Berlin nach dem Ersten Weltkrieg: Die Hauptstadt der jungen Republik versinkt in Armut, Gewalt und Chaos. Mittendrin versucht sich das weltbekannte Kaufhaus des Westens als Oase von Luxus und Schönheit zu behaupten. Bei seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg beendet Harry Jandorf (Joel Basman) den bewaffneten Überfall von Kaufhausräubern blutig. Seine Risikobereitschaft bringt der traumatisierte Juniorchef in die vorderste Linie des angeschlagenen Traditionshauses ein, das sein Vater Adolf Jandorf (Jörg Pose) mit kaufmännischer Vorsicht und der Unterstützung des zuverlässigen Buchhalters Georg (Damian Thüne) führt. Für Harrys jüngere Schwester Fritzi (Lia von Blarer) sieht die großbürgerliche Familientradition keinen Platz in der Geschäftsführung vor. Sie möchte sich von ihrer Mutter Cordula (Victoria Trauttmansdorff) jedoch nicht in die vorgesehenen Bahnen zwingen lassen.
Die junge Verkäuferin Hedi (Valerie Stoll) möchte ihre Chance als Mannequin für den KaDeWe-Modekatalog nutzen. Sie träumt von einem besseren Leben und genießt einen ausgelassenen Abend mit Fritzi (Lia von Blarer) in dem Szene-Nachtclub „Eldorado“. Dort taucht Hedi in eine Welt von Künstlerinnen ein, die das bisherige Tabu lesbischer Liebe selbstbewusst lebt. Die Aussicht auf eine gewöhnliche Ehe mit ihrem fürsorglichen, aber biederen Verlobten Rüdiger (Tonio Schneider) verblasst gegen die Leidenschaft ihrer Liaison mit Fritzi. Hedi beginnt ein Freiheitsgefühl zu entdecken, das ebenso neu wie aufregend ist.
n Berlin galoppiert die Inflation, die Arbeiterschaft hungert und das Kaufhaus des Westens kämpft ums Überleben. Trotz der Ungewissheit und Sorgen erstrahlt die Welt für die junge KaDeWe-Verkäuferin Hedi (Valerie Stoll) in sinnlichen Farben. Sie genießt die Nächte in dem avantgardistischen Nachtclub „Eldorado“ und die Freiheit ihrer heimlichen Liaison mit Fritzi (Lia von Blarer), der Tochter des KaDeWe-Besitzers Adolf Jandorf (Jörg Pose). Unterdessen verliert KaDeWe-Juniorchef Harry (Joel Basman) immer mehr die Kontrolle über sein Leben...
KaDeWe-Juniorchef Harry Jandorf (Joel Basman) gefährdet mit seinen Drogenexzessen das Kaufhaus des Westens. Sein Vater Adolf (Jörg Pose) stellt ihm den Buchhalter Georg (Damian Thüne) als Prokuristen und Aufpasser zur Seite, um ruinöse Alleingänge zu verhindern. Harry bleibt keine Wahl, als einen Entzug zu machen. Seine Geliebte, die Prostituierte Erica (Christine Grant), unterstützt ihn bei diesem unvermeidlichen Schritt. Unterdessen wächst der Druck auf seine lesbische Schwester Fritzi (Lia von Blarer), ihre Beziehung zu Hedi (Valerie Stoll) zu beenden.
Die Großen schlucken die Kleinen – KaDeWe-Gründer Adolf Jandorf (Jörg Pose) bleibt keine Wahl: entweder sofort verkaufen oder schon bald dichtmachen. Schweren Herzens gibt er den Auftrag, die Eigenständigkeit des Familienunternehmens aufzugeben. Um die Notlage zu übertünchen, setzen Juniorchef Harry (Joel Basman) und Prokurist Georg (Damian Thüne) auf einen Bluff: Während der Verkaufsverhandlungen mit dem Warenhaus-Mogul Tietz (Olivier Polak) muss das KaDeWe heller denn je erstrahlen. Unterdessen bricht Fritzi (Lia von Blarer) mit ihrer Familie.
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten wirft ihren Schatten voraus: Für „jüdische“ Unternehmen wie das Kaufhaus des Westens gibt es keine Kredite! Harry Jandorf (Joel Basman) und Georg (Damian Thüne), die zusammen das glamouröse Luxuskaufhaus des neuen Besitzers Tietz (Olivier Polak) führen, werden gegeneinander ausgespielt. Ausgerechnet Harrys treuer Vertrauter bekommt ein Angebot, das die Freundschaft der beiden zu zerstören droht. Angesichts des eskalierenden Antisemitismus wächst der Druck auf die Jandorfs. Während sich Mutter Cordula (Victoria Trauttmansdorff) für eine Ausreise in die USA entscheidet, trifft ihre Tochter eine mutige Entscheidung...
Es heißt, Marlene Dietrich kaufte nur hier ihre Handschuhe und Hautcremes, der sowjetrussische Revolutionsdichter Majakowski wählte bei seinem Berlinbesuch Seidenstrümpfe und Dessous für seine Moskauer Geliebte aus und Hollywoodregisseur Billy Wilder soll Stammkunde beim Zigarrenmacher gewesen sein. Das Kaufhaus des Westens - schon früh wurde es zum Mythos. Dieses Haus, mit seinen lächelnden Verkäuferinnen und den überhöflichen Verkäufern, der Feinschmecker-Abteilung, die selbst in schlechten Zeiten noch recht gut aussieht und den Schaufenstern, in denen Dekorationen zu modernen Kunstinstallationen werden, ist ein einziges Glücksversprechen. Ein Bummel, um den schönen Dingen ganz nah zu sein, das Gefühl "dazuzugehören" oder sich wirklich etwas leisten zu können. Glücksgefühle gibt es hier gegen Bezahlung, fast zu jedem Preis, meist zu höheren.
Joel Basman über den Reiz an der Serie und seiner Rolle.
Valerie Stoll über ihre Rolle "Hedi" und die Macht der Liebe.
Lia von Blarer über "Fritzi" und die Serie.
Sängerin und Komponistin Inga Humpe über die Vielfalt der Liebe und das Besondere an der Musik in "Eldorado KaDeWe".