Die wechselvolle Geschichte der zirka 30 Kurileninseln, die sich zwischen der Südspitze Kamtschatkas und der japanischen Insel Hokkaido erstrecken, ist schnell erzählt: Erstmals wurden die Kurilen von japanischen Entdeckern umsegelt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der unwirtliche "Archipel der 1000 Inseln" von Japanern zur Festung ausgebaut. Die Kurilen wurden dennoch Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen zwischen der Sowjetunion und Japan. Auf den beiden nördlichsten Inseln, die auf Japanisch "Schumschu" und "Paramuschir" heißen, starben kurz vor der Kapitulation des Kaiserreichs noch 20.000 japanische Soldaten. Die gesamten Inseln wurden von der Roten Armee eingenommen und besetzt, die Bewohner vertrieben. Japan, das sich zur Weltmacht aufschwingen wollte, verlor so einen Teil seines Staatsgebiets. Auf seiner Reise wird Klaus Scherer von der traurigen Vergangenheit eingeholt: Noch während des Drehs wird zwischen den Inseln ein japanischer Krabbenfischer vom russischen Grenzschutz erschossen. "Auf keiner meiner Reisen ist mir so mulmig geworden wie auf dieser", sagt Scherer. "Wir fühlten uns wie im toten Winkel der Welt." Japan verlangt bis heute die Rückgabe einiger südlicher Inseln und beruft sich dabei auf einen Vertrag mit Russland von 1855. Sich im Kurilenstreit auf eine Seite zu schlagen, lohne nicht, meint Scherer. Beide Positionen seien verlogen. Der Inselstreit diene hüben wie drüben lediglich dazu, um innenpolitisch die jeweiligen Nationalisten gewogen zu stimmen. Touristisch haben die einsamen Eilande im fernen Nordosten wenig zu bieten. Die meisten sind außer einigen versteckten Militärposten unbewohnt, abgesehen natürlich von tausenden von Vögeln, Bären, Füchsen und ihrer Beute. Außerdem sind die bizarren Vulkanlandschaften der "mittleren Steine des Insel-Colliers" bis heute mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar. Wenn dann noch ein wilder Taifun das Ochotskische Meer aufwühlt, erscheint die großartige Vulkanlandschaft