Zwischen Württemberg und Baden, den beiden großen Teilen des heutigen Bundeslandes, erstrecken sich die ehemaligen hohenzollernschen Lande, die Wiege der deutschen Grafen, Fürsten, preußischer Könige und deutscher Kaiser. Einer Perlenkette gleich reihen sich Schlösser, Burgen und Klöster mit zahlreichen Museen in dieser beeindruckenden Landschaft zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee aneinander. Seit nunmehr zehn Jahren verknüpft die Hohenzollernstraße jene Orte, die im Glanz und im Schatten des mächtigen Fürstengeschlechts standen: Haigerloch und Hechingen, Sigmaringen und Balingen, Albstadt, Trochtelfingen und Pfullendorf. Knifflige Handarbeit prägte den wirtschaftlichen Aufschwung in den hohenzollerischen Landen. Philipp Matthäus Hahn begründete mit anderen die feinmechanische Industrie. Der erfinderische Pfarrer von Onstmettingen baute astronomische Uhren und erfand die Neigungswaage. Grundstock für die große Waagenindustrie auf der Alb. Daneben bestimmte die Textilindustrie die Region. Hunderte von Stickereien, Trikotagefabriken, Webereien und Schneidereien boten Verdienstmöglichkeiten. Doch war die Armut groß. Davon zeugt die "Schwarze Hand" auf einem Felsen bei Albstadt, wo im Jahr 1826 die Stoffel-Bärbel eines ihrer drei Kinder vom Felsen stürzte, weil sie die hungrigen Mäuler nicht mehr stopfen konnte.
Name | Type | Role | |
---|---|---|---|
Gerd Ries | Writer |