Eine junge Französin lässt sich während der Massenflucht der Franzosen im Mai und Juni 1940 küssen; in einer Kaserne von Le Mans wechselt ein französischer Polizist einen herzlichen Händedruck mit deutschen Soldaten; an einem Strand grüßt ein Paar freundlich deutsche Soldaten und reicht ihnen ihre kleine Tochter, damit sie sie auf den Arm nehmen. Waren die Besatzer tatsächlich so freundlich wie auf diesen Bildern? Im Mai 1940 machen sich acht Millionen Franzosen auf die Flucht, weil sie die Schreckensherrschaft der „Boches“, wie der Erbfeind damals genannt wurde, fürchteten. Einer der Überlebenden erzählt: „Seit 1914 sagte man uns immer wieder, sie (die Deutschen) schnitten den Kindern die Arme ab und töteten überhaupt alle.“ Daran misst sich die Erleichterung, die sich nach den ersten Besatzungstagen breitmachte, weil die Besatzer sich „correct“, also anständig verhielten. (Text: arte)
L'occupation et la libération de la France, de 1940 à 1944, vues à travers les films et les clichés amateurs de Français et d'Allemands, témoins de ces années de guerre.Racontée à hauteur d'homme par ceux qui l'on vécue - en dépassant les regards stéréotypés que chaque camp a longtemps porté sur l'autre -, cette histoire sera racontée par les films et photos de famille retrouvés de part et d'autre de la frontière et commentés par les protagonistes eux-mêmes.
Comment les français, la population française (et non l'Etat français) se sont-ils comportés avec l'occupant ? Comment les soldats allemands ont-ils vécu ces 4 années au contact des français ?
Un travail inédit mené sous le double regard des conseillers historiques Pierre Laborie et Stefan Martens.