Sommer/Herbst 1948: Nach der Einführung der D-Mark im Westsektor Berlins sind die Zufahrtsstraßen zum Westteil der Stadt durch sowjetische Truppen gesperrt. Zwischen Trümmern, Stromausfällen, Ausgangssperren und Rosinenbombern lernt sich eine Gruppe Jugendlicher kennen. Unter dem Leitspruch "Nichts kann uns trennen, nicht mal der Tod" gründen sie die Jugendbande "Die Wölfe". Doch wie West und Ost, so sind auch die Berliner Trümmerkinder aufgeteilt auf die beiden Hälften der Stadt. "Die Wölfe" könnten unterschiedlicher nicht sein...
Sommer 1961: Berlin - eine Stadt vor der Trennung. Während sich die Flüchtlingsströme von Ost nach West ausweiten, feiern die "Wölfe", eine in die Jahre gekommene Clique früherer Trümmerkinder, ihre Gründung vor 13 Jahren. Nach langer Zeit sehen sie sich zu diesem Anlass alle wieder und müssen erkennen, wie unterschiedlich sie sich entwickelt haben: Silke strebt als überzeugtes SED-Mitglied eine Karriere im DDR-Fernsehen an, Jakob lehrt Mathematik an der Ost-Berliner Humboldt-Universität. Kurt macht seinen Weg in der Westberliner CDU, während Lotte vor allem ihre Gesangsausbildung im Sinn hat...
Sommer 1989: Im Ostblock erreicht der politische Umbruch eine neue Stufe. Der vermutete Betrug bei den DDR-Wahlen und Ungarns Grenzöffnung Richtung Österreich im Mai 1989 bestimmen das politisch brisante Klima dieses Sommers. Die Turbulenzen im Umfeld des Mauerfalls 1989 führen die Wege der "Wölfe" auf wundersame und tragische Weise wieder zusammen. Jakob alias Johann Feiner, der sich mit dem DDR-System arrangiert hat und bei der Stasi arbeitet, ist mit Silke verheiratet. Sie haben zwei Söhne: Thomas und Martin. Silke steht dem DDR-Regime zunehmend kritisch gegenüber und Jakob wird von der Stasi beauftragt, seine Frau zu bespitzeln...