Erfinder für naturwissenschaftliche Denkspiele, freiberuflich Spielzeugentwickler, schließt während der Leipziger Messe mit Holländern Verträge (Kauf von Patenten), macht Schulden, bezahlt diese mit weiteren und prellt schließlich 21 Bürger um insgesamt 200.000 Mark.
Randolf Gutschke hat sich vom Schürzenjäger zum Heiratsschwindler entwickelt und verleitet überdies die Mitglieder seiner Brigade zur Arbeitsbummelei. Am Ende legt er sich selbst herein, da er ausgerechnet der Schwester seines Brigadiers falsche Versprechungen macht. Der Rosenkavalier wird wegen Betruges verurteilt.
Auf der Großbaustelle am Mozartplatz kommt es auf Grund mangelhafter Zusammenarbeit zwischen Betriebsleiter und Haupttechnologen zu einem folgenschweren Unfall, bei dem Brigadier Mahnke tödlich verletzt wird.
Finanzielle Sorgen hat Sabine Thein nicht. Die Berufsausbildung als Miedernäherin liegt hinter ihr, und die 23jährige ist als Lehrausbilderin in einem VEB tätig. Sie lebt in geordneten Verhältnissen und wohnt mit der Mutter in einer hübschen Neubauwohnung. Dennoch ist sie unglücklich. Sie sieht der Geburt eines Kindes entgegen, aber sie freut sich nicht auf das bevorstehende Ereignis. Ängstlich verbirgt sie die Anzeichen der werdenden Mutterschaft. Niemand soll von dem Kind erfahren. Schon ist die junge Frau in Gefahr, ein Verbrechen zu begehen.
1. Störende Geräusche: Verhandlung des Falls vor der Schiedskommission. Das Klarinettenspiel von Frank Petermann ruft Unfrieden in der Hausgemeinschaft hervor. 2. Das Wochenendhaus, das sich Thomas und Sigi aus eigener Kraft errichtet haben, versucht Thomas mit Hilfe eines LKW und eines Drahtseiles wieder abzureißen.
Rosemarie E. wird durch den Egoismus ihres Mannes zu falschen Entscheidungen gedrängt. Sie gerät in Abhängigkeit und schließlich auf die schiefe Bahn.
Während Zehntausende Beschäftigte des Handels bemüht sind, eine gute Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, missbrauchen einzelne ihre Stellung, um durch allerlei Manipulationen persönliche Vorteile zu erlangen. So auch Gemüseverkäufer Rieger, dem es gelingt, statt gewissenhafter Arbeit im Interesse der Bevölkerung dunkle Geschäfte auf eigene Rechnung zu betreiben. Sein Tun wird dadurch besonders gefährlich, dass er „Geschäftspartner“ findet, bei denen er die veruntreute Ware absetzen kann. Doch die Wachsamkeit seiner Kollegen und die Initiative eines Verkaufsstellenmitgliedes führen schließlich zur Aufdeckung seiner strafbaren Handlungen.
Der 40-jährige Jupp Klenke hat eine freiwillig aufgenommene Entziehungskur hinter sich. Der Betrieb bietet ihm Qualifizierungsmöglichkeiten, und in der Familie wird er tatkräftig unterstützt. Aber Jupp glaubt, scheel angesehen zu werden, und wechselt den Arbeitsplatz. In einer Kohlenausträgerbrigade nimmt er Arbeit auf. Der alte Kohlenplatzverwalter Timpel weist ihn in seine künftige Tätigkeit ein: „Umjang mit’n Kunden! Na ja, det lernste dir schnell an! Manch einer, der mich kennt, stellt ein kleines Fläschchen auf den Tisch. Speziell um die Weihnachtszeit. Aber liefern – janz reell!“
Der 17-jährige Peter lebt mit seinem Bruder bei der geschiedenen Mutter. Als der kontaktarme Junge dem Mädchen Karin begegnet, bemüht er sich in deren Freundeskreis aufgenommen zu werden. Nach dem Vorbild der Mutter glaubt er, durch die Beschaffung westlicher Konsumgüter zu imponieren. Das schlägt fehl. Aber durch Karin eröffnet sich dem Jungen eine neue Welt. Sie will er um keinen Preis verlieren. Und als durch das Eingreifen der Mutter der gemeinsam geplante Campingaufenthalt zu platzen droht, verliert er den Boden unter den Füßen. Anstatt sich Karin anzuvertrauen, entschließt er sich zu einem Diebstahl.
In diesem Fall geht es um gesetzwidrige und verantwortungslose Handlungen bei der Projektierung von Investbauten. Gerade auf diesem Gebiet – bedingt auch durch mangelnde Projektierungskapazität – ist eine Vielzahl von Betrügereien und anderen Gesetzesverstößen aufgedeckt worden. Markgraf übernimmt als privater Projektant Konstruktionsaufträge, ohne über die dafür erforderliche Qualifikation zu verfügen. Durch fehlerhafte statische Berechnungen kommt es zum Einsturz einer Dachkonstruktion. Zwei Arbeiter werden tödlich verletzt und es entsteht ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden. Ursache für die Katastrophe ist die mangelnde Qualifikation des Täters und seine von Bereicherungsstreben diktierte Verantwortungslosigkeit.
Inge Hartung, Schulsekretärin und Mutter von drei Kindern, hat sehr früh geheiratet. Die Probleme der fünfköpfigen Familie wachsen ihr über den Kopf, sie begeht eine Straftat. Erika Pensel, Mitarbeiterin beim Rat der Stadt, ist eine Frau mit Lebenserfahrung – geschätzt und geachtet im Beruf. Im persönlichen Leben hatte sie nicht das Glück der Liebe. Da begegnet ihr der fast 20 Jahre jüngere Wolfgang. Er findet bei Erika ein geordnetes Zuhause, Geborgenheit und finanzielle Sicherheit. Erika glaubt sich am Ziel ihrer Wünsche. Um dieses schöne späte Glück zu erhalten, ist sie zu allem bereit. Sie ist auch bereit, das Glück von Inge Hartung und Familie auf's Spiel zu setzen.
Kraftfahrer Werner Jeschke ist nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe zu seiner Frau und in seinen ehemaligen Betrieb zurückgekehrt. Er steigert sich in die Rolle des Gebrandmarkten und zu Unrecht Bestraften hinein, obwohl ihm alle Hilfe und Unterstützung bei seiner Wiedereingliederung zuteilwird. Anstatt sich auf jene zu stützen, die ihm helfen möchten, unterliegt er den Einflüsterungen von Georg Krampmann, einem jungen Mann, der sich selbst in ernste Konflikte mit der sozialistischen Gesellschaft verwickelt hat und wegen Unreife und Überheblichkeit vom Musikstudium ausgeschlossen wurde. Er leiht sein Ohr bürgerlichen Ideologen, bei denen er seine Arroganz theoretisch bestätigt sieht. Krampmann ist es auch, der Werner Jeschke zu dem gewaltsamen Angriff auf den ABV anstachelt, an dem er sich selbst beteiligt. So erhebt Jeschke seine Hand ausgerechnet gegen den Mann, der sich im Wohngebiet am meisten um ihn bemüht hat.
Die Arbeiterin Susanne Faber wird von einem achtjährigen Jungen bestohlen. Maik ist von zu Hause weggelaufen. Wo hat er die letzte Nacht verbracht? Maik fürchtet den berechtigten Zorn des Vaters. Deshalb hat er ihm Schnaps und Zigaretten mitgebracht. Er hat gestohlen, um seinen Vater zu versöhnen. Wie wird dieser sich verhalten. Auf der Suche nach Maik, in Begegnungen mit dessen Lehrerin, der Großmutter, dem Bruder und seinen Eltern deckt Susanne Ursachen und Motive für Maiks Fehlverhalten auf.
Der 19-jährige Wolfgang Becker ist nicht altersgemäß entwickelt und stark gehemmt. Die Erziehung im Elternhaus, durch die Eigenbrötelei und Prüderie gefördert wurden, hat daran wesentlichen Anteil. Er vermag mit Gleichaltrigen keine echten Freundschafts- und Partnerschaftsbeziehungen herzustellen, was durch seine Tätigkeit in einer alten ländlichen Reparaturwerkstatt noch unterstützt wird. Als er sich in eine minderjährige Schülerin verliebt, missbraucht er ihr Vertrauen und nimmt sie mit Gewalt.
Horst Bredow und Helga Bredow sind geschiedene Leute. Noch wohnen beide in der Wohnung, die der Frau zugesprochen wurde. Und immer wieder kommt es zu unliebsamen Auseinandersetzungen, die vor allem dem Kind schaden. Warum ist diese Ehe gescheitert? Warum müssen viele Ehen geschieden werden?
Die Folge berichtet von einem Jugendkollektiv eines Kaufhauses und den Problemen, die ihnen Kaufhausdiebe bereiten.
Der Goldschmiedemeister Lüders geht Geschäftsverbindungen mit dem Messekaufmann Schubert ein und verwickelt sich zunehmend in schwere Zoll- und Devisenvergehen. Als er Schluss machen will, ist es bereits zu spät. Er kann den Ruin seiner Familie nicht mehr verhindern.
Infolge einer Produktionsumstellung vergammeln im Materiallager eines Betriebes nicht mehr benötigte Materialbestände. Als sich ein Arbeiter vor der Konfliktkommission verantworten muss, weil er eine geringe Menge davon für private Zwecke entwendet hat, informiert Brigadier Eckert den Staatsanwalt über den weitaus gravierenderen "volkswirtschaftlichen Diebstahl" der Betriebsleitung.
Martin Schober, Brigadier in einem Steinbruch, wird Opfer eines Unfalls. Als Hanna, seine Freundin, erfährt, dass Martin sich nach seiner Genesung vor Gericht verantworten soll, weil der Unfall vermeidbar und Martin als Sprengberechtigter verantwortlich war, glaubt sie, einem Unrecht begegnen zu müssen: "Ist er nicht genug bestraft?"
Der ca. 30 Jahre alte Felix Karsunke lebt mit Marion Elbinger und der kleinen Tochter unehelich zusammen. An seine geschiedene Frau Helga bezahlt er nur sporadisch Unterhalt für sein Kind. Aufgrund einer betrieblichen Auseinandersetzung kündigt er unüberlegt seine Arbeitsstelle als Koch, lebt zunächst von einer kleinen Erbschaft, von gelegentlichen Wettgewinnen und vom Geld Marions. Er gleitet immer mehr ab, bis er schließlich durch den Diebstahl von Buchungs- und Schreibmaschinen zu Geld zu kommen sucht.
Eine Ehefrau unterhält intime Beziehungen zu einem Arbeitskollegen. Beide unternehmen gelegentlich Ausflüge mit seinem PKW. Eines Tages ist der Wagen aufgebrochen und die Handtasche der Frau gestohlen worden. Die Frau verheimlicht den wahren Sachverhalt und erstattet Anzeige wegen Raubes. Die Vortäuschung dieser Straftat bringt Unschuldige in Verdacht und löst umfangreiche Ermittlungsarbeit aus.
Gleichberechtigung ist in der Ehe der Wagners nicht realisiert. Der Herrschaftsanspruch des Mannes und sein übertriebener Ehrgeiz treiben seine Frau Ute in eine Konfliktsituation, deren Ausweg sie in einer strafbaren Handlung sucht. Sie stiehlt einer Kollegin Sparbuch und Ausweis.Die Tat belastet sie und sie versucht, den Schaden wieder gut zu machen.
Huppert Heidenreich entdeckt, dass sein Schwiegervater, privater KFZ-Meister, seinen Kunden falsche Rechnungen ausstellt, die außerdem nicht über die Bücher gehen. Er fordert von ihm Korrekturen und trägt damit ungewollt dazu bei, dass sich der Schwiegervater vor Gericht verantworten muss, bringt aber auch seine eigene Ehe dadurch in Gefahr.
