Fast 60 % der Weltbevölkerung leben weniger als 100 km von Meeresküsten entfernt. Lange haben Deiche Land und Leute effizient vor Meer und Wellen geschützt. Heute reichen sie nicht mehr aus. Die Wellen zerstören die Deiche und nagen an den Küsten und Flussmündungen. Aber eine neue Disziplin, der ökologische Küstenschutz, bietet innovative Lösungen. Dabei wird die hohe Wasseraufnahmekapazität bestimmter Ökosysteme genutzt, um der Erosion entgegenzuwirken. Denn das Credo der Ingenieure lautet, sich die Natur zum Verbündeten zu machen. Um dem Ansturm der Wellen zu trotzen, wird Beton jetzt von Dünen, Watt und anderen neu geschaffenen Naturräumen abgelöst.
Der deutsche Chemiker Michael Grätzel, ein weltbekannter Pionier neuer Solartechniken, wurde für seine Arbeit mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Idee: Farbstoffsolarzellen, die auf dem Prinzip der natürlichen Photosynthese basieren. Leistungsstark, kostengünstig und mit einer Lebensdauer, die der von Siliziummodulen vergleichbar ist, könnten die Grätzelzellen die Solarenergie revolutionieren und sie allen zugänglich machen. Die zur Hälfte transparenten Module haben die Testphase erfolgreich durchlaufen und werden jetzt für die praktische Anwendung auf innovativen Gebäuden industriell weiterentwickelt.