Der dritte Teil der Reihe dokumentiert die Jahre 1969 und 1970 und den Mondflug von "Apollo 11". Die Weltraummächte USA und UdSSR wagten sich weiter ins All vor – und auf der Erde wurde mehr Demokratie gewagt. Die letzte Folge erläutert auch, wie es mit den wissenschaftlichen und raumfahrtechnischen Programmen weiterging, nachdem die ehrgeizigen Ziele erreicht worden waren.
Der großartige Erfolg von „Apollo 8“ konnte nicht über die politischen Untertöne der nationalen Weltraumprogramme hinwegtäuschen. Nach den Enthüllungen über die NS-Verstrickungen und die SS-Vergangenheit Wernher von Brauns, der das Marshall Space Flight Center leitete, kritisierte die Öffentlichkeit seine wichtige Position bei der Nasa. Und während US-Präsident Nixon die Leistungen des „Apollo 8“-Teams in seiner Antrittsrede in höchsten Tönen lobte, gipfelten die gewaltsamen Unruhen in seinem Land in einer wahren Kulturrevolution. Die Nasa verfolgte dennoch eisern ihr Ziel. Im Januar 1969 stellte sie die Astronauten vor, die mit „Apollo 11“ zum Mond fliegen sollten: Buzz Aldrin und Neil Armstrong würden, unterstützt von Mike Collins im Kommandomodul, als erste Menschen den Erdtrabanten betreten. Wie immer war diese weitere Nasa-Mission auch ein Konkurrenzprojekt zum sowjetischen „Luna“-Programm, das effizienter, sicherer und kostengünstiger als das „Apollo“-Programm war und die amerikanische Vormachtstellung im All immer wieder in Frage stellte. Trotz dieser Konkurrenz setzte die Nasa ihre Mission wie geplant fort – und am Abend des 20. Juli 1969 (UTC) sorgte die weltweite TV-Übertragung von Neil Armstrongs ersten Schritten auf dem Mond für Rekordquoten. Die verrauschten Schwarz-Weiß-Aufnahmen, aufgezeichnet von einer Kamera, zeigen Neil Armstrong, wie er von einer Leiter steigt und die berühmten Worte spricht: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit.“ Auf der Erde sorgten Neil Armstrong und Buzz Aldrin
Conclusion. The triumph of the first moon landing, witnessed by the largest TV audience in history. But dreams of space dramatically intersect with dreams of democracy, raising questions of national priorities and national identity.
Trois noms sont sur le point de rentrer dans la légende : Michael Collins, Buzz Aldrin et Neil Armstrong. Ils forment l'équipage d'Apollo 11, qui se placera en orbite autour de la Lune pour libérer un module habitable chargé de l'alunissage. Le décollage de la navette est retransmis en direct aux États-Unis, au Japon, dans toute l'Europe occidentale et en Amérique du Sud. L'Union soviétique, elle, prépare Lunar 15, une navette inhabitée programmée pour alunir le même jour. Mais seconde après seconde, c'est avec les astronautes américains qu'une partie de la planète, rivée devant le petit écran, vibre à l'unisson. Enfin, le vaisseau se pose et Neil Armstrong, premier homme à marcher sur la Lune, prononce une phrase appelée à devenir mythique… C'est à la fois la concrétisation d'une décennie de course à la Lune, la réalisation d'un miracle scientifique et le glas d'une forme d'exploration spatiale que seuls viendront réveiller les fantasmes de conquête de Mars.
Grands explorateurs
Au travers d’interviews de témoins clés et de sublimes images d'archive, dont certaines inédites, Robert Stone explore l'envers du mythe pour révéler, cinquante ans après, une réalité complexe en partie occultée par la saga officielle de la Nasa et l'histoire des politiques menées à Washington et à Moscou. Dans cette grande fresque documentaire, passionnante de bout en bout, il détaille les rêves, les défis scientifiques et les destins méconnus qui ont forgé cette folle odyssée vers la Lune. Une quête pleine de souffle, dans les pas de grands explorateurs.
Magnificent Desolation zoemt in op de periode 1969-1970, het jaar waarin de Amerikanen naar de maan vliegen en weer terugkomen. Over de ruimte dromen blijkt haaks te staan op dromen over de democratie op Amerikaanse bodem, waardoor er vragen worden opgeroepen over wat de nationale prioriteiten zijn en wat de nationale identiteit behelst. Deze laatste twee afleveringen gaan ook in op de wetenschappelijke en technische programma's. En wat gebeurt er met een land, wanneer de ambitieuze nationale doelen zijn bereikt?