Der erste Teil zeigt die Schicksalsgemeinschaft der Lebewesen im Umkreis des Tavurvur in Papua-Neuguinea. Auf der Vulkaninsel Neubritannien im Ozean vor Papua-Neuguinea hat eine Handvoll Tiere gelernt, im Rhythmus der Ausbrüche der Erde zu leben. Tatsächlich gibt es nur zwei Möglichkeiten, wenn der eigene Lebensraum unter der Asche eines Vulkanausbruchs begraben ist: Man kann weggehen oder man kann bleiben und sich anpassen. Die Dokumentation zeigt, dass jeder, der bleibt, seinen Weg zum Überleben findet. Zu den Porträtierten des Films gehören das seltsame Großfußhuhn, der spaßige Einsiedlerkrebs, gesellige Fledermäuse und prächtige Ritterfalter. Deutlich wird, dass die Lebewesen in nächster Umgebung eines Vulkans eine Schicksalsgemeinschaft bilden. Aber jedes von ihnen hat seine eigene Methode, wenn es darum geht, den Launen der Vulkane, des Wetters und anderen Gefahren zu trotzen. (Text: arte)
Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie die zerstörte Natur nach dem Ausbruch des Masaya in Nicaragua wieder zum Leben erwacht. Wie Phönix aus der Asche könnte das Leitmotiv für die Tiere lauten, denen der Vulkan Masaya in Nicaragua einen Lebensraum bietet. Fledermäuse haben hier kilometerlange, vom Magma ausgehöhlte unterirdische Galerien bevölkert. Im Krater des einstigen riesigen Lavasees haben grüne Wellensittiche und schwarze Geier ihre Nester an Steilhängen gebaut – mitten in den weißlichen Schwaden giftiger Gase. An den Hängen des immer noch lebendigen Berges haben Lavaströme den Wald in langen Schneisen verbrannt. Ganz allmählich erobert die Natur das zerstörte Land wieder zurück und demonstriert das Wunder der Anpassung, das sich nach jedem Ausbruch wiederholt. So liegen unter den Feldern, Weiden und Siedlungen am Fuße des Vulkans Ascheschichten aus mehreren Jahrhunderten. Und der Masaya schläft auch heute noch nicht. (Text: arte)
Der dritte Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie es den Rotlachsen in Alaska gelingt, den Weg zu ihren angestammten Laichplätzen zu finden, obwohl ein Vulkanausbruch die gewohnte Strecke versperrt hatte. Vor sechs Jahrhunderten schnitt ein kolossaler Vulkanausbruch Rotlachsen aus Alaska den Rückweg zu ihren Laichgründen ab. Ein Schwarm dieser zielstrebigen Tiere fand einen unvorstellbaren Durchbruch ins Innere der Erde. Die Lachse schwimmen auf Umwegen durch schwefelhaltige Gewässer, entkommen auf diese Weise Bären, Haien, Adlern und den Ausbrüchen der Erde, um den Kreislauf des Lebens fortzusetzen. Diese beinahe unglaubliche Geschichte spiegelt die Erkenntnisse von Genforschern und Geologen wider und veranschaulicht den jüngsten Fall der Anpassung eines Tieres an eine Veränderung seines Lebensraums. Die Rotlachse aus Alaska profitierten vom Einbruch der Caldera des Aniakchak-Vulkans auf der Halbinsel Alaska. Der Bruch befreite das im Krater gefangene Wasser, es entstand ein Fluss und damit ein neuer Laichplatz für die Lachse. Über drei Jahre dauerten die Dreharbeiten, um die bewegende Odyssee dieser ausdauernden Fische zu verfolgen. (Text: arte)