Themen sind: Griechenland, Weltwährungsfonds, Polizeigewalt, Bankenbailout, Mini-Nukes, Homöopathie.
Themen Flattr, Apple, Wikileaks, Luftabwehrraketen, Loveparade, Amnesty International, Drohnen, U-Boote, die Straße von Hormus, Hughes Glomar Explorer, Red Star Rogue und K-129. Filmtipp Charlie Wilson's War Buchtipps Red Star Rogue, Kenneth Sewell, Simen & Schuster Verlag, ISBN 0-7432-6112-7 Blind Man's Bluff, Sherry Sontag, Christopher Drew und Annette Lawrence Drew, PublicAffairs Verlag, ISBN 0-06-103004-X
Themen Netzneutralität, die Contentmafia, die Festung Europa, Bilderberg und andere Eliten, Kinderpornographie, die Pharmamafia, Streetview, Stargardobyl, wie man mit U-Booten kommuniziert, S-300-Raketen in Abchasien und die Verbindung zu Israel und dem Iran, und den Irak-Abzug der US-Armee. Buchtipps Codes of the Underworld: How Criminals Communicate, Diego Gambetta, Princeton Press, ISBN 978-0-691-11937-3
Themen Die neuen Rechten, Einwanderungspolitik, Peak Oil, Containerschifffahrt, kolumbianische Drogendrohnen, Russlands Pipeline- und Innenpolitik, Rohstoffspekulanten und der Afghanistanausstieg. Buchtipps Last Oil Shock: A Survival Guide to the Imminent Extinction of Petroleum Man, David Strahan, Hodder & Stoughton, ISBN 978-0719564246 Filmtipps Collapse, von und mit Michael Ruppert Michael Ruppert war einer der ersten und lautesten Peak Oil Panik-Schreihälse in der Verschwörungsbranche. Er hat eine sehr ... farbige Biographie; wenn ihr mal Zeit habt, könnt ihr ihm ja mal in Ruhe hinterhergoogeln.
Themen Sondersendung zum Thema Stuxnet, X.509-Zertifikaten, Exploitmärkten, explodierenden russischen Pipelines und Risiken für hiesige Atomkraftwerke.
Themen Sondersendung zu den Themen Polizei (Einsätze, Taktik, Ausrüstung, wie man sich geschickt verhält) und Netzneutralität. Außerdem: Lustiges PGP-Nummernradio mit Fefe. Buchtipps Bedingt dienstbereit, Norbert Juretzko und Wilhelm Dietl, Ullstein 2004, ISBN 978-3-550-07605-3.
Themen Es geht um einen klaren Fall von Selbstmord, Erdgas aus Russland, frischen Salat, Provokateure bei Polizei und in der Politik, einen großartigen Politik-Hack Israels, satellitennavigierte Riesenhunde, einen russischen Waldspecht und Gemecker über Apple und die Spielebranche.
Gast Unser Gast war Markus Kompa, Rechtsanwalt, Zauberer und Erzähler von spannenden Geschichten :-) Themen Dies war eine Sondersendung zum Thema Geheimdienste und Geschichten aus dem Kalten Krieg.
Gast Unser Gast war Monoxyd, der in der Medienbranche arbeitet. Seit kurzem podcastet er auch. Themen Dies war eine Sondersendung über die Mechanismen hinter der Terrorpanik in den Medien, Methoden zur Manipulation der öffentlichen Meinung und die Folgen des beschleunigten News-Zyklus.
Themen Dies war eine Sondersendung über Wikileaks.
Themen Dies war eine Sondersendung über Ägypten, Internet-Ausschalten und Revolutionen im Allgemeinen.
Gäste Unsere Gäste waren Martin Haase und Kai Biermann, die zusammen das Neusprechblog betreiben. Thema In der Sendung ging es um Neusprech.
Gäste Zu Gast war Constanze Kurz. Thema In der Sendung ging es um Plagiate im Allgemeinen und Herrn zu Guttenberg im Speziellen.
Gäste Zu Gast war Michael Sailer vom Öko-Institut, der u.a. in der Reaktor-Sicherheitskommission mitarbeitet und Vorsitzender der Entsorgungskommission ist. Thema In der Sendung ging es um Atomreaktoren. Wir geben am Anfang eine Einführung in Kernenergie und erläutern grob die Funktionsweise eines Atomkraftwerkes, und führen dann ein Interview mit unserem Gast Michael Sailer über Fukushima, Reaktortypen und ihre Risiken und havarierende Reaktoren allgemein.
Thema In der Sendung geht es um Drogen / Rauschgift. Wegen der Fülle des interessanten Materials haben wir uns auf die kulturhistorischen Aspekte von Opium und Kokain beschränkt.
Thema In der Sendung geht es um Geld, Währungen und Geldpolitik, mit einem kleinen Ausblick auf die digitalen Währungen eCash und bitcoin.
