An der kulturellen Durchmischung des antiken Mesoamerika, also dem Gebiet der heutigen Staaten, Belize, Mexiko, Guatemala, El Salvador, Honduras und Costa Rica, lässt sich exemplarisch beobachten, wie zerstörerische Kriege zivilisatorische Entwicklungen vorantreiben können. Da das fruchtbare Land knapp war, führte das erste Betreiben von Ackerbau und Viehzucht im mexikanischen Oaxaca-Tal zu Rivalitäten, Angst und Blutvergießen. Die anarchische Frühphase der landwirtschaftlichen Entwicklung gehört zu den blutigsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Um sich zu schützen, befestigten die Bauern ihre Dörfer und bildeten bewaffnete Gruppen. Die größte Siedlungsanlage des Oaxaca-Tals war die hoch auf einer Bergkuppe erbaute und das gesamte Tal überschauende Festungsstadt Monte Albán, die das religiöse Zentrum der Zapoteken wurde. Das Sicherheitsbedürfnis und Machtstreben der Bewohner brachte die erste wahrhafte Zivilisation Altamerikas hervor: den zapotekischen Staat. Die Anfänge der Besiedlung von Monte Albán liegen nach bisherigen Erkenntnissen im 8. Jahrhundert vor Christus. Erhalten sind umfangreiche Reste von Wohn- und Kultbauten, ein Observatorium, Grabkammern mit Skulpturen und Wandmalereien. 1987 wurde Monte Albán ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Bald nach der Gründung Monte Albáns musste sich die straff organisierte Kriegergesellschaft einer noch stärkeren Macht beugen: Die Stadt wurde von Kriegern aus Teotihuacán erobert. Mit Expansionszügen bis hin zum Maya-Tiefland im Dschungel des heutigen Guatemalas avancierte Teotihuacán zur regionalen Supermacht. Auf Gewalt und Zerstörung folgte ein goldenes Zeitalter von Frieden und Ordnung.
Examine the process of “destructive creation” — the idea that fear, rivalry and conflict strengthen community bonds while stimulating an arms race of technological progress. The result is civilization. Ancient Mesoamerica exemplifies this development.
La première phase de l’agriculture fut l’ère la plus violente de l’histoire humaine. Pour se protéger, les fermiers fortifièrent leurs villages et se rassemblèrent en de grands groupes, gages de sécurité. La Mésoamérique de l’Antiquité illustre de façon exemplaire le paradoxe au cœur de ce deuxième épisode : porteuse de destruction et de mort, la guerre a constitué aussi un vecteur civilisateur. Dans la vallée d’Oaxaca, au Mexique, où la rareté des terres fertiles a suscité rivalités et effusions de sang, fut ainsi fondée la ville-citadelle de Monte Albán, siège de l’État zapotèque, première civilisation du continent américain. Puissante et bien organisée, cette société guerrière n'en tombera pas moins face aux armées de Teotihuacan, qui se forgeront un statut de superpuissance régionale, ouvrant pour la région un véritable âge d’or.
La guerra es parte del desarrollo de una sociedad. El miedo, la rivalidad y el peligro fortalecen los lazos comunitarios al tiempo que estimulan el progreso. Pero ¿por qué el conflicto es un elemento de cambio tan poderoso? ¿Cómo lo bueno puede proceder de lo malo? Para responder a estas preguntas nos trasladamos a la antigua civilización mesoamericana.