Heinrich Schliemann ist 46 Jahre alt als er sich im August 1868 dem Schauplatz göttlicher Kriege nähert. In der Troas ist er auf der Suche nach den Schauplätzen der Ilias. Das Meisterwerk seines "Lieblingsdichters" Homer, dem großen Unbekannten. Für ihn ist Homers Werk mehr als nur eine Sammlung poetischer Verse, er glaubt an ihren historischen Kern. Gelehrte des 18. Jahrhunderts vermuten die Überreste der Festung auf einem Hügel names "Bali Dag". Tatsächlich wurden auf dem Bergrücken Besiedlungsspuren aus der Antike entdeckt. Immer wieder vergleicht Schliemann die Angaben in der Ilias mit den Tataschen vor Ort. Homer schreibt von zwei Quellen, in denen die Trojanerinnen ihre Wäsche wuschen. Das Besondere: Eine war heiß, die andere kalt. Tatsächlich existieren am "Bali Dag" mehrere Quellen. Schliemann misst die Temperatur jeder Einzelnen. Das Ergebnis: Alle haben 17,5 Grad. Nichts stimmt mit den Angaben in der Ilias überein. War Homers meisterhafte Dichtung doch ohne jeden Bezug zur Realität?