In der Schlange vordrängeln, das Auto schnell auf dem Fahrradweg parken, Plätze im Zug besetzen, die einem nicht zustehen – nahezu jeder wird in seinem Leben einmal mit egoistischem Verhalten konfrontiert. Manchmal ist der Ärger darüber schnell vergessen, doch wenn Egoismus so stark ausgeprägt ist, dass Menschen zu Egomanen werden, können sie in ihrem Umfeld großen Schaden anrichten. Das Ausmaß der egoistischen Tendenzen ist teilweise von den Genen, teilweise von der Erziehung und am Ende auch von der Situation abhängig, erklärt Psychologin Anne Böckler-Raettig von der Universität Würzburg. Ein gewisses Maß an Egoismus ist für unser psychisches Wohlbefinden sogar notwendig, betont Psychologe Morten Moshagen. Der Wissenschaftler der Universität Ulm hat zusammen mit Kollegen den sogenannten Dark-Factor-Test entwickelt.
Der misst, bis zu welchem Grad wir uns in einem gesunden egoistischen Rahmen bewegen und wann das Verhalten ins Böse und Schädliche kippt. Die Auswirkungen von schädlichen
Si une certaine dose d'égoïsme est nécessaire à notre bien-être psychologique, il nous arrive aussi d'être confrontés à de véritables "connards", dont le comportement égoïste s'avère néfaste. Ceux-ci ne sont pas seulement un problème sur le plan humain, ils coûtent aussi beaucoup d'argent à toute l'économie. Dans quelles conditions rencontrons-nous des "connards" égoïstes et comment gérer ces situations ?
Pushing to the front of a line, parking a car quickly on a bicycle lane, occupying seats on a train that do not belong to you - almost everyone is confronted with selfish behavior at some point in their lives. While minor instances of selfishness can be easily forgotten, when it becomes extreme and individuals become egomaniacs, they can cause significant harm to those around them. The extent of these selfish tendencies depends partly on genetics, partly on upbringing, and ultimately on the situation, according to psychologist Anne Böckler-Raettig from the University of Würzburg. Psychologist Morten Moshagen highlights that a certain degree of egoism is even necessary for our mental well-being, and together with colleagues, he has developed the "Dark Factor Test" to measure the degree to which we operate within a healthy, egoistic framework, versus when our behavior turns into something harmful and evil.