Des Betruges und der Hochstapelei macht sich Harry Tilsner schuldig. Als Heiratsschwindler nutzt er sein vorteilhaftes Aussehen und sein gewinnendes Wesen für seine Straftaten. Einsame alleinstehende Frauen sind seine Opfer. Ihre Sehnsucht nach Geborgenheit und echter Partnerschaft nutzt er schamlos aus, um sich persönlich zu bereichern.
Lutz T. wird aus der Haft entlassen. Ihm gelingt ein neuer Start, beruflich und privat. Er gewinnt sogar die Liebe seiner Kollegin Annerose, die auch bereit ist, mit ihm eine Familie zu gründen. Doch dann kommt es zu Komplikationen, die ihn wieder rückfällig werden lassen.
Ina Zinn und Rainer Janz nutzen die angespannte Lage auf dem Automarkt, indem sie mit Hilfe einer Annonce gemeinsam betrügerische Manipulationen mit Ihrem Trabant durchführen. Mit Raffinesse veranlassen sie mehrere Interessenten gleichzeitig zu Anzahlungen für den gebrauchten Wagen.
Susanne P. verliebt sich zum ersten Mal in einen jungen Mann und möchte ihn bald heiraten. Schnell stellt sich heraus, dass sie unrealistische Vorstellungen darüber hat, wie sie sich mit ihrem Partner ein Leben aufbauen kann. Durch übersteigerte Erwartungen und unbillige Forderungen verführt sie den ohnehin labilen Ehemann, einen Ausweg in strafbaren Handlungen zu suchen.
Ein 17-jähriger Lehrling geht nach Ärger mit seinem Meister, seinen Kollegen und seiner Mutter mit zwei Kumpels auf Zechtour. Als er bei einer jungen FRau abblitzt, schnappt er sich in angetrunkenem Zustand das Motorrad seines Kollegen - mit fatalen Folgen.
Hans-Dietrich Kermer, der einst in den Westen geflohen war, kommt zu Besuch in die DDR und nimmt Kontakt auf zu seiner Jugendliebe Renate Leuner und ihrem Mann Bernhard, einem passionierten Münzsammler. Er schlägt beiden unabhängig voneinander zwielichtige Geschäfte mit Schmuck, Münzen und alten Handschriften vor. Sie verstricken sich immer mehr in Kermers Machenschaften. Um eine seltene Münze bezahlen zu können, vergreift sich Bernhard Leuner sogar an der wertvollen Briefmarkensammlung seines Schwiegervaters.
Monteur Klaus Wenzel macht mit einem betriebseigenen Fahrzeug eine Spritztour zu seiner Freundin. Übernächtigt und unter Alkohol fahrend, kollidiert er mit einer Frau, die ihr Fahrrad nicht ordnungsgemäß beleuchtet hat. Wenzel flieht vom Tatort und überlässt die Verletzte ihrem Schicksal.
Conrad Baier ist Leiter eines Plattenwerkes, das sich noch im Aufbau befindet. Die Probleme im Bereich Ordnung und Sicherheit im Betrieb interessieren ihn wenig. Erst nach Protest des Kreisstaatsanwalts zollt er ihnen die notwendige Aufmerksamkeit.
Am Ende ihres Kuraufenthalts hat Gisela Reismann ihre Beziehungen zu Wolfgang Metzner, einem attraktivem Kurschatten, abgebrochen. Dennoch bedroht dieser Kurschatten ihre Familie. Fragen tauchen auf. Eheauseinandersetzungen folgen. Gisela Reismann muss erkennen, dass sie ihre Ehe riskiert und in dieser zugespitzten Situation nur mühevoll ihre Handlungs- und Entscheidungsfreiheit wieder herstellen kann.
Als sie heirateten waren sie glücklich, der junge Arbeiter Wolfgang Lademann und die Kellnerin Eva. Doch im Laufe der Jahre haben sich ihre Vorstellungen vom Glück unterschiedlich entwickelt. Wolfgang arbeitet noch immer als Schlosser, während Eva sich mehrfach qualifiziert hat und inzwischen als Direktorin eines großen gastronomischen Unternehmens tätig ist. (mdr)
Hilla Simke hat gemeinsam mit ihrem Mann in der von ihnen geleiteten Konsum-Gaststätte Straftaten begangen. Hilla erkennt die Sinnlosigkeit und Leere ihres Lebens und glaubt, durch eine Scheidung eine Lösung herbeiführen zu können. In der Auseinandersetzung mit ihrem Mann begreift sie, dass nur ein ehrliches Bekenntnis zu ihrer Schuld ihr die Chance eines Neubeginns gegeben wird. (mdr)
Der Heizungsmonteur Peter Findeisen kauft ein altes Bauernhaus am Meer, das er für seine Familie zu einem komfortablen Eigenheim ausbauen möchte. Doch in seiner Absicht, private Urlaubsvermietung zu betreiben, steigert er seine Ansprüche hinsichtlich der Ausstattung weit über Zweckmäßigkeit und Eigenbedarf hinaus. Deshalb und weil er die Kreditgelder nicht sachgemäß verwendet, kommt er in Schwierigkeiten. Er verstrickt sich immer mehr in betrügerische Manipulationen. (mdr)
Der Bäckergeselle Uwe Teichmann ist für Lena König eine große Stütze in ihrem Geschäft, seitdem sie verwitwet ist. Mit ihm bespricht sie alle Geschäftsdinge und auch privat fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Schon Bäckermeister König wollte, dass Uwe später einmal sein Geschäft weiterführt, da sein eigener Sohn nicht wie er Bäcker geworden war, sondern Arzt. Lena König hält an dem Vorsatz ihres Mannes fest und Uwe Teichmann tut alles, um das gute Verhältnis zu seiner Chefin auszubauen, da er hofft, so die Bäckerei schon bald übernehmen zu können. Er wohnt im Haus der Lena König, verspricht ihr gemeinsame Urlaubsreisen und verbringt einen großen Teil seiner freien Zeit mit ihr. Bewusst verschweigt er ihr, dass er eine andere Frau liebt, mit der er auch zusammenleben möchte. Sein Plan geht auf. Lena überschreibt ihm die Bäckerei. Was Uwe Teichmann aber tatsächlich wollte und warum er sich um sie bemüht hat, erkennt Lena König erst als die Schenkung schon rechtskräftig ist. (mdr)
Über zwanzig Jahre ist das Ehepaar Zabel miteinander verheiratet. Ihre beiden Kinder haben sie in das Leben entlassen. Nun leben sie wieder zu zweit. Doch sie finden keine gemeinsame Sprache mehr. Nur noch die Sorge um die Kinder hatte sie geeint. Kleine Streitereien des Alltags eskalieren in eine unnötige Tragödie. In einer Affekthandlung schlägt Frau Zabel ihren Mann die Wanduhr auf den Kopf. (mdr)
Seit einem Jahr leitet der junge, ehrgeizige Direktor Heinz Kühl den Betrieb, und seitdem sind auch die früher häufig aufgetretenen Qualitätsmängel bei der Produktion von Futtermittelphosphat überwunden. Nur ein Mensch außer ihm kennt die Gründe für den scheinbaren Durchbruch: Kühls Geliebte Waltraut Bergmann fälscht als Laborchefin die Analysewerte. Mit Hilfe ihrer Expertisen schiebt Kühl den Abnehmern wertgeminderte Chemikalien unter. Die Hoffnung Kühls, seinen Erfolgsmeldungen tatsächlich Qualitätsware folgen lassen zu können, erfüllt sich aber nicht. Waltraut bekommt Gewissensbisse und ist kaum noch zum Weitermachen zu überreden. Auch Gronau, ein ehemaliger Studienfreund, selbst Werksleiter, ist nicht mehr bereit, die mindere Qualität abzunehmen. Kühl gerät mehr und mehr unter Druck. Dem Parteisekretär Rohbeck räumt er zeitweilige Schwierigkeiten ein, ohne die wahre Dimension des Problems offenzulegen. Doch dann stößt der Reporter Horst Böhm bei seinen Recherchen für eine Artikelserie über den Betrieb auf Ungereimtheiten. (mdr)
Eine Menge Wut hat sich bei Franz Meiler angestaut, als er an jenem Abend Trost in der Tanzbar sucht. Unzufrieden mit sich und seinem Leben, gibt er seiner Frau Charlotte, einer engagierten Ärztin, die Schuld daran. Gerade wieder hat Charlotte den geplanten Urlaub platzen lassen, um einen erkrankten Kollegen zu vertreten. Ein gemeinsamer Barbesuch am Wochenende sollte ihn für die entgangenen Tage der Zweisamkeit entschädigen. Doch auch da treibt Charlotte die Sorge um eine Patientin in die Klinik. Trotzig macht sich Franz allein auf den Weg, fest entschlossen, sich jetzt erst recht zu amüsieren. Durch Zufall trifft er auf eine enttäuschte junge Kollegin, Ramona Müller, die von ihrem Freund ausgerechnet an ihrem Geburtstag versetzt wurde. Gemeinsames Leid, da glaubt Franz, leichtes Spiel zu haben. Als Ramona seine Zudringlichkeiten zurückweist, wird Franz brutal. (mdr)
Petra, alleinerziehende Mutter, hübsch, intelligent, mit Fachschulabschluss, hat ihre günstigen Berufschancen durch schlechte Arbeitsmoral aufs Spiel gesetzt und arbeitet nun in der Putzkolonne im Straßenbahndepot der Stadtwerke. Aber auch hier gibt es immer wieder Anlass zu Konflikten, da sie abends mit einer Freundin häufig ausgeht, bis in den frühen Morgen mit wechselnden Männern feiert und deshalb am nächsten Tag oft unausgeschlafen, verspätet oder überhaupt nicht zur Arbeit kommt. (mdr)
Der musikalische Oberleiter Sebastian Klee feiert seinen 50. Geburtstag. Er ist ein erfolgreicher Mann, genießt künstlerisches Ansehen und auch finanziell ist er sehr gut gestellt. Zu seinem Geburtstag erfolgt die seit Langem erstrebte Ernennung zum Musikdirektor. Doch dieser Ehrentag hat für Sebastian Klee auch eine Schattenseite. Leider muss er erleben, dass er keinen einzigen Freund hat. Er wehrt sich gegen die Erkenntnis und entschließt sich zu einer Begegnung mit seiner Heimatstadt. Doch auch dort findet er nicht die Achtung und Anerkennung, die er sich als erfolgreiche Persönlichkeit erhofft hat. Als er betrunken Motorboot fährt, kommt es zu einem Unfall,bei dem eine Insassin stirbt. (mdr)
Die Narkoseschwester Karin ist hochqualifiziert und bei Kollegen und Patienten gleichermaßen beliebt. Ihre Ehe ist scheinbar ohne Probleme. Als sie jedoch mit der Tatsache konfrontiert wird, dass sich zwischen ihrem Mann und einer Schwimmlehrerin eine Liebesbeziehung entwickelt hat, aus der ein Kind hervorgeht, erleidet sie einen schweren Schock. Es kommt zu einer Fehlhandlung, deren schwerwiegende Konsequenzen für einen Patienten nicht mehr abzuwenden sind. (mdr)
Eberhard Pischner, geschieden, unterhaltspflichtig für zwei Kinder aus erster Ehe, vergibt sich die Chance, an der Seite Micaelas, Mutter seines fünfjährigen Sohnes, ein neues Leben zu beginnen. Er entzieht sich kontinuierlich den laufenden Unterhaltsverpflichtungen. Auf der Suche nach neuen, bequemeren Möglichkeiten des Amüsements und leichten Gelderwerbs gerät er in Kollision mit gesellschaftlichen Normen. (mdr)