Thema In der Sendung geht es um Aktien, Derivate und die Börse. Gäste Zu Gast war mh von goowell, der beruflich an der Börse Handel treibt.
Thema In der Sendung geht es um Peak Oil, den Weltuntergang, und wie man sich vorbereiten kann. Gäste Zu Gast war Rop Gonggrijp, der mit Frank zusammen auf dem CCCamp 2011 einen Vortrag zum gleichen Thema gehalten hat. Wir haben auch die Sendung auf dem Camp aufgenommen.
Thema Der CCC hat einige Festplatten mit Staatstrojanern drauf bekommen und analysiert. Das Ergebnis: das eigentlich nur zur Quellen-TKÜ gedachte digitale Ungeziefer kann nicht nur rechtswidrig Screenshot-Folgen machen sondern auch noch beliebigen Code nachladen und so zum digitalen Großen Lausch- und Spähangriff oder zur "Online-Durchsuchung" mutieren. Gäste Zu Gast war Constanze Kurz, die leider am Schluss relativ eilig ins nächste TV-Interview hetzen musste, daher kommt der Schluss ein wenig plötzlich.
Thema In der Sendung geht es um den politischen Diskurs im Wandel der Zeit. Gäste Zu Gast war Frank Schirrmacher.
Thema In der Sendung geht es um den Terrorismus– speziell von rechts und unter Beteiligung staatlicher Stellen und geheimdienstlicher Strukturen. Special: El Fefe vs. Frank Guevara – wie El Fefe zum Diktator von Absurdistan wurde. (der Prequel zu Alternativlos 11).
Thema In der Sendung geht es um Korruption und Manipulation in der Politik, wie sich Politik und PR annähern, und wie sich die Politik der Weltbank und des Weltwährungsfonds (IMF) gegenüber afrikanischen Ländern und die Poltik Deutschlands gegenüber Griechenland und Frankreich ähneln.
Thema In der Sendung geht es um Verschwörungstheorien, insbesondere um solche, die sich später als wahr herausstellen. Wir nutzen die Gelegenheit für einige Beobachtungen zum Thema Major Consensus Narrative und was eigentlich Verschwörungstheorien von der Wahrheit unterscheidet.
Gast Unser Gast war Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG. Thema In der Sendung geht u.a. es um den Axel-Springer-Verlag, das Leistungsschutzrecht, das Verhältnis von Politik, Anzeigenkunden und Presse, BILD und die Zukunft des Kapitalismus. Anmerkung Weil wir nur knapp 90 Minuten Zeit hatten, haben wir uns kurzfristig entschieden, mit unserer üblichen Gesprächsform zu brechen und stattdessen eine Interviewsendung zu machen. Wir haben daher wenig erklärungsbedürftige Agenda und entsprechend übersichtlich fällt die Linkliste aus. Dafür kommt der Gast fast 90% der Sendung über zu Wort.
Gast Unser Gast war Felix "FX" Lindner. Thema In der Sendung geht um Cyberwar und wie es dazu kam, dass Exploits auf dem Schwarzmarkt verkauft werden.
Gast Unser Gast war Gaby Weber. Thema In der Sendung geht um investigativen Journalismus, Adolf Eichmann, verdeckte Atombombentests und die Adenauer-Zeit.
Thema In Alternativlos Folge 27 reden wir über Kriegsroboter, auch Drohnen genannt, den Stand der Technik, ferngesteuerte Tötungsmaschinen, die Folgen in den Einsatzgebieten und das kommende Wettrüsten um immer mehr Autonomie für die Killerdrohnen.
Gast Unser Gast war Rop Gonggrijp. Thema In Alternativlos Folge 28 reden wir über die US-Präsidentschaftswahlen, insbesondere über Wahlbetrug bei US-Präsidentschaftswahlen. Wir erklären kurz das System des Electoral College und erzählen dann von historischen und aktuellen Methoden der Wahlfälschung.
Gast Zu Gast war Frank Schirrmacher. Thema In Alternativlos Folge 29 reden wir über die Manipulation unserer Weltbilder am Beispiel der Idee, dass unsere Gesellschaft immer egoistischer werde.
Thema In Alternativlos Folge 30 reden wir über Abhörtechniken von Geheimdiensten, Kryptographie und die Crypto Wars.
Gast Zu Gast war Linus Neumann. Thema In Alternativlos Folge 31 reden wir über Trolle, Empöreria und schlechte-Laune-Lawinen.
Thema In Alternativlos Folge 32 reden wir über den kalten Krieg, damals und heute.
Thema In Alternativlos Folge 33 reden wir mit Sascha Lobo über Hohlphrasen in der Politik.
Thema In Alternativlos Folge 34 reden wir mit Rop Gonggrijp über die Lage der Welt.
Thema In Alternativlos Folge 35 reden wir über Diskurs- und Debattenkultur und die Facebook-Löschdebatte.
Thema In Alternativlos Folge 36 waren wir zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und reden mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über den Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik.
