Die Kaiser-Villa in Bad Ischl und die Wohn- und Jagdhäuser von Erzherzog Johann markieren das Eindringen einer neuen Nutzung, einer neuen Gesellschaft und eines neuen städtischen Seelengefühls in die Alpen, einer unwiderstehlichen Sehnsucht nach dem Echten und Wahren, nach schöner und unberührter Natur, die in wenigen Jahrzehnten zu einer alles vereinnahmenden Massenbewegung wird. Die Alpen werden zur Sommerfrische. Die große Wiener Gesellschaft kauft sich ein in den Alpen und besiedelt sie für eine Saison lang im Jahr. Das ist neu in Europa, und Kaiser Franz Joseph ist die Gallionsfigur dieser gesellschaftlichen Neuerschließung der Alpen. Luxus kommt in die Alpen, fashionabler Luxus und technischer Komfort. Die Gegenwelt dazu ist die frühe Eisenindustrie rund um den Steirischen Erzberg. „Dein Heimatland Steiermark ist das Land der Hammerschmiede“, sagt der Vater Rosegger zum Waldbauernbub, „die Täler sprühen und leuchten, wo die Hochöfen stehen. Und der Erzberg ist mehr wert als alles Gold und Silber von Österreich.“ Eine der letzten noch arbeitenden Sensenschmieden hinter dem Pyhrn-Pass und der geplünderte und devastierte Erzberg markieren den Anfang vom Ende eines ehernen Zeitalters in den österreichischen Ostalpen. Ein anderes frühes Beispiel von kaiserlicher Landespolitik mitten im Gebirge ist die Wallfahrt zur göttlichen Landesmutter von Mariazell. Der abgelegene Gnadenort war und ist die größte und berühmteste Wallfahrt im ganzen Alpenbogen und hat Menschenmassen ins Gebirge gezogen, Jahrhunderte bevor an einen Alpentourismus überhaupt zu denken war. In der Nachbarschaft baut sich Erzherzog Johann seine bäuerliche Gralsburg, den Brandhof, wohin er sich mit Anna Plochl zurückzieht, um als „der Brandhofer mit seiner Hausfrau“ ein echtes und rechtes Leben im Gebirge zu führen, der letzten Bastion der Einfachheit und Aufrichtigkeit. In vielerlei gefährlich ummäntelten Ideologien spukt diese Idee in immer mehr K