Liz und Lothar Ritter sind seit zehn Monaten geschieden. Ihre ungelösten Probleme belasten das noch notwendige Zusammenleben in der ehemals gemeinsamen Wohnung und führt zu einer Straftat der geschiedenen Ehefrau: Sie vernichtet persönliches Eigentum ihres geschiedenen Ehemannes. (mdr)
Sympathisch ist er, der Mann, dem die Lagerverwalterin Sonja Gürtler begegnet. Mit seinem gewinnenden Wesen nimmt er sie für sich ein. Doch Alfred ist ein labiler Mensch, der viel anfängt und nichts fertig bringt. Eine merkwürdige Freundschaft verbindet ihn mit dem vorbestraften Eddi Kunas, der Alfred mit seiner Vergangenheit unter Druck setzt. Ali und Eddi waren ein Betrügergespann, bis Eddi in den Knast ging und Ali ihm für sein Schweigen über seine Mittäterschaft einen Schuldschein ausstellte. Alfred glaubt, in Sonja die Frau seines Lebens gefunden zu haben. Aber Eddi erpresst Ali. Er will Sonja über seine kriminelle Vergangenheit aufklären, falls er in ihrem Warenlager als Lagerarbeiter nicht auf Beutezug geht. Schließlich gesteht Alfred Sonja alles und bittet sie um einen Neuanfang - ohne Lügen. Doch dann muss Sonja erfahren, dass ihr Alfred doch nicht alles, was seine Vergangenheit betrifft, erzählt hat. Sonja steht vor einer schweren Entscheidung. (mdr)
Die 18-jährige Arbeiterin Jäcki ist in eine Abhängigkeit zu dem zehn Jahre älteren James geraten. Er ist ihre große Liebe. Als James in finanzielle Schwierigkeiten gerät, entschließt sie sich zu einem Diebstahl. Jäcki wünscht sich eine feste Bindung mit James und denkt, ihn durch ihre "Hilfe" zu gewinnen. Alles ist umsonst. Sie gesteht ihren Diebstahl im Betrieb und hat sich vor der Konfliktkommission zu verantworten. (mdr)
Luise Kramer wird für ihre Töpferwaren im Volkskunstwettbewerb ein Preis verliehen. Freunde und Bekannte bedrängen sie, aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen und ihre Stücke serienmäßig herzustellen. Frau Kramer gibt nach und zieht aus ihrem Keller in ein Atelier. Ihre Ware findet reißenden Absatz und auch privat winkt ihr das Glück. Sie verliebt sich in ihren Förderer Holger Nohl, den sie mit Geschenken an sich zu binden sucht und vor ihrer Familie geheim halten kann. Weniger ernst nimmt es Frau Kramer hingegen mit der Bezahlung ihrer Hilfskräfte. Als sich eine Mitarbeiterin am Brennofen verletzt, kommt heraus, dass Frau Kramer bislang nur in die eigene Tasche gewirtschaftet hat. (mdr)
Der vierzigjährige Alfred Liedke hat sich einige Zauberstücke angeeignet. Er stellt sich der Einstufungskommission des Kreiskulturhauses, doch reichen seine Leistungen als Amateur nicht aus. Dennoch geht er kein festes Arbeitsverhältnis ein, sondern schließt auf ungesetzlicher Bases Verträge, führt keinerlei Steuern ab und verführt ein junges Mädchen, mit ihm in Partnerschaft aufzutreten. Wegen Asozialität und Betrugs hat er sich schließlich vor Gericht zu verantworten. (mdr)
Ulla, Anfang dreißig, ist geschieden und lebt allein mit ihrem zehnjährigen Sohn Gernot. Es scheint eine glückliche Zweisamkeit, zumindest für Gernot, der noch nicht wissen kann, wie sehr sich seine Mutter wieder nach einem männlichen Partner sehnt. Eine schwere Krise in der Beziehung zwischen Mutter und Sohn bricht aus, als Ulla ihn endlich findet. Es ist ausgerechnet Bernd, den Gernot zuerst kennengelernt hatte. Gernot glaubt, dass Bernd ihn nur ausgenutzt hat, um Kontakt mit der Mutter zu bekommen und will nichts mehr von dem falschen Freund wissen. Ulla bringt das in ein unlösbares Dilemma. Sie liebt Gernot, aber sie will auch Bernd auf keinen Fall verlieren. Aus Furcht, ohne Partner alt zu werden, wird sie schuldig an ihrem Sohn. (mdr)
Sonja Kranz genießt in ihrem Betrieb das volle Vertrauen der Kollegen, auch ihrer Vorgesetzten. Privat fängt für sie ein neues Leben an, als sie den Bauingenieur Arno kennenlernt. Sonja meint, ihn noch mehr an sich binden zu können, indem sie Arno teure Geschenke macht. Dafür füllt Sonja bereits unterschriebene Blankoschecks aus, zu denen sie in der Buchhaltung leichten Zugang hat. Als ihr Arno am Weihnachtsfest von seinem Auto-Traum erzählt und er eine Woche später nach einem unerfreulichen Zwischenfall zur Silvesterfeier sein Kommen absagt, bekommt Sonja Panik. Sie füllt erneut Schecks aus, um Arno den Autokauf zu ermöglichen. Ihm und ihrer Tochter erzählt sie von einer unerwarteten Erbschaft. Bald aber muss sie schmerzlich erkennen, dass Geld keine Garantie für ein glückliches Leben bieten kann. (mdr)
Magisch angezogen von Karten, Würfeln und Roulett versuchen sie ihr Glück. Treffpunkt ist die Wohnung des Ehepaars Reinhardt, die sich am Abend in ein Spielerparadies verwandelt. Dagmar, die junge Ehefrau, genießt das Leben in Wohlstand. Mit dem erspielten Geld kann sie ihre überhöhten Lebensansprüche befriedigen. Doch Kante beendet Dagmars Glückssträhne. Mit Geschick, faulen Tricks und Falschspielerei zieht er das Glück auf seine Seite. Als über einen längeren Zeitraum das Glück ausbleibt und Dagmar mehr und mehr verschuldet, überredet sie ihren Bruder zu einem Raubüberfall auf ihren schärfsten Kontrahenten, um in den Besitz des Geldes zu kommen. (mdr)
Thilo, ein 17-jähriger Lehrling, verliebt und eifersüchtig, um Anerkennung und Selbstbewusstsein ringend, gerät über Birke, das Mädchen, dem seine Zuneigung gilt, in eine Gruppe jugendlicher Fußballfans. Hier wird er akzeptiert und angenommen, und um in Birkes Nähe zu sein, zieht er mit der Gruppe zu den Fußballspielen ihrer Mannschaft. Um auch von Okko, dem Chef des Fanclubs akzeptiert zu werden, ist Thilo bereit, eine Mutprobe zu bestehen. Er soll ohne Zugfahrkarte mit zum Spiel fahren. Wenn er damit durchkommt, nimmt ihn die Truppe als Fan von Stahl Riesa auf. Als es dann aber zu ersten Ausschreitungen nach einem Fußballspiel kommt, hält Thilo sich abseits. Für Okko ist das Verrat, der bestraft werden muss. Bei einer Schlägerei zwischen Fußballfans kann Thilo jetzt einer Auseinandersetzung mit Okko nicht mehr ausweichen; zumal noch ein weiterer Konflikt mitspielt, denn beide lieben Birke, die sich nicht entscheiden kann. (mdr)
Beate, eine junge Frau Mitte 20, ein schwärmerisch versponnener Charakter, macht sich gern Hüte, da sie ihre künstlerische Begabung als Arbeiterin in einer Kleiderfabrik nicht anders ausleben kann. Sie träumt von einem glücklichen Leben ohne Zwänge und Konflikte und kommt in der Realität gerade dadurch immer wieder in Schwierigkeiten. Ihre Kollegen am Band halten sie für faul und böswillig und verweigern die Zusammenarbeit mit ihr. Der Produktionsleiter Jürgen Benda bringt für Beates Verhalten viel Nachsicht auf und sorgt dafür, dass sie in dem Betrieb weiter arbeiten kann. Sie missversteht sein Verhalten und verliebt sich in ihn. Sie steigert sich in ihre Vorstellung derart hinein, dass sie die Wirklichkeit nicht mehr wahrhaben will. Als Jürgen Benda dann Beates Schwester Gudrun heiratet, gerät sie in eine schwere Krise. In einer Mischung aus unbewussten Rachewünschen und Geistesabwesenheit verursacht sie beim nächtlichen Wachdienst am Hochzeitstag ihrer Schwester dem Betrieb einen schweren Schaden, für den sie sich vor Gericht verantworten muss. (mdr)
Anna Holtfreter wird von ihren Freunden und Kollegen geschätzt. Sie gilt als zuverlässig, und ihre Leistungen in der Firma werden anerkannt. Die Nachbarn mögen die hilfsbereite junge Frau. Ihre Ehe scheint glücklich zu sein und die drei Kinder sind ihr ganzer Stolz. Und doch scheitert Anna Holtfreter an den täglichen Belastungen des Lebens. Sie verschließt sich immer mehr und flüchtet sich in Tablettenmissbrauch. Nachdem ihre Ehe gescheitert ist, steigert sich ihre Abhängigkeit bis zur krankhaften Sucht, die sie lebensunfähig macht, und sie beginnt sogar ihre Kinder zu vernachlässigen. Anna Holtfreter glaubt, dass es für sie keinen Ausweg mehr aus dieser hoffnungslos scheinenden Situation gibt. Erst durch das Einschreiten von Menschen, die nicht tatenlos zusehen wollen, wie Anna Holtfreter an ihren Problemen zerbricht, erhält sie eine neue Chance. (mdr)
Felix, ein arbeitsamer und hilfsbereiter junger Mann, ist geistig behindert. Er ist hoffnungslos in die hübsche junge Annette verliebt. Seinen Eltern und aller Welt erzählt er, dass er sie heiraten wird, obwohl sie mit Rainer liiert ist. Abends geht Felix wie alle jungen Männer in die Dorfkneipe. Er ist glücklich, wenn er in den Kreis der „Männer“ aufgenommen wird und mittun kann am Stammtisch. Zumeist bemerkt er dabei gar nicht, dass er nur die Zielscheibe eines erbärmlichen Spottes ist. Seine Wirtshauskumpane animieren Felix immer wieder zum Trinken, obwohl sie wissen, dass er keinen Alkohol verträgt, um auf seine Kosten ihren Spaß zu haben. Im Suff animieren Jörg und die anderen Felix zu einer riskanten Wette, bei der er sich verletzt. Zuerst wollen sie in noch nach Hause bringen, aber dann lassen sie den betrunkenen und verletzten Felix am Wegrand liegen, trotz einer Temperatur von unter Null. Am nächsten Morgen findet man Felix – erfroren. (mdr)
Zwei Ereignisse stellen die 40-jährige Flora vor eine gänzlich neue Lebenssituation: der Abschied von dem geliebten Beruf aus Altersgründen, mit 40 Jahren ist sie als Starmannequin zu alt, und das Ende ihrer Ehe. Ihrem Mann Richard überlässt sie, obwohl er sie betrog, das gemeinsam Auto, Haus und Garten und das gemeinsam verdiente Geld und zieht mit ihrer 15-jährigen Tochter Frederike zu ihrer Freundin Conny. Flora will ab sofort eine eigene Verkaufsmodenschau leiten. Als Richard ihre Bitte um Unterstützung ablehnt, benutzt Flora Friederike und ihre Freundinnen für ihr Vorhaben. Trotz des großen Anklangs geht die Rechnung nicht ganz auf. Dem mit der Modenschau erzielten „großen Erfolg“ fehlt die solide, gesetzlich geforderte Gewerbegrundlage. Dazu kommen Steuerverkürzung, Betrug und Hehlerei. Außerdem wurden die vorgeführten Modelle aus einem volkseigenen Betrieb entwendet. (mdr)
