En Islande, pour la première fois depuis huit cents ans, d'immenses coulées de lave dévalent les pentes de la péninsule de Reykjanes, à quelques kilomètres de Reykjavik. Une opportunité rare pour les scientifiques d'étudier les mécanismes éruptifs (difficilement observables) de la dorsale médio-atlantique située au fond de l’océan. Arnaud Guérin accompagne une équipe de volcanologues.
En Islande, pour la première fois depuis huit cents ans, d'immenses coulées de lave dévalent les pentes de la péninsule de Reykjanes, à quelques kilomètres de Reykjavik. Une opportunité rare pour les scientifiques d'étudier les mécanismes éruptifs – difficilement observables – de la dorsale médio-atlantique située au fond de l’océan. Arnaud Guérin accompagne une équipe de volcanologues dans leurs recherches au plus près des coulées de lave.
Die Hauptinsel Islands ist die größte Vulkaninsel der Welt. Das erste Mal seit 800 Jahren überziehen nun Lavaströme die Berghänge der Halbinsel Reykjanesskagi. Und das nur wenige Kilometer von der Hauptstadt Reykjavík entfernt. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet sich die seltene Gelegenheit, die Eruptionsmechanismen des Mittelatlantischen Rückens zu erforschen, der ansonsten unterhalb des Meeresspiegels verläuft. Arnaud Guérin begleitet ein Vulkanologenteam bei der Erforschung der Lavaströme. Aber der Schlüssel zum Verständnis verbirgt sich im Inneren des erloschenen Zwillingsvulkans. Abgesehen vom wissenschaftlichen Interesse geht von der Nähe der Lavaströme aber auch eine Bedrohung aus: für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region – und für die hier angesiedelten Geothermiekraftwerke. Aber Vulkane sind seit jeher fester Bestandteil der isländischen Kultur, und auch diese Eruption wird vor allem als großartiges Naturschauspiel wahrgenommen. (Text: arte)