heldts für die Sagenwelten Bochums anstecken. Etwas, das Staatsanwältin Ellen Bannenberg zunehmend irritiert, scheinen sich ihre Ermittler doch mehr und mehr in den Fallstricken der Mythologien zu verheddern und dabei den Fall aus den Augen zu verlieren. Vernehmungen mit dem Vertreter der Bergbau-Sagen, Michael Kuhn, und mit Witte Wieb alias Silke Fuchs treiben die Kommissare zu Recht an den Rand des Wahnsinns. Erst ein Überfall auf einen Bankautomaten mit einem Tromblon, einer Waffe aus dem 17. Jahrhundert, bringt das Team endlich auf eine heiße Spur. (Text: ZDF)
Commissioner Nikolas Heldt dives into the world of legends in Bochum: Professor Thalberg, retired narrative researcher and director of a local history museum, helps him with all kinds of things worth knowing. The nightly attack on a young student in the forest poses a mystery to the investigators. The victim describes the perpetrator as a ghostly apparition. During the last months there have also been several uncanny and mysterious incidents in the city. Could it be that these are legendary legendary figures of the Ruhr area? Chief Inspector Detlev Grün, in contrast to Heldt and his colleague Mario Korthals, considers this to be a complete nonsense.