Zwei Mütter, zwei Söhne. Jutta und Renate sind Arbeitskolleginnen, die eine steht am Fließband, die andere hat den Sprung ins Büro des Direktors geschafft. Jutta ist geschieden und hat Kummer mit ihrem 18-jährigen Sohn Ralf, der ausgezogen ist, nicht arbeitet und als Chef einer Gang Autoteile klaut. Renates Sohn Mario, 16, dagegen ist ein ruhiger sensibler Junge. Seinen Vater hat er nicht kennengelernt, doch die verständnisvolle Beziehung zu seiner Mutter bietet ihm ein Zuhause, in dem er sich wohlfühlt. Mario akzeptiert auch Rainer, den neuen Freund seiner Mutter. Als sie ihn allerdings in ihre gemeinsame Wohnung aufnimmt, verändert sich vieles für Mario. Nicht nur, dass sein Lebens- und Wohnraum eingeschränkt wird, sondern plötzlich wird Rainer zum Konkurrenten in der Zuneigung seiner Mutter. Als Renate und Rainer übers Wochenende verreisen und Mario bei einem romantischen Abend von seiner Freundin zurückgewiesen wird, sucht er, um sich zu beweisen, den Kontakt zu Ralf. Hier zeigt sich das „Muttersöhnchen“ als akzeptierter Mann und schließt sich den Raubzügen der Clique an. Jutta, von Renate aufgerüttelt, entschließt sich, für ihren Sohn die Polizei zu alarmieren. (mdr)
Klaus-Peter Maier hat einen großen Teil seines bisherigen Lebens wegen Betrugs und Hochstapeleien hinter Gittern verbracht. Jetzt wird er wieder einmal auf Bewährung entlassen. Für seinen Neuanfang ist alles vorbereitet. Ihm wurde eine Arbeitsstelle und Unterkunft in einem Wohnheim vermittelt. Moralische Unterstützung erhält er von seiner Schwester Ingrid und Pfarrer Hersfeld. Und auch der kleine, sympathische Mann hat wie jedes Mal den festen Vorsatz, nicht wieder mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Durch seine vergangenen Straftaten hat Maier noch hohe Schulden abzuzahlen. Da er jedoch nicht bereit ist, sich zu bescheiden und nach wie vor von fremden Städten, einem luxuriösen Leben in vornehmen Hotels und schönen Mädchen träumt, scheitert er bald wieder. Er begibt sich wie schon so oft auf Reisen, die er durch Betrug und Diebstahl finanziert. Und da er das mit Charme und gut abgelauschtem fremdem Akzent tut, glaubt man ihm auch schon mal ohne Papiere, wenn er sich vorstellt: 'Ich bin Joop van der Dalen'. (mdr)
Voller Hoffnung kommt Harald Wibke von einer Alkohol-Entziehungskur zurück. Seine Frau und seine Kinder freuen sich auf ihn, und er ist fest entschlossen, ein neues Leben zu beginnen. Vor Freunden und Kollegen verschweigt er jedoch, dass er alkoholkrank ist und nur mühsam gelingt es ihm, sich nicht zum Trinken verleiten zu lassen. In seinem alten Betrieb kündigt er, um endlich neu anfangen zu können. Doch so leicht, wie er es sich vorgestellt hat, findet Harald Wibke keine neue Arbeit. Er beginnt zu resignieren, zieht sich zurück und wird zum heimlichen Rückfalltrinker. Das Geld für Alkohol nimmt er sich, wo es sich ihm bietet. Als ihn eines Tages seine Tochter dabei ertappt, dass er ihre Ersparnisse gestohlen hat, stellt sie ihn zur Rede. Die Vorwürfe der Zehnjährigen verletzen und demütigen Harald Wibke so sehr, dass er in blinder Wut auf seine Tochter einschlägt. (mdr)
Thomas Eckert fühlt sich als der Star einer Band. Sein Motto: „Tingeln kann jeder. Aber aufkratzen, hochreißen, das kann nur der olle Boni.“ Er ist außerordentlich musikalisch begabt, aber auch sehr labil. Alles scheint für ihn nur ein Spiel zu sein, bei dem ein Nervenkitzel nicht fehlen darf. Mit seiner Band aber will er regelmäßig und hart proben. Die Blumenhändlerin Frau Schadow hat Verständnis für die jungen Leute und stellt ihnen einen Keller als Probenraum zur Verfügung. (mdr)
Die Zahnarztwitwe Margot Bergmann lernt den Leiter der Stadtbibliothek Herbert Rockstroh kennen. Rockstroh, selbst auch Witwer, ermutigt sie, ihre Zeit für sich selbst zu nutzen, denn bislang hat Margot nur für ihre Tochter Ursula und die Enkelkinder gesorgt. Margot findet bei ihm die Wärme und Zuneigung, die sie schon so lange vermisst hat. Rockstroh bestärkt sie auch darin, sich einen jahrelangen Traum zu erfüllen. Gemeinsam planen sie eine Reise nach Mittelasien. Um diese finanzieren zu können, entschließt sich Margot, sich von einigen ihr lieb gewordenen Antiquitäten zu trennen. Ursula versteht nicht, dass ihre Mutter plötzlich eigene Ansprüche an das Leben stellt und fürchtet um ihre Besitzansprüche. Während der Abwesenheit ihrer Mutter versetzt sie weitere Wertgegenstände. Bei Margots Rückkehr kommt es zum Eklat zwischen den zwei Frauen. Margot erleidet einen Herzanfall, von dem sie sich nicht mehr erholt. Nach dem Tod ihrer Mutter fälscht Ursula das neu abgefasste Testament. Ein Bleiglasfenster aber bringt die Wahrheit ans Licht. (mdr)
Für Cornelia Häubler und ihren fünfjährigen Sohn Mike, mit dem sie bisher allein gelebt hat, beginnt eine glückliche Zeit, als eines Abends Jürgen Richter mit Sack und Pack vor ihrer Tür steht. Jürgen, eine Urlaubsbekanntschaft, hat sich für sie entschieden und sich von seiner Familie getrennt. Mit Conny und Mike will er eine neue Familie gründen und ein ebenso schönes Zuhause suchen, wie er es bisher hatte. Die drei sind glücklich miteinander – bis zu dem Tag, an dem Jürgen nach Mikes Vater fragt. Für Conny spielt er keine Rolle mehr in ihrem Leben. Damals war sie sehr verliebt in ihren Chef, den Eisenwarenhändler Zapf, bei dem sie in der Lehre war. Sie wollte das Kind, er aber war verheiratet. Zapf hatte ihr, ihrem Wunsch entsprechend, eine einmalige Abfindung gezahlt, um sich mit dem Kind einzurichten. Von nun an bedrängt Jürgen Conny, Unterhalt zu fordern, denn Zapf lebt in besten Vermögensverhältnissen. Als Conny sich weigert, erpresst Jürgen Zapf: 20.000 Mark für sein Stillschweigen gegenüber seiner Frau. Jürgen will Wohlstand – und das möglichst schnell. Und das Haus, das er ausbaut, verschlingt mehr, als er und Conny haben. Als Conny das Geld zufällig findet, trennt sie sich so lange von Jürgen, bis er das Geld an Zapf zurückgibt. Doch Jürgen will den Ernst der Lage nicht begreifen und ruft Zapf erneut an. Der gesteht seiner Frau die Vaterschaft und informiert die Polizei. (mdr)
Gabriela Schöne wurde von ihren Eltern verwöhnt. Sie liebt den Luxus und weicht Schwierigkeiten aus, weshalb sie häufig die Arbeitsstelle wechselt. Obwohl sie schon längst wirtschaftlich selbstständig sein könnte, braucht Gabriela zur Erfüllung ihrer hohen Ansprüche die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern. Als sie wieder einmal übereilt kündigt und ihr Vater ihr deswegen Vorhaltungen macht, zieht sie zu Hause aus und wohnt bei ihrem neuen Freund Roland. Auch Roland versucht Gabriele klarzumachen, dass sie mit ihren Ansprüchen auf dem Teppich bleiben und sich nur das leisten soll, was sie kann. Als ihr dann ein guter, alter Bekannter, Herbert Hoffmann, ein verlockendes Angebot macht, übernimmt sie begeistert eine Saisonarbeit als Kellnerin auf einem Fahrgastschiff der Weißen Flotte. Der wendige Herbert, gastronomischer Leiter des Ausflugsdampfers, ist bald schon mehr als ihr Chef. Schnell hat Gabriela erkannt, dass alle auf dem Schiff – Herbert, die Schankdame Vera, die auch privat mit Hoffmann verbandelt ist, und der Kellner Peter – ihren eigenen Schnitt machen. Und auch sie nutzt den neuen Job für lukrative Nebeneinkünfte und das auch noch an ihrem Chef vorbei. Doch die Zentrale wird nach Gerüchten misstrauisch und setzt eine überraschende Inventur an … (mdr)
Die Ehe war zerrüttet, Ute Mehnert hatte deshalb die Scheidung von ihrem Mann verlangt. Sie bekam das Sorgerecht für die beiden Söhne zugesprochen, und er musste aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen. Jetzt, wo Roland Mehnert allein ist, empfindet er plötzlich Leere in seinem Leben und beginnt, sich um seine Kinder zu kümmern. Doch Ute Mehnert hat die Scheidung noch nicht verwunden. Enttäuschung, Gekränktsein und Eifersucht bestimmen ihre Gefühle. Er versucht jedoch mit allen Mitteln, die Liebe und das Vertrauen seiner Söhne zu gewinnen. Sie dagegen sabotiert das ihm zugesprochene Umgangsrecht mit den Kindern. Der Streit wird immer heftiger, bis Roland Mehnert durchdreht. Er entführt seine Kinder. Was bis jetzt noch eine Privatangelegenheit war, wird nun ein Fall für den Staatsanwalt. (mdr)
Hannes Horka arbeitet als Pförtner in einem Glaswerk und nimmt seine Kontrollpflicht sehr ernst. Immer wieder kommt es vor, dass geschliffene Waren, die für den Export bestimmt sind, aus dem Betrieb gestohlen werden. Ein besonders gravierender Fall wird durch seine Gewissenhaftigkeit aufgedeckt. Die Tochter Horkas, Veronika, arbeitet in dem Werk in der Entwurfsabteilung für Serienanfertigung. Leider sind ihre Ideen oft zu aufwendig, um in Produktion gehen zu können. Doch Linda, eine ehemalige Studienkollegin, erkennt den Wert ihrer Arbeiten. Da Veronika ihr Elternhaus umbauen möchte und dafür Geld benötigt, kann sie der Versuchung nicht widerstehen, Linda für deren Boutique Stücke aus dem Betrieb zu verkaufen. (mdr)
Ingrid und Rainer sind sehr verliebt ineinander und schmieden Pläne für die gemeinsame Zukunft. In einem großen Dachboden haben sie sich einquartiert und wollen diesen ausbauen. Dem Glück scheint nichts mehr im Wege zu stehen, bis sie eines Nachts von einer Party kommen. Leicht angeheitert, fahren sie mit dem Motorrad einen Fußgänger um. Rainer und Ingrid begehen Fahrerflucht, können ihr schlechtes Gewissen, keine Hilfe geleistet zu haben, aber nicht schönreden. Ihre Beziehung ist einer harten Belastung ausgesetzt. Während Ingrid Rainer zu überzeugen versucht, sich zu stellen, schiebt der alle Verantwortung von sich. Als ihn auch Martin, sein Meister, der die Zusammenhänge ahnt, dazu drängt, flieht Rainer auf einen Lastkahn. Ingrid will nun nicht mehr mit Rainer leben. Sie geht zur Polizei. (mdr)
