Fälschungen sind für den Kunstmarkt ein ernstzunehmendes Problem. Sie zerstören Reputation, Vertrauen und sind obendrein für den Betrogenen meist eine teure Angelegenheit. Zwei der drei teuersten Gemälde aller Zeiten stammen aus der Kunstgattung „abstrakter Expressionismus“. Zusammen sind sie ca. 326 Millionen Dollar wert. Jackson Pollock und Willem de Kooning sind wahren die Künstler. Eine der bekanntesten Galerien New Yorks verkauft 15 Jahre lang Bilder dieser und anderer Maler für Millionen. Alles vom Feinsten, aber die Bilder sind falsch. Es ist der größte Fall von Kunstfälschung des neuen Jahrhunderts. Der Fälschungsfall um Glafira Rosales, Ann Freedman und die New Yorker Galerie Knoedler erschüttert seit 2011 die internationale Kunstszene. Knoedler hat die Galerie geschlossen und in Manhatten streiten sich gerichtlich die achtbarsten Mitglieder der Gesellschaft. Es geht um über 60 falsche Kunstwerke von Pollock, Rothko und Motherwell, und um einen Schaden der im dreistelligen Millionenbereich liegen könnte. Aber die New Yorker Ereignisse sind kein Einzelfall. In Europa wurde Beltracchi entlarvt und auch das letzte Jahrhundert war voller erstaunlicher Fälle von Kunstfälschung. Der Film nähert sich dem Phänomen Kunstfälschung. (Text: 3sat)