Ada Lichtman traf das Grauen der Naziherrschaft unvermittelt: Als die deutschen Soldaten in Polen einmarschierten, verschleppten sie jüdische Männer aus der Kleinstadt Wieliczka in der Nähe von Krakau in ein Waldstück und richteten sie dort hin. Anschließend ordneten sie die blutverschmierten Leichen wie in einem makabren „Kunstwerk“ im Halbkreis so auf dem Boden an, dass sich ihre Füße berührten und die Köpfe nach außen zeigten. Ab diesem Tag fragte sich Ada nicht, ob sie überleben, sondern nur noch, wie sie sterben würde. Sie kam ins Vernichtungslager Sobibor, in dem insgesamt 250.000 Juden in Gaskammern ermordet wurden. Ada gelangt es, beim Aufstand am 14. Oktober 1943 zu fliehen. Sie gehört zu den knapp 50 Lagerinsassen, die bis Kriegsende überlebten.
Ada Lichtman was faced with absolute horror from the start: the day the Germans invaded Poland, all the men in Wieliczka – a little town near Kracow where she lived – were rounded up by the Germans, driven to a nearby forest and executed. Ada Lichthman explains how, after being transported to Sobibór, one of her tasks included washing and dressing dolls stolen from Jewish children on the transport that could then be passed on to Nazi officers. It’s a small anecdote among many, but one that succinctly locates the trauma of reliving the bizarre meld of cruelty and irrationality that these [Four Sisters] films examine with unshowy virtuosity
Le jour de l’invasion allemande de la Pologne, tous les hommes de Wieliczka, près de Cracovie, sont rassemblés par les Allemands dans une forêt voisine, et exécutés. Les corps couverts de sang sont disposés par leurs bourreaux en demi-cercle, pieds joints et têtes vers l’extérieur, comme une représentation artistique.
Dès lors, Ada n’a plus qu’une question en tête : non pas "vais-je survivre ?" mais "quelle sera ma mort ?". Envoyée à Sobibor, où plus de 250 000 Juifs furent exterminés dans les chambres à gaz, elle joue un rôle décisif dans la révolte du 14 octobre 1943. Elle fait partie des 50 survivants.