Im Juni 1979 unternimmt Papst Johannes Paul II. eine achttägige Pilgerreise durch Polen. Es ist sein erster Besuch in der Heimat seit seiner Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche. Die kommunistische Führungsriege fürchtet die Ankunft des unerschrockenen Antikommunisten. Für die polnische Kirche grenzt der Papstbesuch nach Jahren der Zensur, Verfolgung und Verbote an ein Wunder. Aus dem Ausland sind Hunderte Berichterstatter angereist, um den Papst an jeder Station der Reise bei Messen und Predigten vor Hunderttausenden Gläubigen zu filmen. Wie berichteten die polnischen Reporter über den Besuch? Wie gelang es dem kommunistischen Regime, die Kontrolle zu behalten? Und – was Johannes Paul II. selbst anbelangt – konnte er überhaupt frei reisen und sprechen? (Text: arte)
En 1979, Karol Wojtyla revient pour la première fois dans son pays depuis qu’il est à la tête de l’État du Vatican.
Une foule de reporters étrangers a fait le déplacement. À chaque étape du pèlerinage, ils filment le pape, qui célèbre des messes et prononce des sermons devant des centaines de milliers de fidèles. Comment les reporters polonais couvrent-ils l’événement ? Comment les autorités communistes encadrent-elles cette visite ? Jean-Paul II peut-il se déplacer et s’exprimer librement ?