Einst geprägt von Kriegen und Konflikten, sind die deutsch-französischen Beziehungen heute Aushängeschild für das friedliche Miteinander zweier Nachbarstaaten. Dabei ist die deutsch-französische Freundschaft so gefestigt und lebendig, dass beide Länder als Motoren der europäischen Integration fungieren. ARTE geht in einer spannenden zehnteiligen Dokumentationsreihe der bewegten Nachbarschaftsgeschichte beider Staaten unter jeweils einem thematischen Gesichtspunkt nach. Beeindruckende Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen dabei die Spuren auf, die diese gemeinsame Geschichte sowohl bei den Menschen als auch in den Landschaften hinterließ. Dabei offenbaren sich die lange gewachsenen Beziehungen zwischen Städten und Bevölkerung diesseits und jenseits des Rheins. Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. Frankreich zählt jährlich 80 Millionen Touristen, davon sind 13 Millionen, also fast 20 Prozent, Deutsche. Dies erklärt sich durch die Entwicklung des Massentourismus, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Gewährung des bezahlten Urlaubs in der ganzen westlichen Welt einsetzte. Deutsche wie Franzosen zog es gleichermaßen in die Sonne und ans Meer. Welchen bedeutenden Einfluss die Popularisierung des Tourismus auf die Landschaft ausübte, zeigt sich beim Überfliegen der Küsten beider Länder. Die im 20. Jahrhundert aufgekommene Freizeit- und Tourismuskultur nahm in den 60er und 70er Jahren Massencharakter an.
En France, 80 millions de touristes arrivent chaque année. 13 millions sont des allemands, soit presque 20%. Derrière ces chiffres, une réalité née dans l’après guerre : le développement du tourisme de masse lié à la généralisation des congés payés dans tout le monde occidental.
La course au soleil et à la mer marque le territoire franco-allemand. Un survol des côtes des deux pays permet de se rendre compte de l’impact important du tourisme démocratisé sur le paysage.
Le XXème siècle est le siècle de l'émergence d'une civilisation du loisir et du tourisme qui marque les territoires des deux côtés du Rhin et qui va exploser véritablement dans les années 60-70.