„Es lebe die Tschechoslowakei, es lebe die Freiheit, es lebe die Freundschaft.“ Nach diesem letzten Satz des Radiosprechers endete nicht nur im Tschechoslowakischen Radio eine Ära von bis dahin unglaublicher Freiheit in Medien, Politik und Gesellschaft. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 überschreiten Armeen des Warschauer Pakts die Grenzen und zerstören die Hoffnung von Millionen von Menschen in Ost und West auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. In einer multimedialen Themenwoche zum 45. Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings begibt sich der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK auf eine Geschichtsreise ins Jahr 1968. In verschiedenen Fernsehdokumentationen und Beiträgen im Magazin Geschichte Mitteldeutschlands, im Hörfunk und Internet wird der Prager Frühling und dessen Auswirkungen auch auf die benachbarte DDR erkundet und der Niederschlagung gedacht. City-Frontmann Toni Krahl, verhaftet nach einer kurzen Schweigedemo gegen die Okkupation, Florian Havemann und Friedrich Schorlemmer berichten neben vielen weiteren Zeitzeugen von den Hoffnungen und Niederlagen, die sie mit dem Prager Frühling verbanden. Gunter Schoß, der „Mister Geschichte“ des MITTELDEUTSCHE RUNDFUNKS, präsentiert zum Auftakt der tschechischen Woche zwei Dokumentationen, die sich mit der Geschichte des Nachbarlandes und den Beziehungen zur DDR rund um den Prager Frühling auseinandersetzen. Erstmals kommt dabei der während der Leipziger Dokumentarfilmwoche mit dem MDR-Filmpreis ausgezeichnete Dokumentarfilm „Tagebuch aus Prag“ zur deutschen Fernsehausstrahlung. Über einen Zeitraum von 37 Jahren begleitet die Dokumentarfilmerin Helena Treštíková das Leben der tschechischen Familie Kettner. Von der Geburt des ersten Sohnes Honza 1974, über den ersten Schultag der Kinder im sozialistischen Schulsystem bis hin zum EU-Beitritt von Tschechien im Jahr 2004: immer schimmert die Zeitgeschichte durch dieses sehr persönliche Familienportrait. Gekonnt verwe