Nelly Brinkmann lebte jahrelang alleine. Sie ist Kassiererin in einem Warenhaus, ihre Kasse stimmte immer. Nun hat sie in Karl-Heinz Robert einen Partner gefunden, der sie liebt, der sie heiraten will. "Robbe" findet auf dem Nachhauseweg die Tageseinnahmen einer Kaufhalle und bittet Nelly, aus Zeitmangel für ihn den Fund zur Polizei zu bringen. Doch zu diesem Entschluss kann sich Nelly nicht durchringen. (mdr)
Das Leben scheint Gerda Schindler nach dem Unfalltod ihres Mannes sinnlos. Es fehlt ihr die Kraft, ihrem Leben neuen Sinn zu geben. Befangen in dörflichen Verhaltensweisen, empfindet sie jede angebotene Hilfe als Einmischung. Falscher Stolz hindert sie daran, über ihre Nöte und finanziellen Sorgen zu reden. Und die hat sie zur Genüge. Schließlich bedient sich Gerda aus der Postkasse... (mdr)
Helga Rothe war viele Jahre der Mittelpunkt in ihrem Haus. Sie half ihrer alleinstehenden Tochter Iris und erzog den Enkelsohn. Helga Rothe verwöhnt Mathias und erfüllt ihm alle Wünsche. Seit Iris mit Harry Buchwald verheiratet ist, hat Oma Rothe nicht mehr das alleinige Sagen im Haus. Es kommt deshalb häufig zum Streit um die Erziehung des 15-Jährigen. Und als die junge Familie auch noch auszieht, versucht Helga Rothe mehr denn je, Mathias an sich zu binden. Dies bedarf keiner großen Anstrengung, weiß doch der Junge, dass er bei der Oma alles darf und von ihr alles bekommen kann. Selbst für Fehlstunden in der Schule schreibt sie ihm gegen den Willen ihrer Tochter die Entschuldigungszettel. Auch seinen größten Wunsch, endlich ein eigenes Moped zu besitzen, erfüllt ihm Oma Rothe, obwohl Mathias noch keine Fahrerlaubnis hat. Bei einer Probefahrt mit seiner Freundin verursacht Mathias einen schweren Verkehrsunfall. Freundin Ramona stirbt noch am Unfallort. Mathias selbst ist schwer verletzt. (mdr)
Schon lange hat es Bettina Schröder satt, jedes Jahr den Urlaub am gleichen See und auch noch im Zelt verbringen zu müssen. Ihr Mann dagegen ist damit zufrieden. Was Ralph Schröder als Glück und Harmonie empfindet, ist für seine Frau nur öde Langeweile. Sie sucht die Abwechslung und möchte mehr. Die Ehe der Schröders ist in einer Krise. Einen Ausweg verspricht sich Bettina Schröder von einem verheirateten Kollegen, dem attraktiven Laborleiter Dr. Göllner. Die gemeinsam verbrachten Stunden einer Dienstreise und die Nacht im Hotel verwechselt sie mit Liebe. Sie lässt sich scheiden und will nicht wahrhaben, dass ihre Beziehung für Dr. Göllner nur eine Episode am Rande gewesen ist. Um Dr. Göllner wieder für sich zu gewinnen und auch nach der Scheidung auf nichts verzichten zu müssen, lässt sie sich auf Manipulationen ein, die sie vor Gericht führen. (mdr)
Zurückgekehrt von einer zweijährigen Auslandsmontage, trifft der 23-jährige Lorenz am Grab seines Vaters das erste Mal auf dessen zweite Frau Corinna. Lorenz war nach der Scheidung bei seiner Mutter aufgewachsen und hatte unter ihrem Einfluss jeden Kontakt zu seinem Vater abgebrochen. Nach dessen Tode beginnt Lorenz nun seine Kindheit aufzuarbeiten. Er besucht Corinna, um einige Dinge aus dem Nachlass seines Vaters abzuholen, darunter sind auch Briefe, die der Sohn ungeöffnet zurückgeschickt hatte. Lorenz gewinnt zunehmend Sympathie für die zweite Frau seines Vaters und deren zweijähriger Tochter. Die häufigen Besuche bei ihr führen zum Streit mit seiner Mutter. Lorenz missversteht Corinnas Zärtlichkeit und will für immer bei ihr bleiben. Er ändert seinen Lebensplan, verzichtet auf das Studium und beschließt für den Unterhalt 'seiner Familie' zu sorgen. Als Corinna ihm gesteht, dass sie ihn nicht liebt, gerät er aus Verzweiflung und Uneinsichtigkeit völlig außer sich. Betrunken verursacht er mit einem gestohlenen Lastwagen seines Betriebes einen folgenschweren Unfall. (mdr)
Sie sind ein glückliches Paar, aller Skepsis wegen des Altersunterschiedes zum Trotz: Bert Huthmann, freischaffender Bildreporter auf dem Höhepunkt seiner Karriere, Profi für lukrative Aufträge, und seine mehr als zwanzig Jahre jüngere frisch gebackene Ehefrau Simone, eine ehemalige Fotolaborantin, die sich unter der Mentorschaft ihres Mannes schon bald zu einer gefragten Fotografin mit sicherem Stilgefühl entwickelt. Dann aber muss sich Huthmann durch eine schwere, langwierige Augenkrankheit auf unabsehbare Zeit aus dem Geschäft zurückziehen. Simone vertritt ihren Mann mit Bravour, reist allein zu den Aufnahmeorten, die Zukunft vor sich und umgeben von Männern ihres Alters, wie dem Redakteur Klaus Hensel, bei dem Simones Charme sichtbar Eindruck hinterlässt. Zurückgelassen mit der Furcht vor Krankheit, Alter und Einsamkeit, steigert sich Huthmann immer mehr in seine Verbitterung hinein, bis er eines Tages durchdreht. (mdr)
In einer Doppelhaussiedlung mit hübschen Vorgärten leben zwei Ehepaare, die miteinander befreundet sind. Das Ehepaar Eysoldt und die Möllenkugels mit ihren drei Kindern wohnen seit Jahren Tür an Tür und die gemeinsamen Erlebnisse haben sie zu Freunden werden lassen. Bis eines Tages bei Möllenkugels ein Vierbeiner auftaucht. Rumpi, das kleine Wollknäul, sprengt die einst freundschaftliche Beziehung. Sein aufdringliches Kläffen raubt insbesondere dem Schichtarbeiter Eysoldt den Schlaf, den er tagsüber braucht. Die Beziehung beginnt allmählich in die Brüche zu gehen. Der Ruhestörung folgen Feindseligkeit und Handgreiflichkeiten. Schließlich stehen sich Georg Eysoldt und Bernd Möllenkugel vor Gericht gegenüber. (mdr)
Dorin zieht bei ihrem Freund Dietmar aus, weil seine korrekte Haltung ihrer Vorstellung von einem angenehmen Leben widerspricht. Sie gibt aber bei ihrer Chefin an, von Dietmar geschlagen worden zu sein und findet freundliche Aufnahme bei Frau Hauffe, die ein Lampengeschäft führt. Eines Tages stiehlt Dorin in einer Boutique die Tasche einer Kundin, die ihr sehr ähnlich sieht. Mit den Papieren der Bestohlenen richtet sie ein Konto ein, das sie mit gefälschten Schecks fleißig benutzt. Da Frau Hauffe ihrer Unehrlichkeit auf die Schliche kommt, ohne das ganze Ausmaß zu ahnen, und ihr ins Gewissen redet, kündigt Dorin und zieht mit ihrer Tochter in ein Zimmer, das sie mit allem Komfort teuer ausstattet. Doch der Verlust ihrer eigenen Brieftasche bringt den Stein ins Rollen. (mdr)
Heinz Baruth ist gewohnt zu bekommen, was er will - erfolgreich als Chef eines staatlichen Modeateliers, mit glücklichem Händchen und Insiderwissen an den Wettschaltern der Rennbahn. Nun steht ihm der Sinn nach neuen Eroberungen. Baruth will sich selbstständig machen. Die attraktive Leonie, gescheitert als Jockey und jetzt seine Angestellte, soll die Frau an seiner Seite werden. Ein Eklat auf Baruths Geburtstagsfeier scheint seine Pläne zu begünstigen. Leonies Freund, der Meisterjockey Peter Kerber, gerät wegen des Models Sigrid mit dem ewigen Zweitplatzierten Horst Theiss in eine handgreifliche Auseinandersetzung. (mdr)
Olof Müller arbeitet als Koch, jedoch ohne feste Anstellung. Nachdem er Jenny und ihrer Tante Ria bei einer Autopanne behilflich sein konnte, wirft er die gerade angenommene Saisonarbeit hin und zieht wieder nach Berlin, um endlich seinen Traum zu verwirklichen. Er will den Abschluss schaffen und Unterhaltungsmusiker werden. Ria ist Dozentin an der Musikhochschule und hat ihm ihre Hilfe angeboten. Olof nutzt die beiden Frauen nun für seine Zwecke aus. Die mahnenden Worte seiner Mutter und seines Bruders André schlägt er in den Wind, obwohl Olof bereits auf Bewährung verurteilt wurde. (mdr)
Paul, Besitzer einer Autowerkstatt und aktiver Rallyefahrer, scheint das große Los im Leben gezogen zu haben: eine Frau für Haus und fürs Geschäft, eine andere für die Liebe und dazu noch Geld und Erfolg. Doch sein Glück ist nicht von Dauer. Inge, die Frau, mit der er ein Kind hat, will nicht länger nur seine Geliebte sein. Für Paul ist das jedoch nicht so einfach, denn Rosi ist nicht nur die Ehefrau, die nicht auf Paul verzichten will, sondern hat ihn auch mit dem Geschäft fest in der Hand. Paul verliert durch sein Zögern die enttäuschte Geliebte an einen anderen, und das ist ausgerechnet Siggi, der nicht nur sein schärfster Geschäftskonkurrent ist, sondern auch ein ausgezeichneter Rallyefahrer, der Paul bei jedem Rennen auf den zweiten Platz verweist. Um Inges Liebe wiederzugewinnen, lässt Paul sich auf gefährliche Geschäftspraktiken ein. In seiner Werkstatt möbelt er alte Schrottfahrzeuge auf, die er meistbietend zu überhöhten Preisen verkauft. Seine Geldgier geht über sein Verantwortungsbewusstsein als Kfz-Meister, und es kommt zur tödlichen Tragödie. (mdr)
Zur Hochzeit schenkt Ernst Otto seinen Kindern ein Haus. Der gemeinsame Besitz soll die Grundlage für eine glückliche Ehe sein und das junge Paar auf immer aneinander ketten. Elke ist im Gegensatz zu Rainer von dem Haus begeistert, obwohl es recht heruntergekommen ist. Für den Ausbau des Hauses ist sie bereit, auf alles zu verzichten, und nur aus Liebe zu ihr fügt sich Rainer. Sie plant den Umbau und packt auch mit an. Nur das Beste ist ihr gut genug. Als Elke dann aber eine Fehlgeburt hat, gibt sie ihrem Hausbau daran die Schuld. Für sie hat sich in diesem Augenblick alles verändert, und sie beginnt am Sinn ihres bisherigen Lebens und ihrer Ehe zu zweifeln. Elke verliert das Interesse an dem Haus, dessen Ausbau jetzt Rainer vorantreibt, in der Hoffnung, dass sie so die Ehekrise überwinden können. Aber auch eine neue, sehnlich erhoffte Schwangerschaft bleibt aus, und Rainer und Elke leben jetzt wie Fremde in ihrem Haus. Als sie einen anderen Mann kennenlernt, der so ganz anders lebt, will sie sich scheiden lassen. Doch das Haus ist für das Ehepaar zur finanziellen "Kette" geworden, die Elke gewaltsam sprengen will, um mit dem Anderen ein neues Leben beginnen zu können. (mdr)
