(1): Mensch – eine bionische Prothese aus dem Fablab – Nicolas Huchet musste nach einem Arbeitsunfall vor einigen Jahren die rechte Hand amputiert werden. Doch leistungsfähige Prothesen sind ausgesprochen teuer und kosten bis zu 50.000 Euros. So kam ihm die Idee, sich seine Prothese selbst zu bauen – Stück für Stück und zu einem erschwinglichen Preis. Die nötige Unterstützung dafür erhält er in einem „Fablab“ in Rennes sowie aus dem Internet durch die fachmännische Hilfe zahlreicher User. Er verrät, wie er seine Low-Cost-Prothese hergestellt hat – ein Geheimnis, das er mit möglichst vielen Menschen teilen möchte.
(2): Objekt – Kontaktlose Zahlung erleichtert das Leben der Verbraucher – Bargeld und herkömmliche Kreditkarten dürften schon bald der Vergangenheit angehören: Die kontaktlose Zahlung findet immer weitere Verbreitung. Dabei handelt es sich um so etwas wie eine stets verfügbare elektronische Brieftasche. Pierre Métivier ist Spezialist für Nahfeldkommunikation (NFC – Near Field Communication) und erläutert, wie die kontaktlose Zahlung vor sich geht – und welche Gefahren sie birgt. Denn das virtuelle Geld hat seine Tücken.
(3): Erde – innovative Pflanzen für extreme Bedingungen – In der israelischen Negev-Wüste werden „Super-Pflanzen“ gezüchtet, die der Trockenheit und den extremen klimatischen Bedingungen trotzen können. Dabei handelt es sich um gewöhnliche Nutzpflanzen, denen man technologisch ein wenig auf die Sprünge geholfen hat, damit sie in der Wüste überleben können. Ihr Erfinder Professor Shimon Gepstein, Biologe am Jacob Blaustein Institute for Desert Research, ist davon überzeugt, dass diese Pflanzen ein wesentlicher Schlüssel zur Lösung der Nahrungsprobleme in der Welt sind.