Thema Alternativlos Folge 37 handelt von der zusehends verwirrender und unrealistischer werdenden Realität anhand des US-Wahlkampfs mit Seitenblicken auf die AfD, die Identitären, die Flüchtlingskrise und die Lügenpresse.
Thema Alternativlos Folge 38 handelt vom Leben nach und mit der Apokalypse (Trump, Brexit, Flüchtlingskrise, etc), mit einem kurzen Blick auf die aktuelle Wahl-Situation in Frankreich und Österreich und den Brexit-Nachwehen in UK. Außerdem geht es um Fake News, die OPEC und die Digitale Charta.
Thema Alternativlos Folge 39 handelt von der aktuellen Ransomware „Wannacry“, von geklauten NSA-Exploits, von Patches und warum Firmen sie nicht eingespielt haben, und von der Schuldfrage.
Thema Alternativlos Folge 40 reden wir mit Andrej Holm über Stadtentwicklung und Gentrifizierung.
Thema In Alternativlos Folge 41 reden wir über Kryptowährungen, künstliche Intelligenz, Verantwortung und die Weltlage.
Thema In Alternativlos Folge 42 reden wir mit Joscha Bach (@plinz) über life, the universe, and everything.
Thema In Alternativlos Folge 43 machen wir eine entspannte Sommersendung.
Thema In Alternativlos Folge 44 reden wir die Auswirkungen des freien Zugriffs auf das Weltwissen.
Thema In Alternativlos Folge 45 geht es um Krisen und ihre Bewältigung, um Digitalisierung und Prepping.
Thema In Alternativlos Nummer 46 beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man unter einem Corona-Lockdown nicht durchdreht, was man so machen kann, während man zu Hause rumsitzt und überhaupt. Zu Gast hatten wir Christiane Hütter, die sich u. a. wissenschaftlich mit der Psychologie von Großschadenslagen beschäftigt hat und das Projekt Quarantale betreibt, das kreativ durch die Lockdown-Zeit hilft und Rop Gonggrijp, der mit Covid at Home eine umfangreiche Informationssammlung für die medizinische Seite des Problems gebaut hat, falls es einen doch erwischt hat. Die Aufzeichnung war schon am 2.4.2020. Wir haben leider aufgrund der Herausforderungen des Remote-Recordings deutlich länger als üblich für die Postproduction gebraucht (und dabei viel gelernt) und bitten daher auch die kleinen Audioprobleme zwischendrin diskret zu ignorieren. Seitdem haben sich natürlich ein paar Dinge weiterentwickelt, etwa die damals noch nicht so ausgeprägte Diskussion darüber, wann die Stimmung kippt, die Fra
Thema In der Alternativlos-Folge 47 reden wir über Verschwörungstheorien in Covid-19-Zeiten und wie man wissenschaftliche Studien interpretiert. Wir haben wieder über das Internet aufgenommen und mussten dann leider eine Menge manuell nachkorrigieren. Die Aufzeichnung ist vom 17.5.
Thema In der Alternativlos-Folge 48 reden wir über Cyberpunk und Cipherpunk und wie cyberpunkig unsere Welt schon geworden ist. Außerdem geht es um Vertrauen in den Staat und die MegaCorps und die neuen Crypto Wars, und wie es jetzt weitergehen soll. Wir haben wieder über das Internet aufgenommen und ich muss konstatieren: Im Vergleich zu Franks Profimikrofon klingt mein Headset wie ein Analogtelefon. Ich werde da also mal aufrüsten müssen fürchte ich.
Thema In der Alternativlos-Folge 49 reden wir über die Rolle des Staates in der Gesellschaft (Teil 1, bis 1:20:00) und dann über Statistik und Studien (Teil 2, ab 1:20:00 bis Ende). Wir wollten uns eigentlich persönlich treffen aber Fefe war dann angesichts der katastrophalen Covid-Zustände dafür, doch lieber als gutes Beispiel für Isolation voranzugehen. Leider ist daher die Audioqualität wieder eher unterdurchschnittlich. Fefe bittet dafür um Entschuldigung.
Thema Die Alternativlos-Folge 50 war als locker-flockige Sommersammelsendung gedacht, aber am Ende redeten wir doch bloß über die ganzen Katastrophen gerade.
Thema Wir waren nochmal in Greifswald zu Besuch, beim Wendelstein 7-X. Diese Folge ist eine Nachbesprechung zur sehr populären Sendung 36.
Thema Wir haben uns mit Joscha Bach (siehe Folge 42) über künstliche Intelligenz unterhalten. Die Aufzeichnung war am 8. August. Frank hatte Softwareprobleme. Kann man nichts machen.
Thema Diese Sendung ist eine lausche Sommerepisode, in der wir über alles reden, was uns gerade so in den Sinn kommt. Die Aufzeichnung war am 4. Mai. Frank hatte Softwareprobleme. Kann man nichts machen.