Elke und Jörg Schlüter leben jeder ihr eigenes Leben, das nur noch durch das gemeinsame Kind Karoline zusammengehalten wird. Elke ist Zuschneiderin in einem Konfektionsbetrieb und näht auch für private Kundschaft Kleider. Ihr Ehemann vergräbt sich in seine Arbeit als Geologe und liebt die häusliche Zurückgezogenheit, unter der Elke leidet. Sie kann ihren Mann nicht dazu bewegen, mit ihr auszugehen, Freunde zu besuchen. Elke bricht aus, besucht, wann immer möglich, ihren Freund. Bei der Trennung von ihrem Mann verzichtet Elke überraschenderweise auf das Sorgerecht, denn Jörg hat ein Mittel in der Hand, sie unter Druck zu setzen... (mdr)
Johannes Sikorska leitet eine Sparkassenfiliale in einer Kleinstadt. Er ist verheiratet mit Babett, die unter der Leitung seines Vaters bei der Sanierung von Altbauten beteiligt ist. Babett hat zwei Kinder mit in die Ehe gebracht. Vater der Zwillinge ist Rainer Thierbach, der für Sikorska sen. als Bauleiter arbeitet. Rainer und Babett waren lange ein sehr unternehmungslustiges Paar. Doch obwohl sie sich liebten, hat Rainer die anstrengende Babett aus Furcht, sich in einer Ehe mit ihr zu verlieren, nicht geheiratet. Dafür heiratet Babett den stillen Johannes, der sie abgöttisch liebt und bewundert, ihr aber nicht die gleiche Spontaneität und Abwechslung bieten kann, die ihre Beziehung zu Rainer ausmachte. Er fürchtet, seine Frau wieder an ihn zu verlieren. Doch nicht nur Babett setzt Johannes mit zu hohen Erwartungshaltungen unter Druck, es ist auch sein Vater, der berufliche Qualifizierung von ihm erwartet. Um für Babett auch einmal der Größte zu sein, bucht Johannes eine Mittelasienreise. Nur das Geld dazu hat die stets klamme Familie nicht. Da ihm sein Vater aus Verärgerung über Babett kein Darlehen geben will, kommt Johannes auf die Idee, Konten alleinstehender Verstorbener zu manipulieren, und zweigt mit gefälschten Belegen 11.493 Mark für sich ab. Doch der Nachlassverwalter wird schließlich stutzig. (mdr)
Frank Wiegand erfährt durch Zufall, dass sein leiblicher Vater ein gewisser Mühlbach ist, der seine naive Zuneigung zur Mittäterschaft bei einem Verbrechen ausnutzen will. Im Spannungsfeld zwischen Elternhaus und Mühlbachs gesellschaftsfeindlichem Verhalten entscheidet Frank sich falsch. Er wird schuldig gesprochen und muss sich wegen versuchten Einbruchs und schwerer Körperverletzung vor Gericht verantworten. Mühlbach wird wegen Anstiftung und verbrecherischen Angriff auf sozialistisches Eigentum verurteilt. (mdr)
Im Beruf erfolgreich, im Privatleben jedoch ein charakterschwacher Versager, hat sich der Ingenieur Heinrich Wessel seine 18 Jahre Eheroutine schon durch so manchen Seitensprung versüßt. Als Betreuer im Betriebsferienlager beginnt er nun ein Verhältnis mit seiner jüngeren Kollegin Kati. Heinrichs erwachsener Sohn Peter verliebt sich in Katis Freundin Mona und hält auch dicht, als sich sein Vater zu Hause weiter heimlich mit Kati trifft. Anfangs verspricht Heinrich noch, sich von seiner Frau Anita scheiden zu lassen, doch dann flüchtet er in immer neue Ausreden und Lügen. (mdr)
Norbert Klose führt ein gut gehendes Sportgeschäft, doch immer ist das Geld zu knapp. Während Norbert sich seiner teuren Sammlerleidenschaft hingibt und eine Uhr nach der anderen erwirbt, muss sich seine Frau Anni das Haushaltsgeld von Tochter Annette leihen und lässt sich, gutmütig wie sie ist, von ihrem Mann immer wieder vertrösten. Annette hat das Spiel längst durchschaut und ist deshalb frühzeitig von Zuhause ausgezogen. Sohn Jörg gelingt es nicht, seine Mutter zu mehr Eigenwillen anzustacheln. Als er erfährt, dass der Vater sogar von seinem Sparbuch Geld abgehoben hat, verlässt auch Jörg das Haus. (mdr)
Dirk Hoffmann, Ende zwanzig, hat es schon mit einigen Berufen probiert, aber keiner hat seinem Anspruch auf ein besonderes Leben genügt. Jetzt ist er als Aushilfskellner tätig und träumt von irgendeinem Durchbruch, der ihn aus dem täglichen Einerlei seines langweiligen Jobs herausführen soll. Als er die elegante, gut aussehende Denise kennenlernt, die behütet und in einem wohlhabenden Elternhaus aufgewachsen ist, will er ihr um jeden Preis imponieren. Wie besessen ist er von dem Gedanken, bei ihr mit einem teuren Auto vorzufahren. Ein Schulfreund könnte Dirk auch sein Wunschauto vermitteln, doch für den Kauf fehlt Dirk das Geld. (mdr)
Trotz attestierter Mehlallergie muss der gelernte Bäcker Dietmar keine kleineren Brötchen backen. Im Gegenteil. Auf Kosten seiner Lebensgefährtin Sibylle verbringt er die Zeit auch ohne Arbeit recht angenehm. Eine bequeme wie einträgliche Einnahmequelle hat er sich durch den Verkauf von Blumen erschlossen, die seine Stieftochter für ihn in Schrebergärten klaut. Dietmars Bruder Wolfgang, mit fast 30 Jahren noch immer Junggeselle, ist zwar bei einer Gartenbaufirma angestellt, doch auch er bleibt der Arbeit wegen seiner angeblich schwachen Konstitution oft fern. Seit dem plötzlichen Tod des Vaters vor mehr als einem Jahrzehnt neigt Mutter Hartkopf dazu, das Verhalten ihrer verwöhnten Söhne grundsätzlich zu entschuldigen. Sie ahnt nicht, dass Wolfgang aus Eifersucht auf den neuen Mann in ihrem Leben mit Dietmar gemeinsame Sache macht. Erst ihre resolute Schwester Gerda geht den Dingen auf den Grund. (mdr)
Hans-Georg Peters, Anfang 40, hat nach einer verbüßten Gefängnisstrafe mit seiner Vergangenheit gebrochen. Er ist fest entschlossen, sich ein neues Leben aufzubauen. In seinem Beruf hat er bereits ermutigende Anfangserfolge. Aber der Neubeginn ist schwer für ihn, vor allem im privaten Leben. Peters sucht eine Frau, eine Partnerin fürs Leben. Aber wie sich ihr anvertrauen? Die Bekanntschaft mit Juliane könnte ein Anfang sein, doch da taucht sein alter Kumpel Karl Nehmer wieder auf, mit dem er damals die Straftaten begangen hatte. Zwischen den beiden ist noch eine Rechnung offen und Nehmer ist fest entschlossen, seinen alten Freund wieder als Partner für seine kriminellen Geschäfte zu gewinnen, wenn es sein muss auch mit Gewalt. Unterwegs nach Rostock, beichtet Georg Juliane seine kriminelle Vergangenheit. Zurück in Berlin, ist sie fassungslos, als sie den Diebstahl ihrer wertvollen Mineraliensammlung feststellt. Sie kann nicht glauben, dass Peters dahinter stecken soll. Und doch spricht einiges dafür. Der wahre Täter, Karl Nehmer, glaubt damit Peters in der Hand zu haben. (mdr)
Hardy Homann, vor Jahren Klassenprimus im Gymnasium, arbeitet in einer Nachtbar als Garderobiere, aushilfsweise auch als Kellner oder "Toilettenfrau". Diese Tätigkeit gibt ihm den nötigen Freiraum, um an seinem Buch schreiben zu können. Eines Tages begegnet er unverhofft Sabine, einer ehemaligen Klassenkameradin, die früher für Hardy geschwärmt hat und ihm wieder große Sympathie entgegenbringt. Sabine ist Lehrerin für Kunstgeschichte, geschieden und hat einen kleinen Sohn. Jeder in der Klasse wusste, dass aus Hardy einmal etwas werden würde. Um Sabine nicht zu enttäuschen, lügt Hardy sie zuerst an. Doch als er merkt, dass er sich in sie verliebt hat, sagt er ihr schließlich doch die Wahrheit: Sein Geld verdient er in Raskos Nachtbar, die Wohnung, in der ihn Sabine besucht, gehört nicht ihm, sondern seinem Freund Marco Schönfelder, und Germanist ist er auch nicht. Enttäuscht wegen dieses Vertrauensbruchs wendet sich Sabine von ihm ab. Hardy, immer noch auf seinen Erfolg als Buchautor hoffend, begeht eine Straftat, um Sabine zurückzugewinnen. (mdr)
Der Taxifahrer Robert Horn rettet ein kleines Mädchen, das weinend und hilflos auf einer kleinen Fußgängerinsel mitten im Großstadtverkehr steht und bringt es nach Hause. Robert verliebt sich in Rut, die Mutter der kleinen Elise. Mit immer neuen Geschenken versucht er die engagierte Gemeindeschwester an sich zu binden. Er ist vernarrt in ihre kleine Elise und träumt von einer baldigen Heirat. In Rut und dem Kind hat er das gefunden, was ihm in seinem bisherigen Leben verwehrt wurde: Liebe und Geborgenheit. Doch für Rut ist Robert nur 'zweite Wahl', denn immer noch hängt sie an Dr. Breit, mit dem sie nicht nur eine unerfüllten Liebe verbindet, sondern auch schöngeistige Interessen, zu denen Robert der Zugang fehlt. Insgeheim ist Robert deshalb erleichtert, als Rut ihr abgebrochenes Medizinstudium nicht wieder aufnehmen kann. Um sie für ihre enttäuschten Hoffnungen zu entschädigen, versucht Robert ihre anspruchsvollen Wünsche zu erfüllen. Er treibt für sie und Elise auch ein idyllisches Wochenendgrundstück auf. Doch der Kaufpreis übersteigt bei weitem seine finanziellen Möglichkeiten. Alle Bemühungen, das Geld bei Freunden oder Bekannten zu borgen, scheitern. Gegen den ausdrücklichen Willen Ruts versucht er schließlich Opa Schütz anzupumpen, einen vermögenden Patienten, der Rut für ihre liebevolle Betreuung als Alleinerbin eingesetzt hat. Doch Opa Schütz weist Roberts Ansinnen entschieden zurück, denn Robert hat bei ihm bereits Schulden. Es kommt zwischen den beiden deshalb zu einer heftigen Auseinandersetzung, in deren Folge Opa Schütz einen Herzanfall erleidet. Da Robert ihm nicht hilft, erliegt der alte Mann den Folgen des Anfalls. Als Rut von Roberts ungeheuerlichem Handeln erfährt, trennt sie sich von ihm. Robert Horn musste sich vor Gericht wegen unterlassener Hilfeleistung verantworten. (mdr)
Lutz Bornkessel und seine junge Frau Beate träumen von einer eigenen Wohnung. Das Leben unter einem Dach mit Mutter und Bruder sollte nur eine Übergangslösung sein. Lutz hat bald schon Pläne, die ihn ganz in Anspruch nehmen: Er will neben seiner Arbeit als Traktorist im eigenen Stall Schweine aufziehen, das kann zusätzlich gutes Geld bringen. Seine ganze Freizeit widmet Lutz diesem Vorhaben. Für Beate und seinen kleinen Sohn bleibt kaum noch Zeit. Die junge Ehe gerät in eine Krise. Lutz glaubt, dass er diese Probleme lösen kann, wenn es ihm gelingt, genügend Geld für den Ausbau des Hauses zu beschaffen. Doch Lutz hat sich mehr Schweine in den Stall gestellt und nun für den Winter nicht ausreichend vorgesorgt. Zunächst klaubt er heimlich Futterreste der LPG zusammen und schließlich klaut er. Mit von der Partie sind die Mitglieder Homolla und Frieder. (mdr)
Margitta hat es geschafft, sie ist Sängerin in der Band 'Himmelblau'. Tagsüber arbeitet sie in der Boutique ihrer Mutter, und abends singt Margitta. Ihre Mutter ist von den Aktivitäten nicht gerade begeistert. Sie wünscht sich ein solides Berufsziel für ihre Tochter, möchte, dass Margitta später ihre Boutique übernimmt. Margitta träumt mit ihrem Freund Hans, der die Band ins Leben gerufen hat, von der großen Karriere, doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Hans nimmt, da die Bank ihm kein Geld gibt, einen privaten Kredit beim Kohlenhändler Hertel auf, um Instrumente für die Band kaufen zu können. Als Sicherheit gibt er den Wagen von Margittas Mutter an - ohne ihre Zustimmung. Die Rückzahlung wird in einem Jahr fällig. Für Hans wird es ein Wettlauf mit der Zeit, für die unbekannte Band Engagements zu bekommen und Geld einzunehmen. Und da Hans ein Träumer ist, verkennt er die tatsächlichen Gegebenheiten für eine Amateurband. Er pokert zu hoch und reitet sich immer mehr in finanzielle Schwierigkeiten. Dabei missbraucht er das Vertrauen der Menschen, die ihn lieben und achten, und wird schließlich kriminell. Aus der Traum vom 'Hans im Glück' und der Band 'Himmelblau'. (mdr)
Rainer ist ein netter, liebenswerter Ehemann und Vater. Unter Alkohol jedoch wird er unberechenbar, eifersüchtig und brutal. Seine Frau trägt sich deshalb mit Scheidungsgedanken. Als sie Rainer eines Abends von der Kneipe abholt, kommt es zwischen beiden wieder einmal zum Streit. Als sich ein Gast schützend vor Claudia stellt, wird er von Rainer brutal zusammengeschlagen. Rainer Gabor wird wegen schwerer Körperverletzung zu einem Jahr Gefängnis ohne Bewährung verurteilt. In dieser Zeit verliebt sich Claudia in ihren Arbeitskollegen André Doost, der schon länger um sie geworben hat. Von ihm wird sie schwanger. Unentschieden und aus Angst vor Rainer lässt sie das Kind abtreiben und trennt sich von André. Als Rainer es nach seiner vorzeitigen Haftentlassung von Claudia erfährt, dreht er durch. Statt sich mit seiner Frau auszusprechen und einen Neuanfang zu suchen, wie es ihm sein Freund Dieter und dessen Frau Susanne raten, betrinkt er sich. Und wieder schlägt er zu. Diesmal trifft sein unberechenbarer Zorn einen Unbekannten, der sich einen harmlosen Scherz erlaubt hatte. (mdr)
Holger hat von seiner Lebensgefährtin den Laufpass bekommen und quartiert sich bei seinem Großvater ein. Jana verlangt aber für das gemeinsame Kind Unterhalt, den Holger nicht zahlen kann. Seinen Beruf als Möbeltischler hat er an den Nagel gehängt und löst nun Haushalte auf. Das Geschäft schleppt sich so dahin, der Traum vom Antiquitätenhandel scheint ausgeträumt. Auch Opas alte Möbel bringen ihm kein Geld, im Gegenteil, der Käufer bleibt ihm die vereinbarte Summe schuldig. Als er dann auch noch eine von Opas heiß geliebten Nähmaschinen verkauft, reißt diesem der Geduldsfaden. Er setzt seinen Enkel gleichfalls vor die Tür. Jana droht mit einer Klage, und Holger ist verzweifelt. Da endlich bietet sich ihm die Chance, groß einzusteigen. Ein befreundetes Wirtsehepaar bringt ihn mit Nikki Graf und Ruth Eitel zusammen, die eine Antiquitäten-Boutique haben. Als Holger Nikki mit der Familie Schröder zusammen bringt, die ihren Stilmöbel-Haushalt auflösen wollen, glaubt er, mit einer ansehnlichen Provision endlich aus dem Schneider zu kommen. Doch auch diese Hoffnung zerschlägt sich, denn Graf übervorteilt sowohl die Schröders wie auch Holger. Als sich dann aber doch ein um vieles mehr zahlender Interessent auftut, schließt Holger eigenmächtig das Geschäft ab. Im Glauben, dass ihn Nikki nun mit ins Geschäft nimmt, sucht er Barbara Eitels und Nikkis Boutique auf - und wird von dem wütenden Nikki Graf brutal zusammengeschlagen. (mdr)
Klaus Barten arbeitet als Mechaniker in einer Nähfabrik. Er führt mit seiner Frau Christine und seiner Tochter Roswitha ein harmonisches Familienleben. Rosi ist eine sehr attraktive, aufgeschlossene fünfzehnjährige Schülerin. Auf ihre Jugendbekanntschaften reagiert ihr Vater energisch ablehnend. Während eines Kuraufenthaltes der Mutter vergewaltigt Klaus Barten seine Tochter. Aufgrund des Geschehens ist Rosi vollkommen verstört, was sich auf ihre schulischen Leistungen auswirkt. Sie bleibt mit dem Erlebten allein gelassen und kann sich niemandem mitteilen. Angsterfüllt muss sie bis zur Rückkehr ihrer Mutter mit ihrem Vater alleine in der Wohnung leben, denn auch Oma Luise versteht die Panik ihrer Enkelin nicht. Klaus Barten versucht, die Vergewaltigung zu bagatellisieren, indem er Rosi gesteht, nicht ihr leiblicher, sondern nur ihr Adoptivvater zu sein. Als letzte Demütigung erfährt Rosi von ihrer Mutter, dass diese schwanger ist. Rosi wird mit der Situation nicht fertig und will sich das Leben nehmen. (mdr)
Ulrike Schmoll arbeitet in der Anmeldung einer Fahrschule. Sie ist geschieden, ihre Tochter Susanne ist verheiratet und wohnt außerhalb von Berlin. Da das Verhältnis zu Susanne nicht das beste ist, versucht sie, ihre Zuneigung durch Geschenke zu erkaufen. Da bleibt von dem geringen Gehalt wenig für sie selbst übrig. Verführerisch, aber nicht bezahlbar, ist etwa das Angebot im gegenüberliegenden Exquisit-Laden von Luise. Als ihr dann der hartnäckige Herr Schmitt 400 Mark zusteckt, um bevorzugt auf die Warteliste der Fahrprüflinge zu gelangen, kann Ulrike Schmoll nicht widerstehen. Anstatt 'Schneider' steht nun 'Schmitt' auf der Liste. (mdr)
Sonja und Lothar Donath ziehen mit ihren beiden Adoptivkindern von Leipzig in den Norden und beziehen nahe Stralsund das von Lothars Opa geerbte Häuschen. Sonja ist glücklich, mit ihrem Mann und den Kindern, dort wo sie niemand kennt, ein neues Leben beginnen zu können. Niemand hier weiß von ihren Eheproblemen und dass Heike sowie Sven nicht ihre leiblichen Kinder sind. (mdr)
Franziska Bennewitz will mehr vom Leben. Sie ist unzufrieden mit dem, was ihr Mann bisher erreicht hat. Die zufällige Begegnung mit Paul Röbel, einem seiner Studienfreunde, nutzt sie geschickt, um für ihn eine neue Arbeit zu finden. Durch Pauls Unterstützung hat Karl Bennewitz auch bald Erfolg als Bauleiter in seiner neuen Firma und bringt mehr Geld nach Hause. Von ihm lässt er sich nach anfänglichem Zögern auch zu betrügerischen Manipulationen überreden. Sie fälschen Abrechnungen, bestechen Kontrolleure und verdienen gut durch fingierte Bauleistungen. Und endlich können sich Karl und Franziska Bennewitz leisten, worauf sie bisher verzichten mussten. Doch das erhoffte Glück bleibt aus. Die Konflikte in der Ehe nehmen zu. Karl Bennewitz wendet sich seiner Kollegin Karin Möller zu, woraufhin ihm Franziska droht, auszupacken. Inzwischen kontrolliert der neue Kollege Beutel die Abrechnungsbücher. (mdr)
Die Krankenschwester Manuela begegnet an einem freien Tag zufällig dem ehemaligen Patienten Kai. Zwischen beiden beginnt eine große, aber auch widerspruchsvolle Liebe, für die Manuela alles aufgibt, was ihr in ihrem Leben bisher wichtig war. Freunde und Kollegen, die Manuela kennen, sind entsetzt über den Weg, den sie an Kais Seite geht. Doch Manuela glaubt, dass sie Ordnung in Kais Leben bringen kann. Sie zieht zu ihm und gibt ihren Beruf als Krankenschwester auf, um immer an seiner Seite sein zu können. (mdr)
Bernd Häber wird vorzeitig aus der Haft entlassen, wo er eine Strafe wegen Diebstahls abzusitzen hatte. Pflichtbewusst erfüllt er alle nötigen Amtsgänge, bereit, ein neues Leben zu beginnen. Doch die ihm zugewiesene Wohnung muss wieder hergerichtet werden, und qualifizierte Arbeit ohne Abschluss bekommt er nicht. Sehr schnell verliert Bernd die Orientierung, knüpft an alte Gewohnheiten an, trifft sich mit früheren Freunden, die er besser meiden sollte. Dr. Schwemmer, ein eben in Rente gegangener Arzt, will dem labilen, immer noch gefährdeten jungen Mann helfen. Schwemmers Hilfsbereitschaft wird von Bernd dankbar angenommen, jedoch innerhalb kurzer Zeit ausgenutzt. Dr. Schwemmer muss einige Enttäuschungen hinnehmen, denn Bernds Lebensvorstellungen divergieren anfänglich beträchtlich von seinen. (mdr)
Die Lehrerin Brigitte Dietrich stirbt an einer Überdosis verschiedener Medikamente, nachdem sie drei Tage lang in einem tiefen Schlaf gelegen hat. Ihr Mann, der Polsterer Wolfgang Dietrich, ist verdächtig, schuld am Tod seiner Frau zu sein. Warum hat er keinen Arzt geholt? Warum hat er nichts unternommen, um seine Frau zu retten? Wollte er, dass sie stirbt? Oder wollte Brigitte Dietrich nicht mehr weiterleben? Ein Kriminalist muss Antworten auf diese Fragen finden, muss klären, ob es sich um Unfall, Selbstmord, unterlassene Hilfeleistung oder Mord handelt. (mdr)
Juniorchef Uwe Riedel hat die Arbeit im Frisiersalon seiner Mutter satt und sieht die Gelegenheit eines Neuanfangs. Auch trifft Uwe auf seine alte Liebe Steffi, die er gleich in sein neues Leben mit einbeziehen möchte. Weder seine Familie, noch seine Verlobte Janette, von der er sich immer mehr entfernt, verstehen sein Verhalten. Da sich die Konflikte zuspitzen, greift Uwe wiederholt zur Flasche. Nachdem er erfahren hat, dass Steffi in festen Händen ist, verlangt Uwe nach einer Aussprache. Er glaubt immer noch an eine gemeinsame Zukunft mit Steffi. Da platzt Janette in die Unterredung hinein und löst eine dramatische Wende aus. Uwe fährt dem Taxi, in dem Janette sitzt, mit seinem Motorrad hinterher und löst durch seine Fahrweise einen schweren Unfall mit einem entgegenkommenden Pkw aus. (mdr)
Regina ist achtzehn Jahre alt und wohnt noch zu Hause. Als die junge Verkäuferin den einige Jahre älteren Fred Schlehahn auf einer seiner Dienstreisen kennen lernt, lebt sie sichtlich auf und genießt es, von ihm umworben zu werden. Er ist ihre erste Liebe. Schließlich gelangt Fred auch zum Ziel. Regina schläft mit ihm. Anderntags versetzt Fred sie und verströstet das Mädchen auf den nächsten Tag. Dann erfährt das Mädchen bestürzt, dass er abgereist ist. Sie fährt ihm nach und trifft auf Freds Familie. Doch so schnell gibt sie nicht auf: Regina gibt vor, von Fred schwanger zu sein - zum einen um sich das Mitleid und den Spott der Kolleginnen nicht anhören zu müssen, zum anderen, um Fred damit an sich zu binden. Regina verstrickt sich so sehr in ihr Lügengespinst, dass sie selbst vor einer Kindesentführung nicht zurückschreckt. (mdr)
Der 25-jährige Michael lebt bei Petra Dienstedt als Untermieter. Sie hat sich auch bereit erklärt, ihn ein wenig zu betreuen. Michael ist geistig behindert und sucht einen geschützten Platz im Leben. Liebebedürftig lehnt sich der junge Mann, der bei der Stadtreinigung Arbeit gefunden hat, immer wieder vertrauensvoll an Menschen an. Er ist auf das, was sie ihm an Gefühlen geben, angewiesen. Ihren Launen aber ist er nicht gewachsen, erst recht nicht ihrer Kälte und Gleichgültigkeit. Als er sie spürt, zerbricht er, gerät in eine tiefe seelische Krise. (mdr)
Sanitätsrat Dr. Kreibig hat die junge Lehrerin Renate Schapals als Alleinerbin seines hohen Vermögens eingesetzt. Aber Renate Schapals steht nach der Testamentseröffnung vor der Tatsache, nicht zu erben. Was ist passiert? Ein Kollege des Verstorbenen hat diesen veranlasst, sein Testament zu seinen Gunsten neu zu fassen, als dieser nicht mehr im Vollbesitz seiner Kräfte war. Ausschließlich egoistisches Streben nach Reichtum kann auch bei hohem Bildungsniveau in Kriminalität enden. (mdr)
Joachim Fahrenbach hat es geschafft. Die Behörden der DDR erlauben ihm die Ausreise zu seinem Vater nach West-Berlin. Hubertus Fahrenbach nimmt seinen Sohn mit offenen Armen auf, denn er hofft, dass Joachim sein Schneideratelier einmal übernehmen wird. Doch der hat dazu nicht viel Lust. Joachim ist Feinmechaniker und will in seinem Beruf arbeiten. Im Streit verlässt er seinen Vater und zieht zu seinem Freund Günter, seine erste im Bekanntschaft im Westen, und sitzt auf einmal mitten in der Drogenszene. Nach anfänglicher Distanz gerät Joachim schnell auf die Seite derer, die am Geschäft mit Drogen verdienen wollen, wie Günter, der nicht nur vom Taxifahren lebt. Als Joachim sich von seinem Vater sein Erbteil auszahlen lässt, glauben beide die finanzielle Grundlage für einen eigenen Handel zu haben. Doch schon ihr erster Versuch, Drogen nach Deutschland zu schmuggeln, scheitert. Bei ihrer Rückkehr aus Bangkok wird das Rauschgift vom Zoll entdeckt. (mdr)
Nach dem tödlichen Autounfall der Eltern wurde Wanda für ihren kleinen Bruder praktisch zur Mutter. Gemeinsam mit ihren beiden Schwestern Luise und Melanie hatte sie Robert bemuttert, der sich daran gewöhnt hatte, dass die Schwestern für ihn auch fast alle Entscheidungen trafen. Seine erste Ehe zerbrach, und Robert blieb mit seiner Tochter weiter auf dem Hof der Schwestern. Während einer Kur lernt er die selbstbewusste Josefine kennen. Durch Wandas Eingreifen droht die Beziehung zwischen Robert und Josefine zu scheitern. Als Wanda dann auch noch sein Fluchtdomizil abreißen lässt, begehrt Robert auf und setzt sich gegen die Bevormundung seiner Schwester zur Wehr. Doch er wählt die falschen Mittel. Vor Gericht muss sich Robert Schlichtig wegen fahrlässiger Brandstiftung verantworten. (mdr)
Eine junge Frau unterliegt den Verlockungen ihres in der BRD lebenden Onkels und entschließt sich, mit ihrem Baby die DDR illegal zu verlassen. Liebe und Zuneigung zur Partnerin und dem gemeinsamen Kind veranlassen Robert D., sich dem Unternehmen anzuschließen. Erst einmal in die Fänge skrupelloser Menschenhändler geraten, gibt es keine Umkehr, auch als das Unternehmen bereits unsicher wird. Den Tod der Tochter und den Verlust seiner Frau bezahlt Robert D. mit seiner gesicherten Existenz und seiner Heimat. Die Folge wurde bereits 1979 produziert, viel aber der DDR-Zensur zum Opfer und wurde erst nach der 'Wende' gesendet. (mdr)
Paul Redelow verliert durch einen Unfall seine Mutter. Erst zu diesem Zeitpunkt erfährt sein Vater Achim Ziergel von der Existenz seines Sohnes. Weil die Ehe mit seiner Frau Christine schon seit Langem unter dem unerfüllten Kinderwunsch des Paares leidet, entschließen sich die Ziergels, Paul aufzunehmen. Bei allem guten Willen fehlt es Christine jedoch an Verständnis für den plötzlich aufgetauchten Stiefsohn. Sie ist mit der Erziehung des Kindes überfordert und reagiert zunehmend gereizt. Bald rutscht ihr zum ersten Mal die Hand aus. Die Situation verschärft sich, als Christine überraschend schwanger wird. Ihre ganze Liebe gilt nur noch dem eigenen Baby. Die räumliche Enge in der kleinen Wohnung und der Dauerstreit um Paul, der es seiner Stiefmutter nie recht machen kann, zehren auch an den Nerven seines Vaters. Er beginnt, den Jungen zu schlagen, und ertränkt seine Hilflosigkeit im Alkohol - ein auswegloser Teufelskreis ... (mdr)
Selbstbewusst und fest überzeugt davon, ihr zweites, neues Leben zu packen, verabschiedet sich 'blonder Tiger' Biggi von 'schwarzer Tango' Christa und tritt vor die Tore des Hauses, in dem sie nach ihrer Verurteilung drei Jahre ihres Lebens verbringen musste. Die Freundin muss noch eine Weile auf ihre Entlassung warten. Für den Neuanfang in Freiheit nimmt sie sich fest vor, alten Freunden zu entsagen, um nicht wieder in Versuchung gebracht zu werden. Sie will arbeiten, auch wenn es als Wäscherin ist, und sie will sich schließlich ihren Traummann suchen. Biggi glaubt an ihr Glück und sucht es jeden Tag bewusst. Als sie Eddi kennenlernt, ist es für beide Liebe auf den ersten Blick. Sie heiraten, und Biggi erwartet ein Kind. Als aber Biggi dahinterkommt, dass Eddie sie betrügt, wirft sie dieses Erlebnis erneut aus der Bahn. Ihr Leben hinter Gittern hat sie labil und verwundbar gemacht gegenüber Enttäuschungen. Sie flieht Hals über Kopf, und ihre Zukunft ist ihr jetzt gleichgültig. Sie beginnt ihre zweite kriminelle Karriere im vollen Bewusstsein, dass sie dieser Weg wieder dorthin zurückführt, wo sie niemals mehr hin wollte -in den Knast. (mdr)
Nachdem Willi Proll den Beruf als Cellist vor dem Höhepunkt seiner Karriere aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, sieht er seinen Lebenssinn darin, die musikalische Begabung seiner beiden Söhne Gunter und Hagen zu fördern. Sie sollen erreichen, was ihm verwehrt blieb. Willi Proll will ihnen alles vermitteln, was er kann, und begreift dabei nicht, wie sehr er sie damit peinigt und quält. Als Gunter seine Ausbildung an der Musikschule abbricht und vor dem Druck in der Familie flieht, setzt Willi Proll alle Hoffnung auf den jüngeren Hagen. Warum Gunter nicht den von ihm bestimmten beruflichen Weg geht, will er nicht begreifen. In den Auseinandersetzungen mit seiner Frau, die versucht, die Entscheidung ihres Kindes zu verstehen, brechen die mühsam über Jahre hin unterdrückten Konflikte in der Familie auf. Karla Proll begreift, dass sie jetzt Hagen vor den egoistischen Plänen ihres Mannes schützen muss. Als sie Willi Proll deshalb verlassen will, kommt es zur Katastrophe. Bei dem Versuch, ihren Mann von einem Selbstmordversuch abzuhalten, stürzt Karla und bricht sich das Genick. (mdr)
'Ich bin nicht das Monster, für das ihr mich haltet!', brüllt Judith verzweifelt und empört zugleich. Judith ist Anfang zwanzig, hat eine fünfjährige Tochter, die bei ihren Eltern aufwächst, arbeitet in einer Gärtnerei und ist gerade zum zweiten Mal schwanger. Keiner scheint für sie Verständnis zu haben, nicht die Eltern, nicht die Kollegen und schon gar nicht Martin, der sie überredet hat, das Kind zu bekommen. Keiner will begreifen, dass man in diesem Alter Besseres vorhaben kann, als in betulicher Familienidylle 'glücklich' zu sein. Judith will anders leben. Sie trennt sich von Martin und überlässt ihm das Sorgerecht für den kleinen Daniel. Als die Mutter stirbt, zieht sie zu ihrem Vater und der kleinen Jenny. Als Martin, anders als verabredet, von ihr Alimente verlangt, entzieht sich Judith der Zahlung durch illegale Pauschalarbeit. Als Zimmermädchen in einem kleinen Hotel lernt sie den Landvermesser Lars kennen. Lars, da ist sie sich sicher, ist die große endgültige Liebe. Als er sich nicht meldet und sie im Fernsehen die Bilder vom Fall der Mauer sieht, reist Judith ihm nach - zunächst nach Warnemünde, dann nach Berlin. Doch Lars hat bereits seine Ostberliner Wohnung aufgegeben und lebt im anderen Stadtteil. Judith trifft eine folgenschwere Entscheidung. Als die kleine Jenny nachts aus einer fremden Wohnung läuft, um mit dem Zug zurück zum Opa zu fahren, meldet sie sich nicht auf die Ausrufe. Sie weiß das Kind bei staatlichen Behörden in Obhut und fährt zu Lars - zur nächsten großen Enttäuschung. (mdr)
Hans Paschke gehört zu den Zeitgenossenen, die über ein gutes Aussehen, Intelligenz und beste Umgangsformen verfügen. Eigentlich hat er nur ein Problem, sein Verhältnis zu allem, was mit Arbeit zu tun hat, ist gestört. Dafür aber weiß Hans, seine natürlichen Vorteile geschickt 'an die Frau' zu bringen. Da ist Ehefrau Marion, Besitzerin eines Frisiersalons, die ihn seit sechs Jahren aushält, bis zu dem Tag, als sie ihren Hans in flagranti mit der Goldschmiedemeisterin Elke erwischt. Auch Christa, Inhaberin eines Blumenladens, und die verwitwete Ärztin Marianne fallen mit ihrer Sehnsucht nach einer harmonischen Beziehung auf die Schwindeleien des liebenswürdigen jungen Mannes herein. Als Hans Mariannes wertvollen Familienschmuck entdeckt, animiert ihn Elke zu einer Straftat. Hans soll mit Marianne eine Scheinehe eingehen, sie will den Schmuck dann durch Duplikate ersetzen. Der Schwindel fliegt auf. Doch Marianne sieht von einer Anzeige ab. (mdr)